scandium Lenker

Offthewall

Opfer ;)
Registriert
14. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Weilerswist
Abend ich hab mir heute auf der Ifma einen Oversized DH Scandium Lenker +Vorbau (der ist nur aus T6 Alu) von ABR gekauft. Hat bisher schon mal jemand was von der Firma gehört? Ich wüsste nur gerne ob ich mir keinen Mist habe anderehen lassen, aber 40Euro für beides können eigentlich nicht zu viel sein oder? Die Pedale haben 30 gekostet sind aber nicht wirklich etwas zumThema Leichtbau ;)
 

Anhänge

  • pedal.jpg
    pedal.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 107
  • vorbau neu.jpg
    vorbau neu.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 140
Hallo,

dazu wäre es vielleicht sinnvoll zu wissen, wie breit der Lenker ist, wie lang der Vorbau und was der ganze Kram wiegt!

Gruß
Peter
 
Dummerweise hab ich vergessen die Teile vor dem Einbau zu wiegen.
Hab sie also nochmal abgebaut:
Lenker ist 680mm breit und wiegt 202g
Der Vorbau hat von mitte des Gabelrohrs bis mitte des Lenkers (misst man das so? 110mm) und wiegt 166g incl. aller Schrauben und hat eine neigung von 5°
Den Lenker bau ich auf jeden Fall wieder an, ich überlege aber gerade noch ob ich lieber wieder meinen Ritchey Pro Vorbau dran baue oder den von ABR.
Sind beide gleich lang nur das der Ritchey leicht nach oben und der ABR leicht nach unten geneigt ist. Zudem ist der Ritchey etwa 15g leichter, der ABR dafür verstärkt. :confused: kommt davon wenn man was kauft was man garnicht wollte :)
 

Anhänge

  • lenker ausgebaut.jpg
    lenker ausgebaut.jpg
    42 KB · Aufrufe: 107
  • vorbau ausgebaut.jpg
    vorbau ausgebaut.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 86
Ich persönlich würde gerade am Lenker kein Scandium nehmen.
Beim Rose Rausverkauf hatten die auch Scandium Lenker für schlappe 29 Euro & der wog angeblich (war aufgedruckt) 119 gramm.
Scandium soll aber sehr spröde sein & bricht deswegen eher & ohne Ankündigung weg (vielleicht wissen da einige Fachleute hier mehr dazu). Allein das reicht mir aus um am Lenker von diesem Material abstand zu nehmen (fahre aber nen Scandiumrahmen ;) ). Wie gesagt, es ist kein Erfahrungswert, nur ne Meinung.
 
also der vorbau sieht aus wie ein aktueller ritchey wcs. ausser der lenkerklemmkappe, daher resultieren wohl die 15gr mehrgewicht. iss sicher einer hat nur ein anderes label. zum thema winkel: dreh in um und schon zeigt er nach oben.

mfg klaus
 
Schon klar sieht aber ein bissl blöde aus weil der schriftzug dann Kopf steht. hab jetzt erst mal den Rtchey mit dem neuen Lenker verbaut. Bin aber nicht sicher ob ichs so lassen soll, ich denk mal wenn ich einen von beiden weiter verkaufe, werde ich für den Ritchey sicher mehr bekommen, allein schon weil die andere Firma keiner kennt.
Ich hoffe mal das der Lenker erstmal nicht wegbricht aber die belastungen die ich dem Ding zumute halten sich ziemlich in Grenzen. Ich schätze nicht das ich die 40Euro für einen Richey Pro Vorbau (Oversized) + Ritchey Pro Lenker (gerade,Oversized) wieder rein bekomme. Zustand ist sehr gut und keine 300Km gefahren aber ist halt nicht mehr neu. Den Lenker sollte ich vielleicht erst mal behalten falls der neue doch noch wegbricht ;)
Das der Lenker trotz Scandium noch gute 200g wiegt liegt wohl auch an der Oversized Grösse und der Dh Biegung oder?
Ich glaube der WCS hat eine ebene Oberfläche oder? Ich mein der hier ist etwas anders (ka wie ich die Form beschreiben soll)
Vielleicht sieht mans auf diesem Bild besser
 

Anhänge

  • heute vor.jpg
    heute vor.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 65
checky schrieb:
Scandium soll aber sehr spröde sein & bricht deswegen eher & ohne Ankündigung weg
für scandium mag das zutreffen (ist schwerer und weniger fest als alu), aber der lenker und dein rahmen sind vermutlich aus alu mit einem kleinen anteil scandium. soweit ich weiß kann man mit einer alu-scandium-legierung dünnere wandstärken verwenden ohne an festigkeit zu verlieren, da der lenker aber schwer -> also dick ist, würd ich mir mal keine sorgen machen...
 
