Ruhepuls ?

Windfee

Windfee
Registriert
8. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Mich würde mal interessieren, was für ein Ruhepuls "normal" ist.
Also ich treibe zwar regelmäßig Sport, bestreite aber keine Wettkämpfe und mein Ruhepuls liegt so um die 48...
 
Hallo,
es gibt keine wirklichen Normwerte wie es keine "normale" Schuhgrösse gibt. Individuell sinkt aber der Ruhepuls bei verbessertem Trainingszustand
(die Schuhgrösse bleibt dagegen meist konstant).
Mein Ruhepuls untrainiert liegt bei 50, z.Zt-gerade gemessen- bei 38 /min
Gruss Ulysse
 
Mein Puls liegt bei ca. 55 / min.

Kann man denn wenigstens einen "normalen" Bereich festlegen, in dem der Puls liegen sollte?

38 / min erscheint mir schon sehr niedrig.
 
Mein Ruhepuls liegt um die 65 und ich würd sagen das ich gut trainiert bin.
D.h. bei jedem ist's anders :)
 
Jop, um anhand des Pulses auf den Trainingszustand zu schließen, muss man die Entwiclung betrachten, Meiner ist seit Anfang des Jahres um 12 Schläge gesunken....Von 120 auf 108 :lol:
 
Hallo.
Der "Normwert" liegt bei 60-80 Schlägen/Minute.
Sportler können einen Ruhepuls unter 60/min. haben, was dann trotzdem physiologisch ist.
Gruß, Kiwi.
 
Messt ihr den Ruhepuls auch richtig? Idealerweise mißt man morgens vor dem Aufstehen. Normalerweise kann man schon vom Ruhepuls auf die aerobe Fitness schließen - Spitzensportler haben oft unter 30, Freizeitsportler 40-50.

Hängt IIRC mit der Vergrößerung des Herzmuskels bei sportlicher Aktivität zusammen... ich bin auch kein Supersportler (allerdings aktiver Läufer) und habe so 42-45.
 
Bei der Höhe des Ruhepulses spielt mit Sicherheit auch die individuelle Genetik eine Rolle.
Meine Frau hat z.B. schon immer einen Ruhepuls von ca. 38 bis 44 und das obwohl sie nur nach Lust und Laune Sport macht.
Da Frauen einen höheren Ruhepuls haben als Männer ist das doppelt verwunderlich.
 
Eine ganze zeitlang habe ich auch den Ruhepuls gleich nach dem Aufstehen gemessen. Ziel der Aktion war ein Hinweis, daß man bei plötzlich auftretenden höheren Werten schon frühzeitig einen Infekt erkennen könnte und dann durch Trainingspause einen Ausbruch von einer Krankheit gegensteuern kann.

Hat aber nie "richtig" funktioniert! Also entweder habe ich einfach ohne höhere Werte eine Erkältung bekommen oder umgekehrt: der Wert war leicht höher
(so 5 Schläge) und die anschließende Zwangspause brachte trotzdem eine Erkältung zu Tage, allerdings einige wenige mal aber auch nicht.

Hat das auch schon mal jemand praktiziert bzw. kann wer Erfahrungen berichten ob das Orakel bei jemanden funktioniert hat?
 
Eine ganze zeitlang habe ich auch den Ruhepuls gleich nach dem Aufstehen gemessen. Ziel der Aktion war ein Hinweis, daß man bei plötzlich auftretenden höheren Werten schon frühzeitig einen Infekt erkennen könnte und dann durch Trainingspause einen Ausbruch von einer Krankheit gegensteuern kann.

