Sattel AX Lightness Strebe angerissen

kann eigentlich nicht knacken da, ist ja nur eine lage hybridgewebe drumlaminiert, das könnte zwar theoretisch delaminieren, aber selbst dann knackts da nicht. knacken kann nur von der strebe selber kommen eigentlich.
 
nicht unbedingt. kommt drauf an wie die das fertigen.
bei den alten versionene mit aluhülse(so eine habich hier) gabs kein übergang in der dicke zwischen bereich mit und ohne hülse, entsprechend warn die fasern am übergang stark verzogen und gewellt. entsprechend is auch an dem sattel an beiden streben eben jene (eine nur an-) gebrochen. ich geh jetzt mal davon aus dass auch bei dem neuen die strebe auf einen schlag gefertigt wird und es eben wieder keinen unterschied zu spüren gibt zwischen dem bereich mit verstärkung und ohne.

@ scotscaler teste das mal...einfach mim finger drüber fahrn obs dicker wird oder nicht.

falls nicht, sind die fasern in dem bereich wieder unoptimal gelegt, wahrscheinlich weniger als bei der alten version, aber is eben immer noch möglich dass das ding dort einreißt
 
also auf einen schlag ists erstens schwieriger zu fertigen, und zum anderen hat die strebe doch gerade da dann neben der zusätzlichen welle im faserverlauf noch unterschiedliche vaservolumenprozente, entweder "zu" hoch, oder im rest des raisl zu niedrig im vergleich zum optimum... mir ist noch keiner von den aktuellen ax untergekommen, aber wenn das wieder in einem schuss gefertigt wäre würde es mir rätsel aufgeben.
 
so schwer is das nicht zu fertigen...die werden wohl ihre alte form weiter verwenden nur jetzt eben nicht alles durch n aluröhrchen ziehn, bzw. in ein alublech legen sondern ne lage mischgewebe drumlegen bevor die form geschlossen wird.

nachträglich is immer doof wenn bestimmte werte eingehalten werden müssen, und in dem fall muss ja der durchmesser genau stimmen. Alternativ könnte man das gesammte rail etwas dünner machen und dann auflaminiern bis zum wunschwert, dann wär aber das gesammte rail eigentlich zu dünn.

die speedneedle war da schon schlauer gemacht mit ihren ovalen rails
 
naja, formen schließen ist so eine sache wenns wirklich auf minimierung der poren und des harzanteils bis zum sinnvollen limit geht, dann gibts nämlich hässliche absätze. und nachträglich laminieren geht auch ganz gut, wenns mit dem raildurchmesser an sich klappt. ein 7mm-carbongestell z.b. hält astrein für straßeneinsatz bis inkl. 75kg, da noch eine lage für den klemmbereich, dann ist man so bei knapp über 7,5mm, das passt auf eine gewöhnliche stütze gut drauf noch, und auch in eine 8mm-stütze. und für schwereren einsatz nimmt man halt ein 7,5mm-rail, dann kommt man bei nachträglich aufgelegtem klemmschutz auf minimal über 8mm, hält ebenfalls und passt auch.
 
Die eigentliche Frage war ja ob ich den Sattel nun weiterfahren kann oder lieber nicht.

Wenn dort an der Stelle wirklich ein Riss sein sollte, wäre doch eigentlich auf meiner gestrigen Tour die Möglichkeit gegeben gewesen, dass er mir unter dem Hintern wegbricht, da das Material doch nun nicht mehr optimal im Matrixverbund arbeiten kann ? oder vertue ich mich nun ?
 
mach halt mal ein detailfoto, ein makro. ich glaubs ja fast nicht dass da was gebrochen ist, bzw. dass das das knarzen hervorgerufen hat. wäre jedenfalls ungewöhnlich. die idee mit einfach harz drauf war aber nicht wirklich zielführend wenn sich das da zerbröselt hat ein wenig und fasern "freiliegen", die nehmen trotzdem nicht mehr gescheit kräfte auf, auch wenn man einen harzpfropfen drummacht.
 
ich wär vorsichtig.