KOSTI schrieb:
...da der lenker aber schwer -> also dick ist, würd ich mir mal keine sorgen machen...

habe ich mir eben auch gedacht. Also so leicht sind die Teile nicht (von easton gibts beispielsweise einen XC Rizer mit 130-140g). Die Frage ist, warum man dann unbedingt Scandium einsetzen muss - kann aber auch reines Marketing Getöns sein.

Bleibt der Fakt, das einem nichts viel schlimmeres passieren kann als ein Lenker / Vorbau Bruch (Bekannten von mir ist das mal auf ihren Baumark Rad passiert, ebene Strecke in der Stadt -> 4 Wochen Krankenhaus :eek: ). Schon allein deshalb würde ich in dem Bereich immer auf rennomierte Hersteller zurückgreifen.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Bleibt der Fakt, das einem nichts viel schlimmeres passieren kann als ein Lenker / Vorbau Bruch (Bekannten von mir ist das mal auf ihren Baumark Rad passiert, ebene Strecke in der Stadt -> 4 Wochen Krankenhaus :eek: ). Schon allein deshalb würde ich in dem Bereich immer auf rennomierte Hersteller zurückgreifen.
seh ich auch so, kann aber zum hersteller nix sagen... ausser dass er marketingblablablub mit scandium wirbt (machen aber fast alle in allen bereichen den unfug -> wir kaufen'S ja auch ;) )
 
räusper ;)
naja ich habs jedenfalls gekauft. Ich habe aber nicht gezielt nen Scandium Lenker gesucht und gekauft. Ich brauchte nur einen DH lenker im Oversized Format. Einen aus Carbon gabs nicht mehr weil ich erst um 4 auf der Ifma war und nicht gedacht hätte das die Fernost abteilung schon um 4 zum größten teil abgereist ist. Da ich sonst keinen Os Lenker mehr gefunden habe hab ich mir das "set" gekauft.
Ich denke 40Euro ist für einen Vorbau+Lenker ein guter Preis, zumal ein ordentlicher Lenker in der Größe oft schon mehr kostet, ausserdem wollte ich gerne was haben was sonst keiner hat. Das ist mir wohl auch geglückt, die frage ist nur obs ausser mir überhaupt einer haben wollte :)
Ich wollte nur mal nachhören ob einer den Hersteller oder die Teile kennt und was sazu sagen kann.
 
KOSTI schrieb:
für scandium mag das zutreffen (ist schwerer und weniger fest als alu), aber der lenker und dein rahmen sind vermutlich aus alu mit einem kleinen anteil scandium. ...

Ach nee. :o
Ich (& wohl auch die restlichen 99% hier) gehe einfach davon aus das wenn im Zusammenhang mit Fahhraddteilen oder Rahmen von Scandium (oder auch Magnesium) geredet wird, dass jeder hier weiß, dass es eine Legierung mit geringen Anteilen Scandiums (oder Magnesium) ist.
Dennoch ist auch diese Scandiumlegierung spröder & bruchgefährdeter als andere (sogenannte "6000er" oder "7000er") Alusorten.

Offthewall schrieb:
die frage ist nur obs ausser mir überhaupt einer haben wollte
...

Janö, nicht den Riser, ich fragte gegen Mittag bei denen wegen dem geraden Carbonlenker nach, aber die wollten satte 45 Euro dafür haben :lol:
 
checky schrieb:
Ach nee. :o
Ich (& wohl auch die restlichen 99% hier) gehe einfach davon aus das wenn im Zusammenhang mit Fahhraddteilen oder Rahmen von Scandium (oder auch Magnesium) geredet wird, dass jeder hier weiß, dass es eine Legierung mit geringen Anteilen Scandiums (oder Magnesium) ist.
Dennoch ist auch diese Scandiumlegierung spröder & bruchgefährdeter als andere (sogenannte "6000er" oder "7000er") Alusorten.

...ob das wirklich allen klar ist... zumal es bei magnesium eben nicht so ist, dass es sich nur um einen legierungszusatz handelt, sondern magnesium als hauptbestandteil sehr wohl anwendung findet, und wenn ich von einem teil aus mg rede, dann meine ich auch dass es in erster linie aus mg ist.

ob ein bauteil aus einer al legierungen mit sc nun wirklich weniger festigkeit aufweist als eines aus einer andere hochfeste al-legierungen, würde ich nicht unterschreiben, hier bin ich eher der gegenteiligen meinung, da 0,1 - 2% sc die grobkornbildung im al vermindern soll, vielleicht hat ja jemand werkstoffdaten von beispiellegierungen zur hand.

und um gleich vorzubeugen, teile aus al sc legierungen sind deswegen ein wenig in verruf, weil man mit dem besseren material leichter bauen will und daher dünnere wandstärken realisiert und dadurch...
 
Zurück