Sattelstütze 31,4 oder muss 31,6

Hacky 2003

Schönwetterbiker
Registriert
5. Juni 2007
Reaktionspunkte
10
Ort
Ortenau
Hallo Zusammen
Ich hoffe jemand von euch kann mir meine Frage beantworten.Wenn ich eine Sattelstütze mit 31,4 habe,kann ich dann eine Kindshock mit 31,6 verbauen oder geht das nicht oder brauche ich irgend etwas neu (ausser Fahrrad) für euere Ratschläge bin ich schonmal dankbar.
Gruß Hacky
 
hy

31,6 in 31,4 zwängen - klar, cool, mit viel Gewalt, irgendwas gibt schon nach.

Man könnte aber auch das 31,4 Rohr mit ner passenden Reibahle auf 31,6 aufreiben.

ride on
 
Passt nicht! es sind nur 2/10 mm, aber es passt nicht ineinander. Ich weiß das so genau weil ich an meinem Rad eine ziemlich vergurkte, knackende 31,4 Satelstütze habe und eine neue tip top 31,6 mm Stütze in der Garage liegt.

uli
 
Hallo Herr Schwall
Wenn dann die Wandung nicht zu dünn wird wäre das eine Alternative für mich oder ich achte darauf was für eine Sattelstütze verbaut ist. Wollte mir vielleicht ein Ghost AMR 5700 von 2009 holen und da sind 31,4 verbaut.
Gruß und Danke schonmal.
Hacky
 
Kommt immer drauf an, wie die Sattelstütze und das Sattelrohr ausfallen, schließlich gibt es da auch Toleranzen.

Ich hab bei zwei verschiedenen Radon Rahmen (31,4 mm) mit drei 31,6er Sattelstützen probiert, alle gingen einwandfrei und ohne Gewalt rein. Nur ganz versenken konnte man sie nicht, denn dann hätte man Gewat anwenden müssen. Also sturr zu sagen geht nicht ist Quatsch.
 
Aloa,

ich hab' auch ein Radon Bike mit 31,4 Sattelrohr und da ging eine 31,6mm Stütze nicht rein!

Bei Radon ist das vermutlich so, dass es hauptsächlich an der nicht sehr sauberen Innenverarbeitung der Rahmen liegt, das Sattelrohr ist innen nicht sehr glatt gearbeitet, so dass eine 31,4 wohl immer passt (und deswegen auch angegeben wird) und manchmal auch eine 31,6 ;), sind ja schliesslich nur 1/10 mm Wandstärke Toleranz.
Und genau deshalb macht es imho auch praktisch nix, die 1/10 mm Wandstärke mit einer Reibahle abzutragen.

Ich hab bei meinem Radon das Sattelrohr mit einer 31,6mm Reibahle aufgerieben und hab dabei festgestellt, dass sie über die Sattelrohrlänge/-tiefe unterschiedlich viel Material abgetragen hat und hinterher das Rohr innen deutlich glatter war.

Immerhin passt jetzt eine 31,6mm remote verstellbare Sattelstütze glatt rein und wird über die ganze Versenktiefe umfassend gestützt, was sicher weniger Rahmenbelastung bringt wie eine 10-12cm Distanzhülle/shim für eine kleinere Sattelstütze.

Ohne wirklich zuviel Ahnung zu haben würde ich mal behaupten bei einer Wandstärke von mindestens 1,5mm (ohne Lack) macht 0,1mm nicht so viel Festigkeitsverlust aus, dass es kritisch würde. Oder?
Bei mir hält es jedenfalls...

Greetz,
Roland
 
Wenn eine 31,6mm nicht paßt und die Reibahle auch keine Option darstellt, wäre die dritte Option noch, die KS in 30,9 zu nehmen und mit einem Shim auf 31,4 zu bringen.
 
Hallo zusammen. Ich hab´ jetzt zwar den Überblick verloren, wer von Euch jetzt eine 31,4 hat, aber eine 31,6 braucht oder umgekehrt. Ich jedenfalls habe eine THOMSON in 31,4 mm (in Worten: einunddreissigkommavier) abzugeben. Nagelneu und mit 410 mm Länge ganz sicher auf jede Rahmenhöhe und Körpergröße anpassbar (kürzbar) Schaut mal hier im Forum im BIKEMARKT. Gruß Frank
 
Hallo zusammen. Ich hab´ jetzt zwar den Überblick verloren, wer von Euch jetzt eine 31,4 hat, aber eine 31,6 braucht oder umgekehrt. Ich jedenfalls habe eine THOMSON in 31,4 mm (in Worten: einunddreissigkommavier) abzugeben. Nagelneu und mit 410 mm Länge ganz sicher auf jede Rahmenhöhe und Körpergröße anpassbar (kürzbar) Schaut mal hier im Forum im BIKEMARKT. Gruß Frank
Ich wusste gar nicht dass es THOMSON Stützen als Vario Stützen gibt.
Erst lesen, dann schreiben.