Wenn sich Dein Puls durch einen Infekt verändert, würd ich mal die kühne These aufstellen, dass es zu spät ist und der Infekt schon arbeitet.:(
 
Wenn sich Dein Puls durch einen Infekt verändert, würd ich mal die kühne These aufstellen, dass es zu spät ist und der Infekt schon arbeitet.:(

Ganz genau. Ist aber teilweise so, dass der Ruhepuls ansteigt, bevor andere Symptome spürbar sind. Je nachdem kann das Immunsystem eine beginnende Infektion noch eindämmen, wenn es nicht zusätzlich durch Sport geschwächt wird, das ist aber keine exakte Wissenschaft. ;)

Ich persönlich kontrolliere den Ruhepuls auch nur sehr sporadisch und aus reiner Neugier. Bei Kleinigkeiten wie Erkältungen ist er IMO als Orakel zu unpräzise, und wenn ein wirklich schwerer Infekt im Anmarsch ist, merke ich das auch so.
 
Spitzensportler haben oft unter 30, Freizeitsportler 40-50.
Hängt IIRC mit der Vergrößerung des Herzmuskels bei sportlicher Aktivität zusammen...

So ist es wohl.

Btw: Eine Vergrößerung des Herzmuskels ist zwar unter sportlichen Aspekten prima, unter allgemein-gesundheitlichen Aspekten dagegen eher schädlich. Denn im Alter, wenn allgemein die Muskulatur nachlässt (so ab 50-60), wird das große Leistungssportlerherz eher schlaff als ein "normales" und kann den Kreislauf nicht mehr so gut mit frischem Blut versorgen (hat mir mal ein Kardiologe so erklärt). Das sei einer der Gründe, warum extremer Leistungssport nicht so wirklich "gesund" ist.

Bei mir funktioniert die Ruhe-Hf als Warnsignal ganz gut. Wenn ich 10 Schläge mehr habe, ist auch fast immer was im Busch.
 
Hallo,
wann messt Ihr denn Euren Puls?? Gerade vor dem PC? und vorallem wie??

Ich hatte letztens genau die gleiche Frage meinem Hausarzt gestellt, da ich abends immer einen langsamen aber recht starken Puls habe. ca. 40er Frequenz!
Mein Hausarzt meint, dass das alles normal ist und teilweise Werte bis zu 30 Schlägen in der Nacht normal sind, morgens ist es mir leider nicht möglich den Puls zu bestimmen, da ich entweder von meinem Wecker aus dem schlaf geholt werde, oder sehr dringend auf die Toilette muss, oder oft auch beides :cool: :cool:

Der Ruhepuls und der Maximalpuls hängen nicht zusammen, also keine Angst wenn jemand einen niedrigen Puls in der Ruhe hat. Das zeigt nur, dass das Herz besser trainiert ist.

Wenn man direkt nach Lehrbuch gehen würde, wären alle die die einen Puls von unter 60 hätten krank, eher gesagt hätten die was am Herzen, aber jetzt würde es zu medizinisch werden, da das ganze was mit der Reizleitung am Herzen zu tun hat :D :D

Also an alle, immer schön trainieren und vor allem gesund traineren!!

Grüße und schönen Restfeiertag
 
Ich haben ne zeitlang immer morgens meinen Ruhepuls gemessen, war bei mir leider immer höher als zur mittagszeit!!
geht der ruhepuls im alter nicht auch zurück, oder nur der maxpuls???

habe auch schon festgestellt das nach einem eher kurzen und heftigen (max sprints) training am nächsten tag der ruhepuls schön niedrig ist bei mir.
ade
 
Wenn man direkt nach Lehrbuch gehen würde, wären alle die die einen Puls von unter 60 hätten krank, eher gesagt hätten die was am Herzen, aber jetzt würde es zu medizinisch werden, da das ganze was mit der Reizleitung am Herzen zu tun hat :D :D

Ich habe mal gehört, man solle, falls man als Ausdauersportler mal einen Notarzt benötigt, diesem mitteilen, dass man einen niedrigen Ruhepuls haben "darf" (vorausgesetzt man kann überhaupt noch sprechen;) ). Ansonsten könnte der Arzt auf eine mögliche Herzerkrankung schließen und irgendwelche Maßnahmen vornehmen, die für gesunde Herzen gar nicht so gut sind, wahrscheinliche spezielle Medikamente oder so.

