Schalthebel säubern

Registriert
13. Februar 2011
Reaktionspunkte
82
Ort
Oberallgäu
Hallo zusammen

Da ich im WWW nicht wirklich was gefunden habe frage ich jetzt mal hier.
Und zwar habe ich XT Schalthebel, die jetzt schon 4 Jahre im Einsatz. Da ich kurz davor stehe meinen Antrieb zu erneuern wollte ich direkt auch alles andere mitmachen also auch Schaltzüge sauber machen und neu ölen.
Wie sieht es mit den Schalthebeln aus sollte ich die auch auseinander nehmen und eventuell das alte Fett raus und vielleicht neues Öl rein???
Oder sollte ich die Finger davon lassen?

Vorab schon mal Vielen Dank

MFG
Marc
 
grossartig ...
Wenn Du die Schalthebel auf mchst fliegt Dir ne Feder um die Ohren und du bekommst sie nie wieder zusammen. Lass die so, wie sie sind.
Und die Züge am besten gleich erneuern.
 
Seh ich genauso.
Schalthebel erst dann mit Öl ausspülen (ohne großartige Demontage) wenn sie nichtmehr gescheit schalten. Dann ist das Fett darin verharzt.

Außenhüllen und Innenzüge austauschen. Geht schnell und einfach und ist für schätzungsweise 10€ fürs Bike getan..
 
Oh okay das wusste ich nicht zum Glück habe ich gefragt ich habe gedacht man kann die aufmachen die Federn würden dann irgendwo drunter sitzen

Danke
MFG
Marc
 
Wenn man nur das Gehäuse öffnet fliegen noch keine Federn durch den Raum.
Erst wenn die zentrale Verschlussschraube am Daumenhebel angerührt wird, gelangt man an die Einzelteile.
Solange alles funktioniert ist es aber tatsächlich unnötig irgendetwas an der Schmierung des Hebels zu unternehmen.
 
Na ich habe gedacht im laufe der Zeit wird das Fett darin vielleicht etwas dicker und das Schalten deshalb schwerer was man ja so gar nicht merkt erst wenn es wieder sauber ist.
 
Das Fett verharzt tatsächlich mit der Zeit, was dazu führt, dass z.B. der Daumenhebel durchrutscht, weil dessen Sperrklinke nicht mehr bis zur Zahnscheibe zurückfällt. Ein höheres Reibmoment sollte man, wenn alles mechanisch i.O. ist aber nicht merken.
 
Die Schwergängigkeit der Hebel ist meist Schuld verdreckter oder verschlissener Züge. Am sonsten haben meine Vorredner ja schon das richtige geraten ;-)

Schwergängig: Züge tauschen, wenn immer noch schwergängig: auch die Hüllen erneuern. Sollte man eh einmal pro Jahr machen.

Rasterung rutscht durch: Mit Öl fluten, nicht aufschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag jetzt mal nichts zu den Vorpostern...
Guckst du hier:
Kettenschaltungsprobleme und mögliche Lösungen
Man kann die Schalthebel problemlos öffnen...
Oder hier:
Außenhüllen und Innenzüge-Warten-Erneuern
XT Schalthebel in XTR (Multi Release) umbauen
...Und für alle anderen bleibt der Schalthebel ein geheimnisvoller "Zauberkasten". :D

Danke. Danke. Danke. Auf diesen Tipp habe ich gewartet, weil ich mich trotz zweier Werkstattbesuche und großem Austauchtamtam wundere, warum das Schaltverhalten irgendwie unbefriedigend bleibt. Die Reinigung wurde noch nicht gemacht!
 
Ich sag jetzt mal nichts zu den Vorpostern...
Guckst du hier:
Kettenschaltungsprobleme und mögliche Lösungen
Man kann die Schalthebel problemlos öffnen...
Oder hier:
Außenhüllen und Innenzüge-Warten-Erneuern
XT Schalthebel in XTR (Multi Release) umbauen
...Und für alle anderen bleibt der Schalthebel ein geheimnisvoller "Zauberkasten". :D
Salve!

Korrekt:daumen:
Was macht ihr wenn eine gravierende Störung in den Hebeln vorliegt? Das ganze bike zum Hänlder/Werkstatt? Ich versuche wenigstens eine exakte Diagonse, dann kann ich besser einschätzen wie der ideale Reparaturweg zu sein hat!
Bei mir aktuell: XTR Rechts: keine Schaltung mehr möglich: Gehäuse öffnen, Mechanik ist selbsterklärend, nur lange genug draufschauen;) Diagnose: Schaltzugführungsscheibe und Mitnehmerscheibe fehlerhaft vernietet-Zug klemmt dazwischen und blockiert! Neuer Hebel auf Kulanz von shimano:daumen:
XTR Hebel Links: kein Hochschalten mehr möglich:( Zerlegung-Diagnose: winzig kleine Andrückfeder an der kleinen Schaltklinke ausgehakt-Sprengring runter, Klinke runter, Feder richten, einsetzen, Klinke einhaken, Sprengring drauf, Spezialfett drauf, zusammenbauen, Schaltzug spannen, fertig;)


Auffällig: Noch nie Hebelprobleme (SLX, XT uralt, alt, jung, brandneu) jetzt Hochpreisteile (XTR) und innerhalb von 6 Wochen 1 irreparablen und 1 reparablen Defekt! Ich hoffe das war es;)


Nur Mut beim Reparieren:daumen:

LG, GKR
 
zum säubern braucht ihr Bremsenreiniger.
Bei den rapidhebeln den reiniger ein paar sekunden in die Öffnung wo der Zug reinkommt reinsprühen und ein paar mal durchschalten, danach mit Brunox die gleiche Prozedur.