Wenn eine 31,6mm nicht paßt und die Reibahle auch keine Option darstellt, wäre die dritte Option noch, die KS in 30,9 zu nehmen und mit einem Shim auf 31,4 zu bringen.

Ich glaube nicht dass es Shims mit 0,25 mm Wandstärke gibt. Das wäre mehr ein Blech als eine Hülse

0,1 mm Abtrag bei 1,5 mm Wandstärke sind 10 % der Gesamtstärke. Die Garantie geht dir da auf jeden Fall flöten.
Im Vergleich zu anderen Rohren am Rahmen ist das Sattelrohr immer recht Dickwandig. Da hat aber auch seinen Grund. Eben wegen der Biegebeanspruchung durch die Sattelstütze.

Wie ist denn die Passung deiner jetztigen Stütze? Sitzt die schon stramm im Rahmen? oder rutscht sie bei Öffnen des Spanners schon von allein durch?

Geh doch zum nächsten Bikeladen und frag ob sie dir mal eine 30,6 mm Stütze zum Ausprobieren leihen können. Meistens liegt was altes in der Restetonne rum.
Dann weist du was Sache ist.
 
Ich glaube nicht dass es Shims mit 0,25 mm Wandstärke gibt. Das wäre mehr ein Blech als eine Hülse

Gocycle bietet zumindest Shims von 30,9 auf 31,6 an. Das ist auch nur ein Zehntelmillimeter mehr. Von daher würde ich einfach mal vermuten, daß ein Shim mit 0,25mm auch irgendwoher zu kriegen ist. Wäre dann zumindest die eleganteste und am wenigsten aufwendige Lösung.
 
"Ich wusste gar nicht dass es THOMSON Stützen als Vario Stützen gibt.
Erst lesen, dann schreiben."

Schon klar, aber es könnte aus der Vielzahl der an dieser Diskussion beteiligten Personen ja dennoch jemanden geben, der meine Stütze brauchen kann?
 
Gocycle bietet zumindest Shims von 30,9 auf 31,6 an. Das ist auch nur ein Zehntelmillimeter mehr. Von daher würde ich einfach mal vermuten, daß ein Shim mit 0,25mm auch irgendwoher zu kriegen ist. Wäre dann zumindest die eleganteste und am wenigsten aufwendige Lösung.
Wo? hast du dich da nicht verlesen?
34,9 auf 31,6, die gibts. Wird für Scott und Liteville gebracht.
Aber 31,6 auf 30,9?

Ich hab beim Rahmenwechsel extra ein neues Aussenrohr für meine Joplin kaufen müssen.
 
Da ich das gerade nicht mehr gefunden habe, könntest Du Recht haben :ka:

Was aber die Angabe auf der USE-Seite angeht: da steht was von 0,2mm Schritten. Wenn man nun damit von 31,4mm auf 31,0 kommt, fehlen ja nur noch 0,1mm zur 30,9er Version. Könnte man die mitunter mit einer etwas strammer angezogenen Sattelklemme kompensieren?
 
Hallo Zusammen
Wie ich bei meiner Antwort an Herr Schwall geschrieben habe ,plane ich evtl.mir ein Ghost AMR 5700 oder AMR 5700 plus von 2009 zuholen wenn ich denn noch eines bekomme wenn ich soweit bin,da habe ich gelesen dass in den 2009nern noch Stützen mit 31,4mm verbaut sind und bei 2010nwern sind es schon 31,6mm stützen und ich liebäugle schon mit einer Variostütze wenn nicht gleich aber irgend wann schon, und wenn ich nun weis dass es ein grösseres Problem gäbe dann müsste ich halt von den 2009ner Modellen Abstand nehmem.Aber so wie ich das sehe dürfte es für mich kein Problem darstellen das mit der Reibahle zumachen.Auch wenn es vielleicht die Garantie kosten würde denn vom Gewicht her dürfte es bei meinen 70kg keine allzu grosse Rolle spielen wenn ich 01mm heraus nehme, vielleicht brauchts auch gar nicht soviel.Ich danke allen die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Gruß Hacky
 
Wenn du so ein dünnes Teil als Shim einbaust, dann solltest du dir gleich ein Paar davon kaufen. Wenn da etwas Schmodder dazwischen sitz, dan ziehst du den Shim beim nächsten Stütze rausziehen warscheinlich als gefaltetes Kunstwerk aus dem Rahmen. 25,4 auf 25,0 ist der Shim mit der geringsten Differenz. Das sind 0,2 mm (ein bisschen mehr als 2 Seiten Kopierpapier).
Und für 30,9 mm Stützen bieten sie gar keine Shims an. Mit dem Shim von 32,4 auf 31,6 kämst du, wenn du es in das 31,4 mm Sattelrohr zwängst auf 30,6 mm. Also auch viel zu dünn.

