Hallo,
@ rote-locke:
Aha, Kohlefaser-MATTEN... woraus bestehen denn die Matten?
Genau aus Fasern - welche sogar auf der Rolle gibt - die nennen sich dann "Roving".
Zu sehen, z.B. hier
In die Rovings wird dann das Harz sauber eingearbeitet und dann können diese auch fest um ein Rohr gewickelt werden. Dadurch wird nämlich der grosse Vorteil der Zugfestigkeit besser genutzt, als bei der Verarbeitung als Matte. (Dafür kann dann die Biegefestigkeit des fertigen Rohrs schlechter sein)
Je nach Einsatzgebiet gibt es auch unterschiedliche Ausführung von "Carbon" - das ist dann wirklich ne Wissenschaft für sich.
Vielleicht habe ich mit dem Material schon meine ersten Flieger gebaut, als Du noch in der Grundschule gesessen hast.....?
(Sorry, aber wer "so" (siehe Zitat) in den Wald reinruft, der kann auch das Echo vertragen)
Nix für ungut.
Nun zum eigentlichen Problem:
Wenn keine Hülse in dem Rahmen ist, kann die schonmal nicht "ausreisen" bzw. aus dem Laminat brechen.
Dann wirklich mal eine Verlängerung (entweder Rahmen drehen, oder Stütze mit Verlängerung fassen) für feinfühliges Arbeiten nutzen. Und mal schauen, was das Teil macht...
Wieso aber das Alu so ein innige Verbindung mit dem Laminat eingegangen ist, bleibt rätselhaft. (Vielleicht wurde durch Lösungsmittel das Harz angelöst?)
Naja, viel Glück!
Viele Grüsse,
Jero
Kohlefaser unter Spannung ..... ??? Hä ich bitte um Verzeihung aber weißt Du genau wovon Du redest?
@ rote-locke:
Aha, Kohlefaser-MATTEN... woraus bestehen denn die Matten?
Genau aus Fasern - welche sogar auf der Rolle gibt - die nennen sich dann "Roving".
Zu sehen, z.B. hier
In die Rovings wird dann das Harz sauber eingearbeitet und dann können diese auch fest um ein Rohr gewickelt werden. Dadurch wird nämlich der grosse Vorteil der Zugfestigkeit besser genutzt, als bei der Verarbeitung als Matte. (Dafür kann dann die Biegefestigkeit des fertigen Rohrs schlechter sein)
Je nach Einsatzgebiet gibt es auch unterschiedliche Ausführung von "Carbon" - das ist dann wirklich ne Wissenschaft für sich.
Vielleicht habe ich mit dem Material schon meine ersten Flieger gebaut, als Du noch in der Grundschule gesessen hast.....?
(Sorry, aber wer "so" (siehe Zitat) in den Wald reinruft, der kann auch das Echo vertragen)
Nix für ungut.
Nun zum eigentlichen Problem:
Wenn keine Hülse in dem Rahmen ist, kann die schonmal nicht "ausreisen" bzw. aus dem Laminat brechen.
Dann wirklich mal eine Verlängerung (entweder Rahmen drehen, oder Stütze mit Verlängerung fassen) für feinfühliges Arbeiten nutzen. Und mal schauen, was das Teil macht...
Wieso aber das Alu so ein innige Verbindung mit dem Laminat eingegangen ist, bleibt rätselhaft. (Vielleicht wurde durch Lösungsmittel das Harz angelöst?)
Naja, viel Glück!
Viele Grüsse,
Jero