Ist da was dran? :confused:
 
Naja, das wird in dem Falle der Arzt selbst fragen, falls er wirklich der Meinung ist, es könnte eine Pathologische Ausprägung sein. Durch Ausdauertraining hypertrophiert der Herzmuskel vor allem auf der linken seite (weshalb schlussendlich auch die HF kleiner wird). Falls nun ein NichtSportler diese Verdickung des Herzmuskels aufweist, spricht man normalerweise von einer Kardiomyopatie (hypertrophe Kardiomyopathie), was dann pathologisch ist...ich glaube aber nicht, dass heute ein arzt so dumm ist und diese Differenzialdiagnose nicht zu aufzustellen vermag.
 
Ich habe mal gehört, man solle, falls man als Ausdauersportler mal einen Notarzt benötigt, diesem mitteilen, dass man einen niedrigen Ruhepuls haben "darf" (vorausgesetzt man kann überhaupt noch sprechen;) ). Ansonsten könnte der Arzt auf eine mögliche Herzerkrankung schließen und irgendwelche Maßnahmen vornehmen, die für gesunde Herzen gar nicht so gut sind, wahrscheinliche spezielle Medikamente oder so.

Ist da was dran? :confused:
wenn du noch sprechen kannst schadet es sicher nicht ;)
meine bisherigen krankentransporte oder aufwachstadien nach op's waren meist durch recht hektische menschen in den weissen kitteln gekennzeichnet. irgendwann hab ich dann mal gemerkt dass die wegen dem niedrigen puls so einen stress machen. hatte anscheinend (als ich gut im training war - z.b. fussball landesliga) ne puls von 28-35. bei 35 wird man wohl beobachtet und unter 30 geraten sie dann richtig in stress. :p
zitat meines arztes beim aufwachen nach ner op (entfernen von paar kleinen schräubchen): " herr XX, sterben sie uns nicht weg. wir haben ihnen NUR ein paar lebensunwichtige schrauben entfernt"
 
Ich habe mal gehört, man solle, falls man als Ausdauersportler mal einen Notarzt benötigt, diesem mitteilen, dass man einen niedrigen Ruhepuls haben "darf" (vorausgesetzt man kann überhaupt noch sprechen;) ). Ansonsten könnte der Arzt auf eine mögliche Herzerkrankung schließen und irgendwelche Maßnahmen vornehmen, die für gesunde Herzen gar nicht so gut sind, wahrscheinliche spezielle Medikamente oder so.

Ist da was dran? :confused:

Da ich im Rettungsdienst ehrenamtlich tätig bin und auch öfters Einsätze habe wo EKG´s geschrieben werden kann ich sagen, dass wenn ein Sportler einen ruhigen Puls hat, dass auf dem EKG keinen unterschied macht. Wichtig ist halt, dass das EKG-Bild gesund ist. Die Frequenz würde sich mit Medikamenten einstellen lassen, was aber nicht im Vordergrund steht, außer bei Frequenzen ab ca. 150/Min (je nach alter).

Herzerkrankungen sieht man im EKG-Bild, also keine Angst wegen der Frequenz. Das sind meine Notfallmedizinischen Erfahrungen.

Hoffe geholfen zu haben?

Grüße
 
Als ich letztdings wegen eines eingeatmeten "Fliegendes-Insekt-Wo-Sticht-In-Rachen" im Krankenhaus auf der Intensivstation lag, hatte ich schon das EKG an den Anschlag gebracht und in der Nacht einen Notalarm ausgelöst... nach dem beherzten Eingreifen der Nachtschwester und der verängstigten Frage von dieser "Sind sie Sportler?" konnte ich sie mit einem gequält-müden "Ja" wieder beruhigen... sie hat dann den EKG-Alarm von "50" auf einen Puls von "40" eingestellt, und ich konnte den Rest der Nacht störungsfrei weiterpennen... :D

Bye.
 
Zurück