(S) Freilauf FH-M950 - auch defekt

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
2
Suche einen Freilaufkörper für meine XTR HR-Nabe (XTR FH-M950). Eigentlich suche ich nur die Staubschutzkappe, die im Freilauf vor dem Konus sitzt. Habe leider bei der Wartung diese bekackte Kappe aus Metall verbogen. Diese ist ohne Beschädigung kaum zu entfernen. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wo ich die her bekomme. Als Einzelteil ist da aber wohl nicht ranzukommen. Ansonsten nehme ich auch gerne einen defekten Freilauf, bei dem ich die Demontage der Kappe noch einmal versuchen würde. Gruß, fanta.
 
Danke für die Info, Tucana! Nee, ist nicht dieser Dichtring. Die Staubkappe sitzt knapp vor den Kugeln des rechten Konus. Ich habe mal ein Foto beigefügt ("geliehen" von einem Forumskollegen). Der Ring unmittelbar über dem Pfeil ist die gemeinte Staubschutzkappe.
FH-M950.jpg
 

Anhänge

  • FH-M950.jpg
    FH-M950.jpg
    60 KB · Aufrufe: 273
Für den Fanta:
Mach Dich mal schlau, wenn der Freilauf passt bekommst Du eine LX HR Nabe kpl. gegen Porto.
So funktioniert ein Forum unter Gleichgesinnten! :rolleyes:;)

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Kappe kannst du über eine Stecknuss geeigneter Grösse-bei meinem Satz ist es die 21er-wieder eben hinklöppeln und gleich damit montieren. Hilfreich ist eine Ständerbohrmaschine als Einpressvorichtung....
 
Also meines Wissens kannst Du da nicht einfach irgendwas anderes von Shimano nehmen.
Als Alternative könnte man vermutlich aber alles auf der rechten Seite ausser dem Freilaufkörper ersetzen.
Also Staubkappe, Konus, Dichtung usw. (Wenn man die Staubkappe aus der Spendernabe heil heraus bekommt.) Es ist dann halt nicht mehr alles original, aber den Titanfreilauf könnte man dran lassen.
Wenn möglich, könntest Du mal die alte Staubkappe genau ausmessen. Also Dicke und Innendurchmesser. Vieleicht findet sich
etwas passendes.
Grüße
 
Das Innengewinde von der Abschlussmutter des ZK ist genormt. Von daher passen schon mal alle Kappen im Aussendurchmesser. Wie tief jetzt die Dichtfläche sitzen muss sollte schon vor dem Einpressen ausgemessen sein....
 
Ja klar, der Aussendurchmesser ist gleich. Aber es gibt beim Inendurchmesser schon Unterschiede, soweit ich mich erinnere.
Da geht es also nicht nur darum, wie tief man das dann reindrückt.
Grüße
 
Genau, der Innendurchmesser ist das Problem. Die Staubkappe einer 510er ist z.B. im Innendurchmesser zu klein. Dann geht der rechte Konus mit Dichtung nicht mehr durch. Die Kunst ist es, eine metallene Staubkappe mit entsprechendem Innendurchmesser zu finden. Paul Lange ist unerreichbar und wahrscheinlich weiß er es auch nicht. Der Innendurchmesser liegt bei 18mm, Außendurchmesser bei 29,5. Bitte helft!
 
Stimmen die 18mm genau? Ich habe gerade ein Kappe bei mir gefunden mit 17,5mm. Die ist aber noch in der Nabe. Ich weiss also nicht, ob ich die heil heraus bekommen kann. 0,5mm könnte man ja vielleicht auch noch mit Schleifpapier oder so anpassen, wenn das Blech nicht zu dünn ist.
Ansonsten kann ich heute Nachmittag oder Abend nochmal ein paar Naben ansehen. Aber bitte gib nochmal Bescheid, ob es genau 18mm sind. Ich zweifle Deine Messung nicht grundsätzlich an, nur zur Sicherheit..
Grüße
 
Danke, dass du nochmal nachfragst. Ich habe tatsächlich eine Kappe vermessen, die nicht passte! Der Innendurchmesser der gesuchten Kappe liegt bei 20mmm. Wäre klasse, wenn du was finden würdest.
Gruß und Dank
fanta
 
Zurück