Bei einem 25,4 auf 25,0 Shim würden dir im Umfang fast 20 mm Abdeckung zum Sattelrohr fehlen. Nicht sehr vertrauenserweckend.
 
25,4 auf 25,0 ist der Shim mit der geringsten Differenz. Das sind 0,2 mm (ein bisschen mehr als 2 Seiten Kopierpapier).
Und für 30,9 mm Stützen bieten sie gar keine Shims an. Mit dem Shim von 32,4 auf 31,6 kämst du, wenn du es in das 31,4 mm Sattelrohr zwängst auf 30,6 mm. Also auch viel zu dünn.

Bei einem 25,4 auf 25,0 Shim würden dir im Umfang fast 20 mm Abdeckung zum Sattelrohr fehlen. Nicht sehr vertrauenserweckend.

Hab jetzt gerade selbst nochmal nachgesehen und Du hast wohl recht. Der größte Durchmesser, der mit so einer kleinen Stärke auf Anhieb zu finden war, ist von Cane Creek und hat 28mm (dann auf 27,2, was ja fast perfekt wäre). Aber der ist natürlich ebenfalls viel zu kurz was den Umfang angeht. Zumal das In-das-Rohr-Zwängen wohl auch eher eine doofe Idee wäre, wenn man den Shim dabei aus der Form bringen muß. Aber der TE hat ja nun sowieso eine andere Lösung gefunden ;)
 
Aloa Hacky,

genau! Wenn Du mal akzeptiert hast, dass die Garantie auf den Rahmen eventl. weg ist (was auch immer man sich dafür im Ernstfall wirklich kaufen kann), dann ist die Reibahle der einzig sinnvolle Ansatz. Damit passt die Kindshock sicher und ist über die ganze Einstecktiefe sauber geführt und alle auftretenden Kräfte über die gesamte Länge verteilt. Gut eingefettet eine langlebige Konfiguration, besser als jedes Shim gefrickel:D

Sagt einer, der es auch so gemacht hat und gut damit fährt.

Für den Mathematiker weiter oben: 0.1 mm von mindestens 1,5 mm Wandstärke sind etwas weniger als 7% Verlust. Anders herum ausgedrückt hast Du mindestens 93% der Festigkeit des Originalzustandes, der sicher auch für schwere Fahrer Reserven bietet. Der Punkt ist eher, ob man auf die Garantie pfeift. Für mich war das bei einem Radon Rahmen kein grosses Nachdenken...

Grüsse aus dem Kraichgau,
Roland
(mit Specialized Command Post Sattelstütze in 31,6mm:daumen::D)
 
Also ich fahr mit Dosenblech als shim, für eine 30,9 mm kindshock in einerm 31,4 mm Rohr in einem ERT. Das läuft seit 1 Jahr eigentlich Problemlos. Ist Alublech von einer Redbull-cola Dose. Ca. 0,25 mm dick und und von der Höhe her passt es genau zur Einstecktiefe. Sollte also von der Lastverteilung optimal sein.
Und dank Vario-Stütze seitdem die Sattelklemme nicht mehr geöffnet, deshalb auch kein Problem mit gefrickel.
 
Das ist auch ne prima Lösung, das hatte ich damals auch mal überlegt. Und der umgebördelte dosenrand verhindert auch noch gleich das Reinrutschen ?

BTW, war es jetzt ne Cola oder Redbull Dose? weil die letzten Redbulldosen, die ich gekauft hatte waren alle aus Plastik ...

R.
 
Das ist auch ne prima Lösung, das hatte ich damals auch mal überlegt. Und der umgebördelte dosenrand verhindert auch noch gleich das Reinrutschen ?

BTW, war es jetzt ne Cola oder Redbull Dose? weil die letzten Redbulldosen, die ich gekauft hatte waren alle aus Plastik ...

R.

Denn umgebördelten Rand hab ich weggeschnitten, klappt mit der Schere ganz prima. War eine Dose Cola von Red Bull, dieses orginal-irgendwas zeugs. War die Einzige die auf die Schnelle in halbwegs hoch und aus Alu aufzutreiben war.
 
Zurück