Schaltwerk abgebrochen

Registriert
12. Januar 2015
Reaktionspunkte
0
Moin Moin,

am Freitag ist mir während der fahrt ohne Fremdeinwirkung Unfall oder Sturz das Schaltwerk abgebrochen trotz sofortigem stehen bleibens ist die Kette gerissen und das Schaltwerk ist in die Speichen gekommen und hat 2 Speichen leicht verbogen.
Bei dem Rad handelt es sich um ein Cube - LTD CLS Pro gekauft vor nichtmal 11 Monaten.

Habe natürlich umgehend den Internet Händler angerufen dieser sagte mir ich solle Bilder machen und denen eine Email schicken.
Schon am Telefon war der Händler/sachbearbeiter nicht gerade nett und sagte ev. würden wir das auf Kulanz bezahlen.
confused.png


Schnell in Keller Fotos gemacht und abgeschickt, heute kommt die Antwort und ich ich bin fast vom glauben abgefallen.

Guten Tag,



den Bildern nach zu urteilen, ist da das Schaltwerk in die Speichen gekommen.

Das ist auf eine mangelhaft eingestellte Schaltung zurück zu führen und daher natürlich kein Garantiefall.

Wann wurde den an dem Rad das letzte mal ein Service durchgeführt bzw. die Schaltung von einem Fachmann nachjustiert?





Mit freundlichen Grüßen


Ich muss leider gestehen das ich noch keine Wartung haben machen lassen wollte dies nach ca. 1 Jahr machen lassen.
Eingestellt an der Schaltung wurde demnach auch nix, da es für mich keinen Anlass und auch keine Anzeichen dafür gab.

Wie seht ihr meine Chancen? Hat jemand mit sowas ähnlichem schonmal Erfahrung gemacht?
Und was Wäre klug zuschreiben?

Fahre mit dem Rad täglich mindestens 8KM. Also es hat schon den einen oder anderen Kilometer aufm Schlauch.
biggrin.png


MFG OstseekindK1600_IMG_9326.JPG K1600_IMG_9325.JPG
 

Anhänge

  • K1600_IMG_9326.JPG
    K1600_IMG_9326.JPG
    130 KB · Aufrufe: 1.718
  • K1600_IMG_9325.JPG
    K1600_IMG_9325.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 963
  • K1600_IMG_9323.JPG
    K1600_IMG_9323.JPG
    103,3 KB · Aufrufe: 960
  • K1600_IMG_9322.JPG
    K1600_IMG_9322.JPG
    105 KB · Aufrufe: 1.473
  • K1600_IMG_9318.JPG
    K1600_IMG_9318.JPG
    128,5 KB · Aufrufe: 1.589
  • K1600_IMG_9315.JPG
    K1600_IMG_9315.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 906
Sollbruchstelle Schaltauge. Dort gibt es immer wieder diese Bild zu Sehen. Deswegen ist das ja heutzutage aus Alu und Auswechselbar. Dir braucht da nur ein Ast etwas doof dran gekommen sein und das war es dann. Ist beim MTB fahren des öfteren der Fall. Ich hab z.B. für jedes meiner Bikes ein Ersatzschaltauge zuhause. Ob dein Händler dir das nach 11 Monaten ersetzt denke ich ehrlich gesagt nicht.
 
Ohne Fremdeinwirkung bricht das Schaltauge so nicht ab. Und das es verbogen war und das Schaltwerk aus diesem Grund in die Kette geraten ist muß ja nicht unbedingt deine Schuld sein . Da hast keine Chance auf Garantie .
Und so wie die Kassette aussieht hast auch die Kette noch nie geschmiert .
 
