Sattelstütze fest

phiro

Schönwetterfahrer
Registriert
11. August 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Stadtroda
hi Leute

ich bekomm meine Sattelstütze nich mehr aus diesem blöden Rahmen raus
ich kann drehen, drücken und ziehen wie ich will, ich bekomme sie keinen Millimeter bewegt

Was gibts denn da für Insidertips wie ich das Ding wieder rausbekomme?

Mein Händler meinte das ginge mit Cola am besten, also Innenlager raus, Bike umdrehen und Cola reinkippen

Hat damit wer Erfahrungen gemacht?

Danke
 
Da hilft wohl nur noch ne Säge;) Nein, ich würd erstmal WD40 o.Ä. von oben einwirken lassen, das kriecht besser als Cola und schmiert noch so ganz nebenbei ;)

MfG Manne
 
als dein händler dir das mit der cola empfohlen hat, ging er wahrscheinlich davon aus das die stütze festgerostet ist, weil cola rost angreift und auflöst. ich würds auch erstmal mit nem rostlöser oder eben wd40 probieren...
 
naja er sprach von festgegammelt, was auch immer er damit meinte ;)

naja also festgerostet dürfte sie nicht sein, da sie vor wenigen Wochen noch rauzuziehen ging, und da noch vollkommen in Ordnung war (also nicht angerostet oder dergleichen)

ich hab ja auch schon massenweise Brunox draufgesprüht, geholfen hats aber nix
werds jetzt nochmal mit WD 40 probieren, vielleicht hilfts
 
Vielleicht bekommst du es mit einem Fön wieder los. Warm bis heiß fönen und leicht gegen den Sattel hämmern (LEICHT! evtl. mit nem Holzstück als Puffer oder Gummihammer).
Durch die Hitze dehnt sich das Rohr ein wenig.
 
das mit der cola funktioniert bei inennlagern, aber wies aussieht wenn man das rad rumdreht...bin da skeptisch, in die richtung is dein "rophr" nicht dicht, die cola würde einfach in die sattelstütze und unten dann eben raus laufen


hastes schonma mit sanftem hämmern probiert? seitlich an der spitze auf den sattel(aber mit holz oder ähnl. dämmen) vorausgesetzt dass du das deinem sattel zu traust

woras sind den rahmen und stütze? beides alu?
 
naja also die Stütze ist aus Alu und der Rahmen ist eigentlich ein Carbonrahmen (Giant MCM Team), weis aber net ob da noch ne Aluhülse drin ist (im Rahmen mein ich), muss da mal bei Giant anfragen
 
das mit dem hämmern würde ich mal lassen denn bei carbon wenn man dan rumhämmert.... ich weiß nicht recht. warmmachen kann man auch vergessen da sich carbin ja sicher bei hitze nicht ausdehnen wird.
wirst wohl nicht drum rum kommen, es mit krichöl und anderen mittelchen zu versuchen bis das teil wieder geht. war bei mir auch mal so. allerdings beim stahlrahmen. da war nach zwei tage dauerbeölung das teil wieder frei.
das mit dem cola reinschütten wird nicht klappen, erstens mal muß zwischen tretlager und sitzrohr nicht zwingend ein durchbruch sein und zweitens steht dir die cola dann nur in der sattlestütze rum, wird aber sicher nicht zwischen rahmen und roh gehen
 
Hm, da muss wohl noch ne Alu-Huelse drin sein, Carbon und Alu gehen ja sonst keine rostige Verbindung ein.

Ich wuerde auch gut kriech-oelen, dann die Stuetze in einem fest montierten Schraubstock einspannen, und dann den Rahmen vorsichtig aber kraftvoll um die Achse drehen.
 
Hallo,

Ich wuerde auch gut kriech-oelen, dann die Stuetze in einem fest montierten Schraubstock einspannen, und dann den Rahmen vorsichtig aber kraftvoll um die Achse drehen

Besteht dann nicht die Gefahr, die einlaminierte Hülse zu lockern. In dem Laminat sollte die Hülse doch eher Zug/Druck vertragen können....

Ich würde zur Temperatur-Methode raten. Auch wenn es beim Carbon nicht sehr viel bringt könntest Du durch das Alu-Rohr doch den nötigen Platz für das Kriechöl schaffen. (Evtl. auch Eisspray einsetzen).

Dann könntest Du auch mit vielen, leichten! Schlägen versuchen, die zusammengebackenen Flächen soweit zu lockern, das hier das Kriechöl seine Arbeiten erfüllen kann.