die alten versionen mit alumantel warn mehr oder weniger bekannt dafür exakt an der stelle zu brechen. dass da jetzt bischen kevlar drumrum is mag schön aussehn, wenn die fertigung aber nicht umgestellt wurde, was ich um ehrlich zu sein vermute, dann ergeben sich daraus die gleichen probleme.

da du ne stütze hast die eigentlich schonend zum gestell is würd ich alles mal demontieren, reinigen und neu montieren(auch die schrauben und kleinteile der stütze). wenn das geknacke immer noch da is wär ich vorsichtig und würde die geschichte sehr genau im auge behalten, und nach/vor jeder fahrt, und auch zwischendrin mal guggen ob man nicht vielleicht doch was sieht
 
naja, formen schließen ist so eine sache wenns wirklich auf minimierung der poren und des harzanteils bis zum sinnvollen limit geht,
gehts denn darum wenn vor, während und nach der verstärkung der durchmesser gleich ist?
dann gibts nämlich hässliche absätze.
da gibts gar keinen absatz wenn jemand mit bischen know how an die sache rangeht
und nachträglich laminieren geht auch ganz gut, wenns mit dem raildurchmesser an sich klappt. ein 7mm-carbongestell z.b. hält astrein für straßeneinsatz bis inkl. 75kg, da noch eine lage für den klemmbereich, dann ist man so bei knapp über 7,5mm, das passt auf eine gewöhnliche stütze gut drauf noch, und auch in eine 8mm-stütze.
wie gesagt, der durchmesser des rails ist konstant
und für schwereren einsatz nimmt man halt ein 7,5mm-rail, dann kommt man bei nachträglich aufgelegtem klemmschutz auf minimal über 8mm, hält ebenfalls und passt auch.
 
gehts denn darum wenn vor, während und nach der verstärkung der durchmesser gleich ist?

ja, schon, weil im bereich der verstärkung mehr fasern drinliegen, wenn man davon ausgeht dass in der strebe überall sie gleiche menge an rovings drinliegt. und dann gibt es eben nur zwei möglichkeiten,

möglichkeit 1: an der verstärkten stelle sind zu viele fasern, der faservolumenanteil ist dort höher als die recht optimalen 60%.
möglichkeit 2: an der verstärkten stelle werden 60%vol fasern erreicht, die hat man aber nicht im rest vom rail, weil da ja weniger fasern eingebettet sind, siehe die annahme oben.

da gibts gar keinen absatz wenn jemand mit bischen know how an die sache rangeht wie gesagt, der durchmesser des rails ist konstant

auch hier zwei möglichkeiten wenn so gefertigt worden ist wie du annahmst, nämlich in einer zweiteiligen form (so habe ichs jedenfalls verstanden):
1. man nimmt eher weniger fasern und viel harz, legt das in die form und schließt diese. kein absatz, schöne oberfläche, alles bestens, nur eben "zu wenige" fasern, und eine eher geringe verdichtung des laminates, höherer luftporengehalt im rail.
2. viele fasern, form ist vollständig gefüllt, beim verschließen können sich faserbündelchen zwischen die formhälften setzten wo aber gar keine kugelnut mehr ist, also überstände (absatz war das falsche wort eben von mir).

das gilt jetzt aber nur für den fall dass ein fertiges laminat mit verstärkung etc. vorliegt, was nur noch in die form gelegt wird. man kann natürlich auch die verstärkung und den cf-schlauch einlegen, fixieren und dann rovings durchpultrudieren, oder nur rovings durchpultrudieren durch die geschlossene form und dann nachher einen cf-schlauch und die verstärkung drumlaminieren (wobei dann da kein konstanter außendurchmesser gegeben wäre wenn die verstärkung dazukommt).
gibt also mannigfaltige möglichkeiten, alle so mit ihren problemchen und vorteilen. was ax jetzt genau macht weiß ich aber auch nicht, da höre ich mal auf zu spekulieren.
 
ja, schon, weil im bereich der verstärkung mehr fasern drinliegen, wenn man davon ausgeht dass in der strebe überall sie gleiche menge an rovings drinliegt. und dann gibt es eben nur zwei möglichkeiten,

möglichkeit 1: an der verstärkten stelle sind zu viele fasern, der faservolumenanteil ist dort höher als die recht optimalen 60%.
möglichkeit 2: an der verstärkten stelle werden 60%vol fasern erreicht, die hat man aber nicht im rest vom rail, weil da ja weniger fasern eingebettet sind, siehe die annahme oben.