Danach schalten sie besser als am ersten Tag.

mfg
 
Zum Thema Schalthebel-Reinigung mal eine Frage von mir:

Habe an meinem Fully XTR Schalthebel. Während der Schaltwerk-Trigger 1a funktioniert, hängt der Umwerfer-Trigger gern mal. Das äußert sich darin, dass der schwarze Hebel (zum Schalten auf das nächstkleinere Kettenblatt) nicht mehr nach Push/Pull funktioniert, sondern nur noch via Pull (also Drücken von hinten nach vorn).
Außerdem schaltet der Trigger manchmal auch via Pull nicht korrekt herunter. Dann macht es deutlich leiser Klack als bei erfolgreichem Schaltvorgang und der Umwerfer bewegt sich höchstens 1mm seitlich, was natürlich nicht reicht um die Kette umzuwerfen. Besonders ärgerlich ist das an steilen Rampen, wenn das kleinste Kettenblatt einfach nicht will.
Vom mittleren auf das kleine Kettenblatt schaltet der Trigger nur noch einmal bei 10 Versuchen. Vom großen auf das mittlere schaltet er noch 9mal bei 10 Versuchen. Hochschalten geht immer (ist ja auch logisch).

Gehe ich Recht in der Annahme, dass hier auch mal gründlich gereinigt werden sollte? Hätte beide Trigger beim jetzt anstehenden Schaltzugwechsel mal mit WD40 geflutet. Hoffentlich tuen sie damit wieder so wie sie sollen. :)
 
Die Kurbel wurde letztens von 2fach auf 3fach umgerüstet, das ist korrekt. Da man dafür Spezialwerkzeug benötigt, habe ich das aber gleich beim Händler machen lassen. Wäre natürlich ärgerlich, wenn der das nicht richtig gemacht hat.
Was muss man am Trigger denn genau ändern? Ich kenne nur die Anschlagschrauben am Umwerfer und die sind korrekt eingestellt. War das erste, was ich auch im Verdacht hatte.
Sind die SL-M970. Haben also noch keine Einstellschraube zum Switch 2fach/3fach Betrieb wie die SL-M980.
 
Salve! Der Hubweg und natürlich das 2 oder 3fache Einrasten sind die Unterschiede bei den Schalthebeln; die SL-M980 sind kompatibel (Stellschraube an der Gehäuseunterseite). Ob es die SL-M970 sind weiss ich nicht:confused: Wenn die Probleme seit dem Umbau auftreten vermute ich ein Zusammenhang! Bitte checken/checken lassen...LG, G
 
Nein, so eine Stellschraube an der Unterscheide des Gehäuses hat der SL-M970 wie gesagt nicht. Also kann es eigentlich nur an Verunreinigung liegen.
Beim SL-M970 wird 2fach nur darüber realisiert, dass der Umwerfer über die Anschlagschrauben in seiner Bewegung gehindert wird. Dadurch wird letztendlich auch das dritte Einrasten im Trigger unterbunden, da der Seilzug gegen die sperrende Anschlagschraube zieht und man den Hebel somit nicht weiter durchdrücken kann.
 
So, ich hab jetzt den Schalthebel demontiert, geöffnet, mit Petroleum und Zahnbürste gereinigt, getrocknet, neu gefettet und wieder zusammen gebaut.
So wirklich runterschalten will er aber immer noch nicht. Die Mechanik war zwar stark verdreckt, aber daran lag es offensichtlich nicht (nur).

Das komische daran war, dass er ohne unteren Deckel sauber und problemlos runtergeschaltet hat (in beide Hebelrichtungen). Sobald ich den unteren Deckel wieder draufgebaut habe, ging gar nichts mehr (nur raufschalten).

Ich habe mir daraufhin die Mechanik etwas genauer angeguckt. Und man erkennt, dass eine der Deckelschrauben (die die leicht vom Aluminiumhebel verdeckt wird) als Anschlag für den Hebel zum Herunterschalten dient. Die Schraube hat dafür einen zylindrischen Zapfen oberhalb des Gewindes. Dieser Zapfen ist aber zu dick oder der Hebel ist etwas ausgeleiert, sodass der erforderliche Schaltweg zu früh vom Anschlag der Schraube blockiert wird.

Habt ihr soetwas schonmal gehabt??

Ich werde nun versuchen die Schraube an der Stelle abzuschleifen um dem Hebel genug Weg zu ermöglichen. Naheliegender wäre es zwar den Hebel zu bearbeiten, aber ich weiß nicht, wie ich den abbauen soll. An die 5mm Sechskant-Mutter, mit der er wohl befestigt ist, kommt man man nicht richtig ran (Aluhebel im Weg).
 
Zurück