Sattelstützenrest? wie rausbekommen?

Broiler-aus-GG

Flachlandradler
Registriert
28. Juli 2009
Reaktionspunkte
296
Ort
Groß-Gerau
Nabend,
mein neuer Patient ist ein Speci-Rockhopper (BJ unbek.) und befindet sich auch schon mitten im Neuaufbau, nur leider steckt da scheinbar ein Sattelstützenrest drin, der sich keinen Millimeter bewegen lässt.
Hier mal ein Bildchen vom Corpus Delicti:

Uploaded with ImageShack.us

Hat jemand eine Idee wie ich den "Stummel" da raus bekomme?
 
Ich habe gestern schon mal mit einem Metalsägeblatt probiert, ich bin mir ziemlich sicher das ich den Stahl lachen gehört hab.:lol:

Kann aber sein, das man mit der Reibahle mehr Druck ausüben kann, werde ich sicher auch mal ausprobieren, wenn nichts anderes kommt.
Danke für den Tip.
 
nen Rockhopper mit Gebrauchsspuren ... ist es nicht einfacher, einen neuen rahmen zu besorgen?

der aufwand mit der reibahle oder dem sägeblatt lohnt sich doch nur bei einem teuren rahmen
 
Überleg ich mir eigentlich auch, nur ist das endlich mal der Rahmen(grosser Rahmen mit U-Brake Aufnahme unten, Neongelbe Schriftzüge und vor allem in 26zoll) den ich lang gesucht hab, um einen kleinen "Rennradschreck" zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie hast du den rest raus bekommen? ist die stütze fest? falls ja, versuchs mal mit wd40, echtem rostlöser oder cola.

falls es nur ums rausziehen geht, fällt mir als erstes ein hohlraum-spreizdübel ein. oder vielleicht was anderes mit widerhaken.
oder einfach weiter reinschlagen. vielleichts ist platz genug für eine neue stütze.
 
Der Obere Teil war lose aufgesteckt, ich hab auch schon gut mit Rostlöser geflutet, als das Lager noch drin war, und hab dann nach ein paar Tagen mit dem alten oberen Teil der Stütze versucht diese loszuschlagen, da nach unten hin noch Platz ist bis die Flaschenhalteraufnahmen kommen, aber das Teil lies sich nicht bewegen.

Fragt mich bitte nicht wieso jemand wenn die Stütze so lose ist das man sie hineinschlagen kann, sie nicht rausgeholt hat, anstatt sie zu versenken.
 
mit nem sägeblatt wird das nix, auch die anderen genannten rostlöser bringen dir nicht,
da fehlt halt die angriffsfläche, um das teil heraus zu holen,
aber die idee mit der reibahle ist schon der richtige weg, nur sollte es eine verstellbare reibahle sein, das mindestmaß kannst du ja von dem innendurchmesser von dem losen stützenteil nehmen.

viel spass, denn das kann ne weile dauer

sport frei, ronny
 
falls der innendurchmesser der alten stütze ein einigermaßen gängiges sattelstützenmaß ergibt, könntest du sie drin lassen, für oben einen shim basteln und einfach ne passende stütze nehmen.
nicht schön..aber wohl funkionierend...denke ich
 
Gabelkralle kann man ja mit Gewindestange einziehen. Wieso den Rest nicht mit einer dicken Gewindestange sowie auf Maß gebrachter Beilagescheibe (durchs Tretlager einbringen passende Mutter drunter) sowie Beilagescheibe/Mutter oben als Gegenstück rausziehen ? Gabelkralle wird zu klein sein ?
 
Hatte auch mal das Problem.

Hab mir dann aus Metallfalchband ca 5mm dick (Reste vom Nachbar) ne Art U-Schiene gebaut, dann von oben reingeschoben, innen unter den Rest der alten Sattelstütze gesteckt und oben mit nem Hammer ausgeschlagen.
Immer neu positionieren, damit nichts verkantet.

Ist Schwer zu beschreiben aber das Teil sah ca. so aus:


[_____________]


Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Also nochmal was einfaches:
erstmal jede Menge Sprühöl - und dann folgendes:
Im Tretlagergehäuse wird eine Bohrung sein - durch diese kann man mit einem sehr starren Metallstab mit vielleicht 4mm Stärke von unten gegen den Rand der Sattelstütze hämmern.
Der Metallstab sollte am Ende immer sehr kantig sein.
So ähnlich habe ich es mal bei einem Specialized Crossroads Rahmen gemacht, denn da hatte jemand von oben die Sattlstützreste reingeshoben mit einer neuen (abgsägten) Stütze, das ging nur recht langsam raus weswegen ist da mittendrin aufgehört habe.

Wenn das Teil zu instabil ist vielleicht aufbohren und mit 6 oder 8mm dagegenhämmern.
Dann muss man die Zugführung aus Kunststoff später festkleben...
Nützt nur wenn sich das Teil nicht aufpilzt und bei zuviel Gewalt beult man das Sattelrohr aus ;)
 
Hatte auch mal das Problem.

Hab mir dann aus Metallfalchband ca 5mm dick (Reste vom Nachbar) ne Art U-Schiene gebaut, dann von oben reingeschoben, innen unter den Rest der alten Sattelstütze gesteckt und oben mit nem Hammer ausgeschlagen.
Immer neu positionieren, damit nichts verkantet.

Ist Schwer zu beschreiben aber das Teil sah ca. so aus:


[_____________]


Ich hoffe ich konnte helfen.

Ja, so was funktioniert - hatte ich auch bei meinem Trek 930 Projekt. Nur war die darin festsitzende Stütze aus Alu und ich konnte sie schon vorher mit ein paar Schnitten schwächen.
 
wichtig erstmal:
ist das tatsächlich ein sattelstützenrest??

--------------------------------------------------------------------

flamme und eisspray? mehrmals

falls wirklich stahl zieht es sich zwar genauso zusammen und dehnt sich genauso aus wie der rahmen aber es waren mal 2 einzelne teile also könnte sie sich mit glück wieder etwas voneinander lösen.r

obs wirklich stahl ist halt man mit 'nem magneten der magnetschraubendreher oder was testen. ist eigentlich recht unwahrscheinlich, dass es wirklich stahl ist.
aber bei 25,8 kann man nie wissen.

danach dann wie bereits gesagt wurde von unten durch ein loch im tretlager schlagen. mit irgendwas gehärtetem am besten (rundfeile oder sowas)
falls die stange die man hat nicht lang genug ist dann vorher einen meissel oder was durch die große öffnung oben versenken und ensprechend platzieren.

-------------------------------
vielleicht auch tigersäge/elektrofuchsschwanz falls du damit weit genug reinkommst. geht natürlich nur einen teil da man ja den rahmen nicht ansägen möchte.

-------------------------------
was wd40 und co angeht:
das kann man ruhig mal über 2 oder 4 wochen durchziehen. nicht immer auf ein gelingen innerhalb von 2 stunden hoffen.

----------------
was 'nen innenauszieher angeht:
würd schwer den vernüftig anzusetzen wenn du überhaupt einen passenden findest.
wäre aber sonst recht vielversprechend. die gleichmäßigen kräfte über ein gewinde sind ja doch recht ordentlich.
 
Zurück