Sattelstütze mit Setback gleich mehr Komfort?

el Lingo

Rauhbein
Registriert
14. Mai 2005
Reaktionspunkte
1.568
Ort
Braunschweig
Kann mir jemand hierzu seine Erfahrungen mitteilen? Hat eine Stütze mit Setback am Gravelbike spürbar mehr Komfort als eine ohne Setback? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Alu und Carbon?

Danke schon mal.
 
Hat eine Stütze mit Setback am Gravelbike spürbar mehr Komfort als eine ohne Setback?
Kurz und knapp, nein. Du verbaust immer die Sattelstütze die zu deinen Körpermaßen passt.
Wie groß sind die Unterschiede zwischen Alu und Carbon?
Ein bisschen merkt man es schon, kommt auf die Sattelstütze an. Nur Carbon alleine bringt aber keinen großen Komfort-Gewinn, kommt auf das Modell an. Mit einer top Carbon-Sattelstütze wie z.B. Canyon S15/S14 merkst du einen großen Unterschied.

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...yon-s15-vcls-2.0-cf-sattelstuetze/148287.html

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...on-s14-vcls-2.0-cf-sattelstuetze /148286.html
 
Was ich nicht verstehe teils werden bei denselben Rädern/Modellen verschiedene Stützen verbaut. Die günstigsten Modelle ohne und die teureren Modelle desselben Modells mit Seatback?
Wo ist da der Sinn?
Ein und dieselbe Person würde ja unterschiedlich Sitzen?
 
Vielleicht niedrigere Einkaufspreise aber ja, macht gar keinen Sinn. Bei Canyon und Rose hast du immer die gleiche Art Sattelstütze mit 20mm Offset.

Sollte ab Werk eine Alu-Stütze verbaut sein, würde ich die schon zeitnah durch Carbon ersetzen.
 
Denke, das kann man nicht pauschal beantworten.
Zu viele Faktoren nehmen da Einfluss.
Hatte ein URS. Spezielles Layup macht die Stütze elastischer. Kombiniert mit stark abfallendem Oberrohr und Setback extrem viel Flex. Auch, weil sie sehr weit ausgezogen ist.
Winkel vom Sitzrohr fließt auch noch ein.
Mein aktuelles aspero in M wird ohne, ab L mit Setback ausgeliefert. Habe ich getauscht, weil die Position (das wichtigste Kriterium) nicht gepasst hat.
Die Stütze bekam ich von einem aspero-L-Fahrer.
Bei dem war es genau andersrum…
Mein erstes aspero in 2020 hatte eine Alu, ohne Setback. War spürbar härter.
 
Ich habe bei diesen Stützen mehr Komfort vermutet und es auch so in einigen Tests gelesen.
Kann man alles nicht verallgemeinern, das bringt keinen weiter. Eine Canyon S15 Federsattelstütze mit 20mm Offset federt etwas besser als eine Canyon S14 mit Zero Offset. Falls du das meinst.

Eine Alu-Sattelstütze ist Mist egal ob mit 20mm Offset oder Zero Offset.

Was genau hast du gerade verbaut und wo zwickt es?
 
Mit oder ohne Setback nimmt man ja, wenn der verstellbereich der Sattelschienen nicht mehr ausreicht um seine gewünschte horizontale Sattelposition einzustellen. Aber das weiß ja der Radhersteller nicht. Von daher wird er wohl nehmen was sich besser verkauft/ besser aussieht?

Einflussfaktoren für Nachgiebigkeit sind vor allem ob man die Auszugslänge und/oder Gewichtsgrenze der Sattelstütze ausreizt, dann erst Material und dessen Auslegung. Setback ist wohl vernachlässigbar.
 
Mit oder ohne Setback nimmt man ja, wenn der verstellbereich der Sattelschienen nicht mehr ausreicht um seine gewünschte horizontale Sattelposition einzustellen.
Genau so ist es. Ich habe meine S14 Zero Offset hier im Forum gegen eine S15 getauscht, weil ich den Sattel nicht weit genug nach hinten schieben konnte. Bei ihm war es genau anders rum, er musste seinen Sattel komplett nach vorne schieben.

Man wählt einfach eine Sattelstütze die ordentlich flext und nimmt dann die Version, die zu einem passt. Ein Bikefitter kann hier auch gut unterstützen @el Lingo .

IMG_1136.jpeg
 
Was ich nicht verstehe teils werden bei denselben Rädern/Modellen verschiedene Stützen verbaut. Die günstigsten Modelle ohne und die teureren Modelle desselben Modells mit Seatback?
Wo ist da der Sinn?
Ein und dieselbe Person würde ja unterschiedlich Sitzen?
Nein, nicht alle günstigen Räder haben gerade Stützen. Ich habe nur günstige Räder und Rahmen und alle haben von Haus aus 12-25 mm Stützen.

Welche Stütze du fahren solltest, hängt von deinen Schenkellängen und -proportionen ab und dem Sitzrohrwinkel des Rahmens. Je steiler der Sitzrohrwinkel, desto weiter nach hinten muss der Sattel für dieselbe Position deiner Füße zum Pedal und damit zur Kurbel.
Ich muss bei 74° Sitzrohrwinkel bei vielen Sätteln bereits Stützen mit 35 mm Setback verbauen.

Typischerweise varieren die Sitzrohrwinkel bei Gravelrädern zw. 73 und 74 ° in den mittleren Rahmenhöhen.

Ein und dieselbe Person sitzt nicht unterschiedlich, da es ein Zusammenspiel aus Sitzrohrwinkeln und Stützensetback gibt. Außerdem kann der Sattel im einstelligen Zentimeterbereich nach vorn und hinten geschoben werden.

Zwischen gerader Stütze und gekröpfter Stütze habe ich nie Unterschiede gespürt.

Große Unterschiede macht es, eine 27,2 mm Stütze statt 31,6 mm Stütze zu fahren. Dafür gibt es für 31,6 mm Rahmen Shims, um die 27,2 mm Stütze fahren zu können.

Und das Material macht viel aus. Eine gewichtsreduzierte Ritchey Pro Alustütze ist un-komfortabler als eine stabile Ritchey Comp Carbonstütze.
 
Eher wie leicht die Stütze, die KCNC die ich mal am MTB gefahren bin war da wirklich beeindruckend wieviel Flex die hatte.

Die Thomson Masterpiece ist leichter wie viele Carbonstützen und ich empfinde die nicht als unbequem
 
Ich habe am Grizl die einfache Sattelstütze in Carbon mit 20mm Setback, Bikefitter sagt: nimm eine ohne Setback, der Sattel muss weiter nach vorne. Carbon oder Alu ist erstmal egal.

btw: Falls jemand eine S14 abgeben möchte, her damit 🙏
 
Zurück