scandium-rahmen reparieren?

panzer-oddo

Anfänger
Registriert
7. Juli 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
furchtlos und scheu
hallo,
sicher hat schon mal jemand einen scadium-rahmen reparieren (schweissen) lassen. wer hat welche erfahrungen mit reparaturbetrieben gemacht? gibts erfahrungen (auch mit alurahmen allgemein)?
gruss ali
 
:lol:
ein "reparaturbetrieb" ist mir nicht bekannt.
wo kommt der rahmen denn ursprünglich her? weil manche firmen bieten die reparatur nach der garantiezeit an.
is halt die frage ob isch das lohnt ihn deswegen erst nach taiwan zurück zu schicken :o
 
Ich habe selber noch keinen Scandiumrahmen repariert aber Alurahmen allgemein: An sich kein Problem bei selbstaushärtbaren Legierungen wie 7005 und 7020. Problematischer ist es wenn eine Wärmebehandlung (6061) durchgeführt werden muß. Denn dann ist der Lack weg, der Rahmen muß gerichtet werden und dann warm ausgelagert, neu lackiert etc.

Scandium basiert soweit ich weiß auf einer 7005 Legierung. Dh. die Wärmebehandlung könnte auf der der 7005 aufbauen. Wie man aber nachlesen kann, ist dem nicht so. -> Easton Homepage.

Dort wird eine spezifische Wärmebehandlung für Scandium vorgeschrieben.

Ich hab mal die Wärmebehandlungen für Aluminium bei Fahrradrahmen zusammengefaßt: FAQ Downhill-Board
 
downhillschrott schrieb:
Ich habe selber noch keinen Scandiumrahmen repariert aber Alurahmen allgemein: An sich kein Problem bei selbstaushärtbaren Legierungen wie 7005 und 7020. Problematischer ist es wenn eine Wärmebehandlung (6061) durchgeführt werden muß. Denn dann ist der Lack weg, der Rahmen muß gerichtet werden und dann warm ausgelagert, neu lackiert etc.

Scandium basiert soweit ich weiß auf einer 7005 Legierung. Dh. die Wärmebehandlung könnte auf der der 7005 aufbauen. Wie man aber nachlesen kann, ist dem nicht so. -> Easton Homepage.

Dort wird eine spezifische Wärmebehandlung für Scandium vorgeschrieben.

Ich hab mal die Wärmebehandlungen für Aluminium bei Fahrradrahmen zusammengefaßt: FAQ Downhill-Board

Moin Moin,

ein schöner Artikel. Aber ich habe eine Anmerkung:

Die Wärmebehandlung von 7020 und 7005 ist aber so eine Sache. Das mit dem dreimonatigen Kaltauslagern klappt da nur sehr bedingt. Die Festigkeit wird zwar so ziemlich wieder erreicht, die Beständigkeit aber bei weitem nicht. Das betrifft dann nicht nur normale Korrosion, sondern auch interkristalline Korrosion.
Aus diesem Grund sollten diese Legierungen IMMER warm ausgelagert werden, wenn es möglich ist. Im Fahrradbereich schreibt das auch jeder Rohrhersteller vor.

Viele Grüße,
Georg
 
->
Hinweis: Auf metallurgische Effekte wird hier nicht eingegangen, die verwendeten Formulierungen sind für Werkstoffwissenschaftler und -techniker sicherlich zu ungenau. Es ist nicht die Absicht dieses Artikels ein Standardwerk der Werkstoffwissenschaften zu ersetzen, sondern schlicht die erforderliche Wärmebehandlung nach dem Schweißen von den im Fahrradrahmenbau am häufigsten verwendeten Aluminiumlegierungen möglichst kurz und praktikabel darzustellen.
Das ist ´ne FAQ :D mfg auch georg
 
downhillschrott schrieb:
->
Das ist ´ne FAQ :D mfg auch georg

Ist schon in Ordnung, ich will da nicht besserwissern. Es ist nur in der Fahrradwelt ein weit verbreiteter Irrglaube, daß man bei 7020 oder 7005 ENTWEDER warm auslagert ODER halt 3 Monate kalt auslagert und mehr oder weniger dasselbe Ergebnis erzielt. Das stimmt eben nicht...
Bitte fühle Dich da nicht auf den Schlips getreten, so sollte es nicht rüberkommen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Paßt schon.. das ist aus einer FAQ rausgenommen, da kann - oder besser soll man nicht genauer darauf eingehen, sonst liest das keiner. So ein Artikel gehört aber in die FAQ denn das wird sonst jede Woche mind. einmal gefragt. ;) :D Genauer will es eh keiner wissen, und wenn doch gibts die Foren. Angedeutet hab ichs im Text ja, daß die Vorgänge nicht die gleichen sind, der Effekt aber ähnlich.. ;)

Sorry, ich (wir) versauen gerade den Thread.

Wie gesagt, die Werte für die Wärmebehandlung von Scandium sind in meinen Text, bzw. auf der Easton Homepage zu finden. Dort sind auch weitere Infos, wie ZB der von Easton zu beziehende Zusatzwerkstoff. ;)

Wäre auch interessant welcher Zusatzwerkstoff das ist.
 
Alu 7005 Scandium schweissen - Reparatur bei mir www.wig-welding.com . Nur Einzelteile ! Bitte erst mal das Teil fotografieren und per e-mail senden.
Reparatur ab 150 €/ Netto . Die Teile kann man auch per Post senden.

MfG

WIG Welding
Schweisstechnik
 
Scandium Rahmen schweissen ist kein Problem, muss nur jemand machen der das oefters bei so duennen Wandstaerken macht. Es ist aber absolut kein Problem. Da waren die Dedacciai V107 Rohre viel schwieriger.
Generell basieren Scandium Legierungen auf 6XXX Serien.
Man muss bei einer Nachbesserung auch keine komplette Waermebehandlung machen; das waere sogar negativ fuer das Gefuege da es ueberaltert; deshalb bei niedriger Temperatur und nur zum Zweck des Spannungsabbaus.

Grauss, RaceRat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück