Sattelgestell tauschen?

Registriert
16. Februar 2011
Reaktionspunkte
433
Ort
Schwäbische Alb/region-der-zehn-tausender.de
Hallo,

hat schon jemand das Metallsattelgestell getauscht, ohne den Sattel zu ruinieren?

Hintergrund:

Nachdem ich nach langem Suchen und Probieren endlich den Sattel gefunden habe, der unter meinen "Prinzessin-auf-der-Erbse"-Hintern passt, wiegt dieser leider ein bißchen mehr als allgemein üblich, was wohl am massiven Stahlgestell liegt.
Nun habe ich von meiner Sattelsuche auch noch Sättel daliegen, die z.B. ein Manganese-Hollow-Gestänge haben, die maßlich auch an meinen Idealsattel passen würden.
Nur: Ich bekomme das Gestänge nicht so ohne weiteres heraus und selbst wenn, ich denke, das ich es vor allem nicht mehr in den anderen Sattel reinbekomme.
Normalerweise finde ich (fast) immer eine Lösung, aber hier scheitere ich, auch, weil man den Sattel ja auch nirgends vernünftig spannen kann, um kraftvoll ans Werk zu gehen, ohne ihn zu ruinieren.

Vielleicht hat jemand Tipps?
Danke schon mal!
Wolfgang
 
Wird wohl sehr schwer werden da was zu Tauschen da bei den meisten Sätteln die Gestelle bei der Herstellung mit eingegossen werden und so ein anderes Gestell so ohne weiteres montiert werden kann.
 
Danke gtbiker, interessannter Thread. Hätts nicht geglaubt, daß noch Hoffnung für meinen übertunten :rolleyes: Flite besteht :daumen:
 

Danke fürs Antworten, habe mich gerade durch Deinen Aufbauthread gelesen, aber w i e Du es gemacht hast habe ich nicht gefunden oder überlesen?
Vermutlich die hinteren Aufnahmen stehen lassen und nur die vordere weg- und wieder mit neuem Gestell hingemacht? Aber wie? Geklebt? Mit was? Und hält es?
Ich hatte schon mal was mit einem selbstgemachten Kunststoff-Aufnahmeklotz überlegt, den ich irgendwie verschraube oder verniete, befürchte aber, das das nicht allzu toll hält, wenn der Sattel ständig walkt...
 
Um wieviel Mehrgewicht geht es denn hier überhaupt? Ich glaube die Chance das du danach zwar einen leichteren Sattel hast dieser aber knarzt etc. ist recht hoch. Und wenn du zuviel Gewalt anwendest verbiegst du am Ende noch das Gestell. Ich würde es lassen. Wenn du nicht gerade ein Leichtbaufanatiker mit Hängewaage bist wirst du das Mehrgewicht ohnehin nicht bemerken.
 
Wolfobert, du hast recht, so richtig beschrieben wie ich es gemacht habe steht eigentlich nirgends.
Die hintere Strebenaufnahme habe ich komplett in Ruhe gelassen.
Vorne habe ich halbkreisförmig aus der Aufnahme oben Plastik entfernt, dann das Gestell stark komprimiert und rausgeholt. da kann man sich mit Schraubzwingen und Schraubstock helfen und muss trotzdem schön aufpassen sich nicht die Finger einzuklemmen.
Das neue Gestell (Flite Ti) musste ein wenig gekürzt werden und dann wieder unter hoher Spannung eingebracht werden. Gehalten hätte es auch schon so (deswegen alles mit schön viel Spannung machen!), das Gestell wäre auch so nicht rausgesprungen etc.
Zur Sicherheit habe ich es aber trotzdem mit 2-Komponentenkleber von Uhu (Endfest XX) verklebt.
Gespart hat es 100g (Turbo hatte Stahlgestell!) und hatte zur Folge dass der Sattel tiefer auf der Stütze sitzt und die Stütze also mehr Auszug bekommt. Das wollte ich aber auch genau so haben.
Hab ich was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz genau und wenn man sich vorstellt ein Sattelgestell mit Übergewicht oder ein leichtes Gestell aber dafür eine Tafel Schoki dabei zu haben; bei gleichem Systemgewicht (die Trägheitsmasse ist gleichzusetzen, da das Gewicht fast identisch im Raum zugeordnet ist); dann führt eigentlich kein Weg am erleichterten Gestell vorbei! :)
 
:D:p:o:D

Der Held des Tages ist für mich:

gtbiker !!

Habe es gerade so gemacht, wie von ihm beschrieben (bißchen ausgeschnitten, mit dem großen Schraubenzieher rausgehebelt, zweiter Sattel ebenso, alles gewogen, im Schraubstock das Gestell wieder reinge"ploppt", und alles wieder mit 2Komponentenkleber schön dichtgemacht).

Jetzt muss alles nur noch anständig aushärten, dann wird probegefahren.

Klar, jetzt wird noch der übliche Pessimist kommen und etwas von "Lebensgefahr usw." erzählen, aber da habe ich keine Bedenken.

Der Gewichtsunterschied vom Vollstahlgestell zum Chro-Mo-Hollow-Gestell betrug 60 Gramm (84 statt 144 Gramm), also keine ganze Tafel Schokolade (ich könnte mich in den H... beissen, weil ich vor ein paar Wochen einen unpassenden Sattel mit Titangestell bei Ebay quasi verschenkt habe).
Interessant fand ich,wie leicht sich so ein Sattel ohne Gestell in der Hand anfühlt.

Zum Thema Gewichtsvorteil: Bis vor einem Jahr habe ich die Teile an mein HT auch nur nach Optik und Preis gekauft. Dann baute ich auf ein Fully um und merkte plötzlich, wie ich an Anstiegen von einem Tag auf den anderen schwächelte (Mehrgewicht von Rahmen, Dämpfer und zusätzlich neu verbauter Variosattelstütze). Darum habe ich mich über den Winter im Leichtbauforum eingelesen und begonnen, dort, wo finanziell machbar, mein Bike wieder etwas zu erleichtern. Wenn man bedenkt, das dort die Kosten für Gewichtsersparnis mit mindestens 1 Euro/je gespartem Gramm angesetzt werden, habe ich heute morgen einen guten Schnitt gemacht. Oder anders gesagt, wenn ich mir für teures Geld einen leichteren Dämpfer ans Bike kaufe, tut es weh, wenn ich danach einen sauschweren Sattel nachrüsten muss, nur weil er mir endlich passt. Soviel als Begründung zu meinem Thread!

Danke an alle, die was gepostet haben!
 
Danke! :p

Übrigens, falls der Gedanke hier mal aufkommen sollte: Das originale Sattelschalenmaterial zu schmelzen und neu zu vergießen (statt dem Klebstoff z.Bsp) klappt nicht, hab ich auch mal ausprobiert gehabt.
 
Zurück