RubberQueen2.2 auf SunRingle Equalizer25

Robby2107

Pistensau
Registriert
31. März 2011
Reaktionspunkte
332
Ort
Höfingen
Hallo zusammen,

ich weiß das Thema Felgen-Reifen-Kombination ist ein leidiges Thema. Allerdings bin ich nach 3 Stunden intensives lesen hier und in anderen Foren kaum ein Stück schlauer. :(

Um kurz auf mich bzw. mein Rad einzugehen:
Rahmen: Radon Skeen
Felgen: Sunringle Equalizer25
Reifen: derzeit die originalen NN mit 2.25
Fahrprofil: viel Trails, 1-2 Marathons im Jahr,

Da die NN mittlerweile abgefahren sind, bin ich auf der Suche nach neuen Reifen. Empfohlen wurden mir der Hans Dampf und die RubberQueen. HD scheidet auf Grund der Breite schonmal aus. Nun bleibt noch die RubberQueen 2.2 mit BC. Da ich kein schlauchlos fahren will (will mir die Sauerei mit der Milch nicht antun) bevorzuge ich die normale Version.

Wie seht ihr die Kombi von Felge und Reifen??

Felgendaten:

  • Size:26″
  • Width:25mm
  • Bead width: 23mm
  • Inner bead width: 18mm
  • Section Height: 16.8mm
  • 26″-448g
grüße
Robby
 
Hallo,

ich mit meinen ca. 100kg müsste auf solch Felgen mit solch breiten Reifen wohl mind. 3 bar fahren, damit in Kurven alles hält..
Je nach Fahrstil und Gefühl, geht bestimmt auch weniger aber ich halte sowas nicht für sinnvoll.
Mit weniger bar, hat man viel mehr Grip und Traktion. Das überrollen kleinerer Steine, Äste, usw, wird auch viel angenehmer, da diese durch den geringeren Druck im Reifen "verschwinden" und weniger überrollt werden müssen.
Der Rollwiderstand wird im typischen MTB Einsatzgebiet auch geringer :)

Ich würde dir höchstens die schmaleren Maxxis in 2.35 empfehlen.
 
Hallo,

ich mit meinen ca. 100kg müsste auf solch Felgen mit solch breiten Reifen wohl mind. 3 bar fahren, damit in Kurven alles hält..
Je nach Fahrstil und Gefühl, geht bestimmt auch weniger aber ich halte sowas nicht für sinnvoll.
Mit weniger bar, hat man viel mehr Grip und Traktion. Das überrollen kleinerer Steine, Äste, usw, wird auch viel angenehmer, da diese durch den geringeren Druck im Reifen "verschwinden" und weniger überrollt werden müssen.
Der Rollwiderstand wird im typischen MTB Einsatzgebiet auch geringer :)

Ich würde dir höchstens die schmaleren Maxxis in 2.35 empfehlen.

Danke Dir schonmal für die Antwort, allerdings tut sich bei mir folgende Frage auf:

Wie kann ich jetzt die Herstellerangaben von Conti mit 2.2" im Gegensatz zu Maxxis 2.35" bewerten? Ich weiß nur das die RQ recht breit im Profil ausfallen.

Zum Thema Gewicht sollte ich vielleicht noch anmerken, daß ich auf höchstens 75kg komme (nach Weihnachten) und das Rad in etwa nochmal 12kg draufpackt. Kommen wir also inkl. Bekleidung und Gepäck maximal auf 95kg.
 
Habe jetzt nochmal ein wenig rumgestöbert und mich weiter durch verschieden Foren, Datenbanken und Tabellen gewühlt.
Das ist echt eine Wissenschaft für sich und zum Teil auch mit recht viel Widersprüchen.

Habe mich nun mit den ETRTO-Nummern auseinandergesetzt und die Tabellen vor 2006 und ab 2006 "studiert".
Wenn es nach der Tabelle vor 2006 geht dürfte ich auf meine 559-18er Felgen nur sogenannte "Asphaltfräsen" draufmachen.
Ab 2006 ist es auch offiziell zulässig weitaus breitere Reifen zu montieren. Habe hier die Schwalbe-Liste gefunden, in der zwar keine 18er (MW 18mm) genannt werden, aber der Wert zwischen den 17ern (max 50mm) und den 19ern (max 62mm) gibt einen guten Anhaltspunkt von etwa 55-57mm Reifenbreite.

Bitte korrigiert mich wenn ich da was falsch rausgelesen habe.
 
Die ETRTO-Tabelle nach 2006 ist durch die PR-Abteilung der Firmen geschönt. Hier gab es mal eine Tabelle von Garbel und noch jemand, die war schon aussagekräftig, find die aber mom nicht.

Wenn du bei Conti bleiben willst, dann würde ich versuchen:
VR: RQ UST 2.2
HR: RK Racesport 2.0

Wieso UST als VR? Weil man auf schmalen Felgen nur niedrige Luftdrücke (<2bar) durch schwere Karkasse ermöglichen kann. Für das VR wäre z.B. 2ply Reifen empfehlenswert, gibt es aber von Conti nicht.

Von RetroRider gibt es dann schöne Empfehlungen:
 
Leute, machts nicht so kompliziert. Reifenbreite = 2 bis 2,5x Maulweite. Fertig ist die Laube.
 
Entweder einen 1.90er Reifen oder neue Felgen ... :mad:

Ich habe an meinem ungefederten Stahlrad von 1996, (was als Touren-MTB damals durchging) breitere Schlappen drauf ...


Na mal schauen ... Danke auf jeden Fall für die Unterstützung!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder einen 1.90er Reifen oder neue Felgen ... :mad:

Ich habe an meinem ungefederten Stahlrad von 1996, (was als Touren-MTB damals durchging) breitere Schlappen drauf ...


Na mal schauen ... Danke auf jeden Fall für die Unterstützung!!

Ja warum nicht einfach an den Reifen orientieren die nun bisher dran waren ? 2.25er NN sind doch in etwa pi mal Daumen 55mm breit, also nimmst einen Reifen der auch wieder ähnlich ist, was sicherlich anhand der oben schon geposteten Datenbank rauszufinden ist.
So sollten z.b. die meisten 2.25er Schwalbe passen falls du dort bleiben willst.
 
Zurück