Habe so auch mal ein extremst "verbackenes" Pedal wieder aus der Kurbel bekommen. (Vorsichtig erwärmt, dann später! Eisfach - Durch Klopfen/Vibration das Gewinde aufgelockert und richtig viel Kriechöl)

Bei solchen Aktionen bringt ein langsames, behutsames Vorgehen, welches zwar einige Geduld erfordert, mehr als eine Hau/Ruck-Aktion, welche vielleicht zu viel zerstört.

Viel Erfolg!

Gruss,
Jero
 
Original geschrieben von jero112
Besteht dann nicht die Gefahr, die einlaminierte Hülse zu lockern. In dem Laminat sollte die Hülse doch eher Zug/Druck vertragen können....

Da kannst Du Recht haben, aber hat halt den Vorteil, dass man die Kraft zum Losbrechen insgesamt Rahmenfreundlicher ansetzt als beim geraden Rausziehen. Hitze find ich immer recht schwer zu dosieren (und an die richtige Stelle zu bekommen), Eisspray moeglichst von oben in die Stutze rein ist sicher eine gute Idee.
 
da man den rahmen ja nicht warmmachen kann klingt der vorschlag von jero, die sattelstütze mit eisspray o.ä. etwas zu schrumpfen garnicht mal schlecht. dürfte auch ne methode sein die gehen müsste , ohne das material zu schädigen. nur die frage, wie verhält sich das alu nach dem kälteschock? hat es noch die selbe festigkeit??
 
also es hat nicht geklappt :mad:

weder das einsprühen mit Brunox, noch das erwärmen mitm Fön, noch das dran Ziehen und Drehen und sonstwas

beim ziehen hat sich der Sattel und der obere Teil der Stütze verwunden, aber unten hat sichs nicht gerührt :heul:

übrigens wurde mir von Giant aus von Brunox oder WD 40 oder sowas abgeraten, wegen dem Carbon halt

ich weis echt nicht weiter
 
da bleibt wohl nur eines: sattelstütze absägen und dann vorsichtig von innen her anfangen das teil rauszuschmirgeln :cool:
neee, spaß bei seite, keine ahnung, die gängigen methoden wurden ja schon gennannt, weiß grade auch nicht weiter
 
Hallo phiro,

ich habe damals die ganze "Temperatur-Methode" mehr als 3 Tage lang, mit unzähligen Wiederholungen, durchgeführt - und immer leicht "geklopft", damit sich durch die Erschütterung das verbackene Gewinde löst.

Wenn Dir die Profis von Giant auch nicht viel weiterhelfen konnten - bleibt einfach nur eines: Geduld und weitermachen.

(Ok,ok, das mit dem Eisspray wird teuer)

Ich pers. sehe aufgrund der derzeitigen Situation leider keine andere Möglichkeit, als über das Temperaturverhalten der Werkstoffe das ganze zu lockern, damit dann über die Kapillar-Wirkung das Kriechöl seine Arbeit erledigt. (Auch über leichte! Schläge das ganze immer wieder "erschüttern")

Der Bau von entsprechenden Werkzeugen wird auch scheitern, da ja das Carbon nicht als Auflagefläche genutzt werden kann. (Sonst könnte man vielleicht noch mit ein paar Gewindestangen eine Art "Auszieher" bauen: Die Stütze unter Spannung setzten und dann mit Temp. und Vibration arbeiten.)

Ist Dein Rahmen auch wirklich ok? Nirgends vielleicht eine Veränderung, so das das Rohr evtl. gequetscht ist?

Sorry, aber andere Möglichkeiten fallen mir leider auch nicht ein.
Hast Du von Giant wenigstens die Abmessungen der Alu-Hülse im Sitzrohr? Wieviel Abstand ist zur Oberkante - oder ist die Hülse durchgängig eingezogen? Dann ist wenigtens mal die max. Klemmfläche bekannt...

Viele Grüsse,
Jero
 
1. Möglichkeit: (Wenn die Stütze dran glauben darf)

Die Stütze durchbohren am besten mit 8mm oder mehr. Stabile Eisenstange druchstecken und dann den Rahmen zwischen die Beine klemmen und kräftig drehen. Evtl. mit einem Hammer auf die Stange hauen.

2. Möglichkeit: (auch hier glaubt die Stütze dran)

Kopf abflexen und dann eine dicke Schraube drauf pfropfen am besten auch irgendwie von der Seite verschrauben o.ä. schweißen is da ja nicht. Dann mit einem Schlagschrauber und passender Nuss die Stange raus drehen.

