[S] Tipps zum Carbon sägen.

Registriert
14. September 2002
Reaktionspunkte
17
Muss einen Carbon Brake Booster am Innenbogen etwas kürzen. Passt sonst nicht, da kein Platz zum Reifen hin ist. Wie gehe ich am besten und am einfachsten vor? Sägen, raspeln/schleifen. Der Booster in quasi einfach nur ein flacher Bogen aus Carbon.
 
Muss so 6 mm wegmachen, sonst Versuch macht kluch. Is eh nicht wichtig, ob er das aushält oder nicht, werde sehen obs funktioniert.

am besten geht das mit ner diamanttrennscheibe auf nem dremel :daumen:
Hab ich leider nicht und extra anschaffen ist wohl zu teuer, aber gute Idee. Vielleicht geht es auch mit einer Stichsäge?
 
Mit ner feinen halbrunden Schlichtfeile gehts. Je Gröber die Feile
desto größer die Gefahr des Ausfransens. Bedenke aber das die
Feile schnell stumpf wird durch das Carbon.

Gruß CBiker
 
So, watt lange währt wird endlich gut. Hab mir einen Schleifteller für Bohrmaschinen, das ist son Klopapierrollen großes Teil, nur kürzer, besorgt und bin mit 80 und 150'ger Schmiergel dem Booster zu Leibe gerügt. Hat bestens gefunzt.

Jetzt werden die Kanten mit Epoxadharz gestrichen, nachgearbeitet und das ganze dann grundiert und in Radfarbe lackiert.
 
Es ist zwar schon zu spät aber wer Carbon sägt tut sich was gutes wenn er Handschuhe trägt und den Staubsauger nebenbei laufen lässt.

MfG Stefan
 
Es ist zwar schon zu spät aber wer Carbon sägt tut sich was gutes wenn er Handschuhe trägt und den Staubsauger nebenbei laufen lässt.
Du wirst es nicht glauben, hatte das Teil in einen Schraubstock geklemmt (+ magnetische Gummibacken), den Staubsaugerschlauch drangeklebt, eine Atemmaske getragen, so ein einfaches Teil, Gasmaske erschien mir übertrieben, und ne Schutzbrille aufgehabt. Nur Handschuh hab ich nicht getragen, hab dann alles erst mal abgesaugt vorm Anfassen. :D Und dann erst mal den Raum verlassen und gelüftet.

Gasmaske nehm ich beim sprühlackieren.
 
Staubsaugerschlauch drangeklebt, eine Atemmaske getragen,...

Also Gürtel und Hosenträger ;)

Nur Handschuh hab ich nicht getragen, hab dann alles erst mal abgesaugt vorm Anfassen...

Nachdem mich schon mal tagelang kleine Spliter in den Fingern unf vorallen dazwischen genervt haben trage ich immer Einweghandschuhe (Latexhandschuhe).


Zum Zuschnitt: Grobzuschnitt mit der Kreissäge, Nachbearbeitung grösstenteils mit dem Bandschleifer oder auch mit einer Schlichtfeile. Langlöcher etc. mit dem Dremel. Carbonbearbeitung geht ganz schön aufs Werkzeug.

MfG Stefan
 
Besser man versiegelt mit Epoxydharz, z. B. 2 Komponenten Kleber aus dem Modellbau.

Nachdem mich schon mal tagelang kleine Spliter in den Fingern unf vorallen dazwischen genervt haben trage ich immer Einweghandschuhe (Latexhandschuhe).
Recht haste, hatte eine kleine Faser im Daumen und musste erst mal mit einer Pinzette ran.

Macht echt Spaß mit Carbon und Schleifaufsatz, es wird wohl bei dem einen Teil bleiben, das von meinem alten Gleiss stammt und meinem Cruiser angepasst wird. Dazu passt Carbon überhaupt gar nicht.

Na ich bin gespannt, ob der Booster überhaupt noch eine Funktion hat, musste doch 10 mm wegnehmen, wegen der Schutzbleche. Ist eben nur ein Mountain Cruiser und soll absolut alltagstauglich sein. Aber was solls, Versuch macht kluch.
 
Am besten (theoretisch) Epoxydharz.
Habe ich mir auch so gedacht, schließlich ist das ja der zweite Werkstoff des Bauteils. Außerdem kann ich es in meinem Fall hinterher noch bearbeiten. Ich will also den einfach aus einer Platte ausgeschnittenen Booster, der an den Kanten natürlich nicht behandelt war, etwas runder gestalten.
 
Kanten abrunden? Mit einer flachen , breiten Feile eine Fase feilen (damits gleichmässig wird) und dann mit einem Schleiffklotz weiter abrunden.
 
Kanten abrunden? Mit einer flachen , breiten Feile eine Fase feilen (damits gleichmässig wird) und dann mit einem Schleiffklotz weiter abrunden.
Morgen!

Hab die Arbeiten, also auch die Abrundung mittels Epoxyd geplant, bevor ich wußte wie leicht sich das bearbeiten lässt. Außerdem möcht ich so wenig wie möglich in Kontakt mit Carbon kommen. Irgendwie ist mir dieses Faserzeugs nicht so ganz geheuer, gibt zwar wohl nichts zur Gesundheitsschädlichkeit, aber man weiß ja nie.

Wie in Dreiherrgottsnamen bekommt man eigentlich die Pinsel gereinigt, habe es mit Aceton probiert, hat aber auch nicht so recht funktioniert und das mach ich auch äußerst ungern, weil es ein absolutes Teufelszeug ist.

Werd nachher vielleicht mal ein Bild vom Booster machen und einstellen.

Außerdem sind heute noch weitere Arbeiten angesagt. Der Cruiser bekommt auch noch einen anständigen Steuersatz = XTR :D
Für die Fräsarbeiten an Rahmen und Gabel bring ich ihn allerdings in eine Werkstatt, eines der wenigen Sachen, die ich nicht selbst machen kann, neben dem Zentrieren von Laufrädern. Speichenlängenberechnungen und Einspeichen mache ich auch selbst. :p
 
Also das bepinseln der Kanten mit Epoxy war schon mal ein Schuß in den Ofen. Beim nachbearbeiten ist alles wieder großkantig abgegangen.

Egal, wird das Teil eben im kantigen Zustand lackiert. Mein Lack-Dealer meint, leicht anrauhen, dann grundieren usw. Ergebnis demnächst inner Galerie.
 
Zurück