Das Risiko eines solchen Schadens lässt sich leider nur durch Einradfahren reduzieren. Bei mir vor zwei Wochen, zum Glück innerhalb von 3 Werktagen Schaltauge-Ersatz aus UK eingetroffen. Bike gekauft im Juli 2014. Wie schon geschrieben wurde...shit happens! :)
 
Ohne Fremdeinwirkung bricht das Schaltauge so nicht ab.
warum? ich mutmaße bei mir heute noch, dass das schaltwerk, da auf dem großen ritzel, durch eine bodenwelle, schlagloch oder sonstigen einfluss, der es in bewegung versetzt hat, von einer speiche in den tod gerissen wurde. einstellung nicht ganz perfekt, das ding läuft nah an den speichen, es schwingt etwas und *schaaronk* weg isses
 
Wenn ich als Händler die Bilder und den darauf erkennbaren komplett fehlenden Pflegezustand gesehen hätte mit dem ganzen Rost in der Kasette und Schaltwerk hätte ich wahrscheinlich auch abgelehnt
 
Schon am Telefon war der Händler/sachbearbeiter nicht gerade nett und sagte ev. würden wir das auf Kulanz bezahlen.
Das ist sogar ziemlich nett, wenn er sogar überlegt dir auf Kulanz weiterzuhelfen.

Ich muss leider gestehen das ich noch keine Wartung haben machen lassen wollte dies nach ca. 1 Jahr machen lassen.
Eingestellt an der Schaltung wurde demnach auch nix, da es für mich keinen Anlass und auch keine Anzeichen dafür gab.
Vielleicht hast du die auch einfach nicht bemerkt. Nicht zu lange warten mit der Wartung ;)

Wie seht ihr meine Chancen?
Null

Und was Wäre klug zuschreiben?
Nichts schreiben. In Zukunft Gedanken darüber machen, dass bewegte Teile gewartet werden müssen.

ich ich bin fast vom glauben abgefallen.
Das geht mir nach deinem Beitrag irgendwie genauso...
 
Wenn ich als Händler die Bilder und den darauf erkennbaren komplett fehlenden Pflegezustand gesehen hätte mit dem ganzen Rost in der Kasette und Schaltwerk hätte ich wahrscheinlich auch abgelehnt

Ack. So sahen Kassette und Röllchen nicht mal an meiner 10 Jahre alten Stadtschlampe aus.
Wie man sowas bei einem 11 Monate alten MTB hinbekommt ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Das mit dem abgerissenen Schaltwerk hat sich ruck zuck.
Hatte das mal an einem älteren Rixe. Blöde Kombination aus Schaltvorgang und langsam überfahrener Gehsteigkante und zack gab es hinten Kernschrott.
 
Geht mir genauso habe neulich ein XT Type 2 geschrottet. Im Manual eine kleine Stufe runter, dabei geschaltet, Hinterbau federt durch, krack.
Muss zugeben dass ich am Tag vorher der Meinung war die Kette wäre noch zwei Glieder zu lang :D
 
Ich lese hier nichts von "1. Inspektion". Hätte es beim freundlichen ums Eck wahrscheinlich mitbekommen und steht in jeder Bedienungsanleitung drin. Idr nach 300km/3Monate. Das hätte sowas vermutlich auch verhindert. Allein das Fehlen ebendieser "1. Inspektion" reicht schon zur Antwort "Nein".
 
wegen fehlendem öl und kettenfett ist das ding sicher nicht abgerissen. wenn, dann wegen schlechter einstellung. der zustand des rades lässt lediglich auf einen allgemeinen, sehr schlechten pflegezustand schließen. mehr aber auch nicht
 
Lass mich raten, du wohnst direkt an der Ostsee, die salzhaltige Luft sorgt für den Rost.
Ich habe schon einige male Urlaub an der See gemacht, alle Räder der Einheimischen hatten Rostspuren.

Kann es sein das die Kette ein wenig steif ist? Dann haben die steifen Kettenglieder dein Schalltwerk mitgezogen.
Mangelende Pflege halt.
 
Lass mich raten, du wohnst direkt an der Ostsee, die salzhaltige Luft sorgt für den Rost.
Ich habe schon einige male Urlaub an der See gemacht, alle Räder der Einheimischen hatten Rostspuren.

Kann es sein das die Kette ein wenig steif ist? Dann haben die steifen Kettenglieder dein Schalltwerk mitgezogen.
Mangelende Pflege halt.

Hab 8Jahre an der Nordsee gelebt, keines meiner Bikes hatte derartigen Flugrost. Einzig Schraubenköpfe die mit Werkzeug in Berührung kamen, hatten sporadisch was drauf.
Und viel Pflege haben meine Bikes nie bekommen, nur ausreichende!
Die Nordseeluft ist um einiges salzhaltiger als die Ostseeluft.
 
Zurück