3. Möglichkeit: (ja die Stütze ist auch danach nicht mehr zu gebrauchen)

Es gibt so ein Werkzeug, das man auf die Abgesägte Stange klemmt und an dem eine Schiene befestigt ist mit einem großen Gewicht dran. Damit kann man die Stütze quasi umgekehrt raushämmern. Problem wird nur sein jemanden mit so einem Werkzeug zu finden. Frag mal die Fahradbatscher in Deiner Umgebung.

So denn!
 
Hallo,

@Rote-Locke: Was macht bei Deinen genannten Lösungen die einlaminierte Alu-Hülse in dem Carbon-Rahmen?

Ich habe leider keine Ahnung, ob die Alu-Hülse entsprechend geformt/bearbeitet ist - aber bei starken Drehbewegungen besteht ne grosse Gefahr, das die Hülse durch die Drehungen aus der Laminierung bricht. Zug/Druck sollte sie besser aushalten.

Viele Grüsse,
Jero
 
also wenn wir jetzt zu brachial-methoden übergehen dann fällt mir doch glatt auch noch was ein! was wäre, wenn du die sattelstütze zusammenquetschst? kanst du zwar nicht mit ner schraubzwinge machen sondern eher mit was hydraulischem. frag mal bei nem karosseriebauer nach ob der nen spreizer hat. oder die feuerwehr. die habens in der regel fast alle (wenn etwas größere wehr). dann ganz leicht mal von der einen und der anderen seite (90° verdreht) das teil nah überm ende des sitzrohres zusammendrücken. nur etwas damit es dir den rahmen nicht auseinander drückt. vielleicht lockert sich das teil ja dann?
 
wenn der Rahmen gut verklebt ist dann sollte das eigentlich nix machen. Selbst wenn sie rausdreht dann zieh sie mit raus und dann kannst Du sie sorgfältigst von der Sattelstange trennen und danach wieder sauber einkleben. Schick mir in dem Fall eine mail oder PM ich hab hier einen Kumpel der sagt dir dann genau welchen Kleber Du nehmen sollst. Der baut alles mögliche aus Carbon vom Surfbrett über Masten zu allen möglichen Teilen für den Wassersport, das Material ist aber das gleiche.

Soll jetzt hier kein Scherz sein, das geht ohne grössere Porbleme so was wieder zu kleben. Alles was man braucht ist einen gut belüfteten Raum etwas Geschick und den richtigen Kleber.

So denn!

PS

das mit dem zusammendrücken würde ich lassen, kann sein dass dir dann der Rahmen platzt bzw. die aluhülse ihre runde Form verliert, d.h. keine optimale Klemmung mehr möglich.
 
Hallo,

das mit dem Kleben glaube ich eher nicht bzw. bezweifel, das die Hülse nachher so einfach wieder eingepasst werden kann.

Die Kohlefaser wird oftmals unter Spannung auf die Hülse gezogen - nach entfernen der Hülse kann dann die verbleibende "Laminat-Hülle" sich zusammenziehen. (Durch die Vorspannung werden die spez. Vorteile der Kohlefaser genutzt und die Hülse relativ sicher befestigt).

Weiterhin muss ja dann auch noch Platz zwischen Hülse und Laminat für den Kleber sein - das Laminat sitzt ja straff auf der Hülse. Also muss dann an der Hülse gearbeitet werden. Ziemlich viel Arbeit - daher lieber schauen, das die Hülse drin bleibt.

Und letztendlich würde ich nach einer Reparatur dem ganzen nicht mehr so recht (ver)trauen - ist ja schon eine relativ wichtige Stelle. Aber schaun mer mal....

Viele Grüsse,
Jero
 
hmm
ich würd in dem Fall als letzte Möglichkeit die Sattelstütze mit nem Rohrschneider abschneiden und als Distanzhülse benutzen...
 
@jero

Kohlefaser unter Spannung ..... ??? Hä ich bitte um Verzeihung aber weißt Du genau wovon Du redest? Man lernt ja nie aus, aber das ist meiner Meinung nach einfach falsch. Kohlefaser wird in Matten um eine Solche Buchse gelegt und dann mit einem 2-Komponenten Epoxidharz einlaminiert und anschließend im Ofen gehärtet. Wo ist denn da Spannung?

Zu Deinem Einwand wegen dem mangelnden Platz für den Kleber. Da wird einfach das Laminat angeschliffen und dann hat man da ganz simpel wieder Luft für den Kleber.

So denn!
 
@all

weil ihr euch sorgen um die einlaminierte Aluhülse macht, ist diese unbegründet, da in dem Rahmen gar keine Hülse drin ist

bisher hat noch nichts geklappt, ich denke ich werde langsam mal zu etwas härteren Methoden greifen müssen
 
Zurück