Da haste mich missverstanden.
die Frage is ob AX darauf Wert legt.
Wie gesagt, die durchmesser sind konstant und davon ausgehend dass die "verstärkung" zusätzlich dazu kommt, und nicht im gleichen maße anderes gewebe fehlt(würde keinen vorteil bringen und wär schwer exakt zu arbeiten), geh ich eher davon aus dass man insgesamt einen geringeren Faservolumenanteil hat als theoretisch realisierbar wäre.

Dass die rails an sich halten beweist ja die tatsache dass sie immer am übergang brechen und selten bis nie auf freier strecke
 
Bei meinem AX Sprint mit Kohle/Kevlar-Gewebe um den Klemmbereich, ist ein Absatz zu spüren. Das Mischgewebe ist wahrscheinlich nachträglich aufgebracht worden. Weiterhin ist der CF-Schlauch nie in einer Form gewesen, da er keine glatte Oberfläche hat. Fotos kann ich später mal machen. Jetzt muss ich einkaufen, hab Hunger!
 
Sorry,

wenn ich mich hier einfach mal so dranhänge, aber ich habe einen >sichtbaren< Riß ;) in der Aluklemmung meiner Speedneedle.

Will den Sattel nicht einfach so als defekt entsorgen. Hab schon zuviel mit Ihm zusammen durchgemacht. :D

Darum habe ich jetzt einfach mal die Aluröhrchen runtergeschnitten. Wie ich aus dem Thread weiter oben entnommen habe, müsste das Gestell für einen Einsatz auf dem RR jetzt noch ausreichend stabil sein. (Gewicht < 75 kg)

Oder andersrum, kann ich dem Gestell wieder mehr Stabilität durch eine Lage Kevlar (?), wie bei den neueren Modellen, geben.

Hier noch ein paar Bildchen:




Carsten
 
Huch! Ich hab mir nur das erste Bild angeschaut und da der Thread um AX geht hab ich auf einen alten AX geschlossen. Ich glaube Herr Speedneedle macht da nicht mehr viel. Evtl. mal an Lotz Carbon wenden. Der kann vielleicht auch ein neues Gestell hin machen.

Edit: Am dritten Bild sieht man ja die hervorragende Verbindung von Decke und Gestell mittels Nieten. Hätte mir gleich auffallen müssen.
 
ist denn das gestell mit angebrochen oder nur die hülse? kann das auf den bildern ohne hülse nicht so 100%ig eindeutig sehen...
 
Ne, das Gestell ist noch komplett in Ordnung ohne die Aluröhrchen!

Deshalb auch meine "Idee" den Sattel so auf dem Rennrad weiter zu nutzen. Ginge das???

Oder halt wieder verstärken ...
 
Mit einer flächigen Klemmung und am Rennrad sehe ich da keine Probleme, die Aluhülse galt ja nur dem Schutz vor den scharfen Halbschalen der Tune- Stütze und Co.
 
Ging die Aluhülse ohne weiteres ab? Bekomme bald nen neuen und meine alte Speedneedle, ebenfalls mit Aluverstärkung steht dann zum Basteln parat. Wenn sich dadurch evtl. noch gewicht sparn lassen würde, würd ich das glatt machen:)
 
Ging die Aluhülse ohne weiteres ab? Bekomme bald nen neuen und meine alte Speedneedle, ebenfalls mit Aluverstärkung steht dann zum Basteln parat. Wenn sich dadurch evtl. noch gewicht sparn lassen würde, würd ich das glatt machen:)


Dremel mit Trennscheibe & gaaanz vorsichtig schlitzen. Dann aufbiegen und schon ist sie ab!

Gewicht der Aluverstärkung war bei mir 11 gr. :daumen:

Noch eine dumme Frage: Wo bekomme ich das passende Gewebe in so kleinen Mengen wie ich benötige am Besten. Will ja nur die Streben verstärken!
 
Zurück