schalthebel shimano

Wenn er nicht mehr funktioniert, sind meist die Federn verklebt. Also zuerst kräftig WD40 oder Brunox versprühen.
Ich hatte einen Deore Schalthebel mal aufgemacht. Dauerte lange bis ich ihn wieder zusammen hatte. Mit WD40 wären es 2 Minuten gewesen.
 
Da hilft nur auseinander bauen und anschauen. :lol:
Im Ernst: Die Funktion kann man nach dem Entfernen des Gehäuses ganz gut ergründen.
Viel ist nicht drin, beim 750er XT/800er Saint: 4 Federn, 4 Sprengringe, 2 Rillenkugellager, 1 PTFE-Gleitlager, 3 Sperrklinken, 2 Zahnscheiben, 2 Hebel, Grundplatte, Achse+ Mutter uvm.
Die 570er LX-Hebel sind ein wenig einfacher aufgebaut, bei den 770er XT werden es hingegen wieder mehr Teile...

Bei keinem der mittlerweile neun bearbeiteten Schalthebel habe ich allerdings Bilder vor dem Zusammenbau der Mechanik gemacht, Sorry.


Viel Spaß beim Basteln!
 
Ich habe mal ein wenig gewühlt und noch ein paar Teile eines 3fach 570 LX-Shifters gefunden:

(Ansicht von unten, wobei rechts das unterste und links das oberste Teil liegt)
Die Sperrklinken konnte ich leider nicht auftreiben.

ganz genau genommen interessiert mich die zahnscheibe wo die sperrklinken einrastet

Es sind zwei Zahnscheiben, die beide an dem weißen PA-Teil befestigt sind, an dem auch der Zug eingehangen wird.
Zwei Sperrklinken (Nr. 2 & 3) sitzen auf der dünnen Achse des Teils, das man auf dem Bild ganz links sehen kann. An der unteren Zahnscheibe hakt sich der Daumenhebel ein (Teil ganz rechts, Zähne auf der linken Seite) und die zweite Sperrklinke, die den Gang hält(Teil ganz rechts, Zähne oben rechts). Betätigt man den Fingerhebel dreht sich das PA-Teil zurück bis zur dritte Sperrklinke, die in der oberen Zahnscheine einrastet. Lässt man den Fingerhebel los, löst sich Sperrklinke Nr.3 und das obere Teil rastet an Sperrklinke Nr. 2 ein.

Bei den neueren Schalthebeln funktioniert es ähnlich, der Ablauf und die Anzahl der Teile ändert sich durch InstantRelease & Co. ein wenig.

Möchtest Du einen Schalthebel umbauen? (3 auf 2fach o.ä?)
 
ja ich möchte einen umbauen und zwar will ich shimano mit sram kreuzen ... beide haben ja unterschiedliche übersetzungen somit will ich eine zahnscheibe mit geänderten rasten fertigen...
 
Dann viel Erfolg bei der Sache, ich sehe schwarz für das Vorhaben :D
Wieviele Gänge möchtest Du nutzen?
Irre ich mich oder müsste der Abstand der Rasten nicht verdoppelt werden?

Berichte bitte weiter, wie Du voran kommst.
 
ich will nur zwei haben und zwar für die hammerschmidt kurbel aber ich will nicht ein shimano und ein sram schalthebel haben und mit nur 2 schaltstellungen sollte das kein problem sein...
 
Sehr interessantes Projekt! :daumen:
Weißt Du schon, ob die Hammerschmidt mit dem gleichen Zugweg wie ein Umwerfer angesteurt wird?
Sag bescheid, falls Du die Zahnscheiben aus dem Bild zum Probieren gebrauchen kannst.
Welchen Schalthebel möchtest Du als Basis nehmen?
 
als basis dienen die aktuellen xtr shifter 970.... der weg wird mit sicherheit nicht passen weil in der artikelbeschriebung steht nur mit hammerschmidt x0 oder x9 verwendbar und sram und shmano haben ja unterschiedliche ansteuerungen... aber ist auch egal denn selbst wenn es der doppelte weg sein sollte muss man halt den weg doppelt so lang drücken als normal wenn kürzer eben kürzer ... sozusagen muss man ja nur die rastung an die gewünschte stelle bringen also in der theorie die zahnscheibe dem entsprechenden schaltweg anpassen... leider hab ich die hammerschmidt noch nicht da um den genauen weg benennen zu können...
 
Zurück