Sowas gibts doch auch für den
Waterrower… 
Was das taugt, weiß ich nicht!
Nur meine Meinung: dieses WR Zubehör kenne ich, aber halte wenig davon. Weil:
a) auf einem typischen Ergo, egal ob WR oder C2 erfolgt die Bewegung geradlinig, also linear. Man bewegt sich ausschließlich vor und zurück. Im Boot oder eben auf dem BR ist die Bewegung komplexer. Die Arme bewegen sich einer angenäherten Halbkreisform, also nichtlinear vor und zurück und übertragen Kräfte über eine z.T. starre Verbindung auf den Rumpf/Gerät. Auf dem C2 oder WR ist die einzige Verbindung zwischen Ruderer und Gerät, die Kräfte in mehreren Richtungen übertragen kann m. E. das Stemmbrett (m. a.W. Fussrasten)
und der Rollsitz. Der Griff kann nur Zugkräfte über eine Kette oder einen Gurt in mehr oder weniger horizontaler Richtung übertragen. Es können keine vertikalen oder seitliche Kräften übertragen werden. Man kann seine Balance also zumindest mit dem Griff nicht beeinflussen. Mag sein, dass man dennoch auf diese Art und Weise ein gutes Balancegefühl trainieren kann, was nie ein Fehler ist. Aber
...b) im Boot/Bio Rower hat man mit den Griffen (Skulls oder Riemen) eine feste, horizontal drehbare Verbindung (Dolle, in welcher wiederum der Hebel so gelagert ist, dass er auch vertikal bewegt werden kann)
zum Rumpf/Gerät welche dann auch in der Lage ist horizontale (Zug) sowie vertikale Kräfte (Hebeln, Kippen) aufzunehmen und zu übertragen. Auf dem Wasser wird Balance aus einer komplexen Verbindung sehr vieler Faktoren erzeugt: Bootsgeschwindigkeit, wie gerade oder schief man im Boot sitzt und neben einigen weiteren Faktoren auch wie man seine(n) Hebel, also Riemen oder Skulls führt. Das lässt sich halt eben auf einem linearem Ergo nicht bzw. nur eingeschränkt simulieren
