Schaltwerk lässt sich nicht einstellen

Registriert
26. Mai 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Vogtland
Hi,
ich hab ein Problem beim Einstellen meines Shimano Deore Schaltwerks. Wenn ich hinten auf dem kleinsten
Ritzel bin, kann ich immer noch einen Gang weiter runter schalten. Am unteren Anschlag drehen und
Spannung verstellen bringt auch nichts. Schaltauge ist auch nicht verbogen.
Was kann ich noch machen?

MfG
 
Gegenfrage: wenn du auf dem zweitgrößten Ritzel bist kannst du dann noch aufs größte Schalten? Wenn nein würde ich einfach mal die Kette von Hand ein Ritzel weiter rauf legen.
 
Am Shifter auf das kleinste Ritzel schalten, und weiter bis sich nichts mehr tut.
Dann die Einstellschraube am Shifter ganz reindrehen und eine halbe Umdrehung wieder raus.
Den Schaltzug am Schaltwerk lösen, die Begrenzerschraube justieren, dass das Schaltwerk optisch unter dem kleinsten Ritzel steht, und den Schaltzug wieder unter leichtem Zug mit der Hand befestigen.
Dann müsste die Schaltung schon nahezu eingestellt sein. Feintuning mit der Einstellschraube am Shifter.
 
Hi,
ich hab ein Problem beim Einstellen meines Shimano Deore Schaltwerks. Wenn ich hinten auf dem kleinsten
Ritzel bin, kann ich immer noch einen Gang weiter runter schalten. Am unteren Anschlag drehen und
Spannung verstellen bringt auch nichts. Schaltauge ist auch nicht verbogen.
MfG
Hier stimmt wahrscheinlich die Grund-Einstellung vom Schaltwerk nicht. Das heißt die Anschlagschrauben für den Schwenkbereich des Schaltwerkes auf das kleine und große Ritzel sind nicht richtig eingestellt und die Zugspannung stimmt nicht. Nehme mal eine kompl. neue
Grund-Einstellung der Schaltung vor nach dieser Vido-Anleitung.
 
Danke für die schnelle Hilfe. Ich konnte das Problem jetzt lösen und mein Schaltwerk perfekt einstellen.
Die Schaltschwinge, also das kleine Teil zwischen Schaltauge und Schaltwerk war nicht richtig eingerastet. Hab es ganz zufällig beim
rumprobieren an den Anschlagschrauben gesehen.

Jetzt hab ich allerdings noch ein kleines Problem mit meinem Umwerfer vorne.
Wenn ich auf ein kleineres Kettenblatt schalte, reißt es die Kette mit einem lautern Knall auf das nächst kleinere Kettenblatt.
Hochschalten funktioniert allerdings nur mit sehr großem Kraftaufwand richtig.
Kurzum: die Zugspannung ist beim Runterschalten zu hoch und beim Hochschalten zu niedrig.
 
qk5bslmg.jpg



lpehynzo.jpg
 
Danke, jetzt lässt es sich perfekt schalten.:daumen:
Sind halt immer Kleinigkeiten die man als Hobbybastler nicht berücksichtigt :rolleyes:

Würde der geneigte Hobbybastler aber bevor dieser was schraubt in der Bedienungsanleitung nachlesen wie was zu machen ist würde das alles nicht passieren. Sind ja sogar Bilder bei Shimano drin die es einen genau zeigen wie der Zug verlegt werden muß.
 
Liest du Bedienungsanleitungen?

Die Bedienungsanleitung hab ich gelesen. Allerdings war nur abgebildet wie die Befestigung bei der Down-Pull Zugführung erfolgt.
Erst als ich das Bild oben gesehen hab war mir klar, dass der Bowdenzug natürlich von der anderen Seite angeklemmt werden muss.
Hätte ich auch selbst drauf kommen können......o_O
 
Ha! Der Kack mit dem Umwerfer ist mir genau so passiert, hab ich auch erst nach online-Recherche gefunden, da es in der beiliegenden Anleitung so nicht abgebildet war... Wer den Umwerfer schon mal selber in der Hand hatte wird mir sicher zustimmen, dass es so wie in der Anleitung gezeigt dann nachher in echt am Umwerfer irgendwie nicht richtig aussieht, von allein kommt man sicher nicht auf die Idee den Zug so zu verlegen
 
von allein kommt man sicher nicht auf die Idee den Zug so zu verlegen

Aber sicher doch. Schon allein deshalb weil man sonst überhaupt keinen erkennbar vernünftigen Hebel hat. Schau dir mal die falsche Zugklemmung an. Also mir sticht das sofort ins Auge dass das nicht stimmen kann.

Das Nächste wäre dann noch das nach außen zum Kurbelarm hin abstehende Zugende.
 
Bei mir ließ sich der Umwerfer trotz des falsch montierten Zugs auch ohne
erkennbar vernünftigen Hebel
problemlos und korrekt schalten.

Das Nächste wäre dann noch das nach außen zum Kurbelarm hin abstehende Zugende
, welches sich auch ganz hervorragend komplett um die Schraube nach innen verlegen lässt und somit nicht absteht.

Also mir sticht das sofort ins Auge dass das nicht stimmen kann.
Auf der einen Seite hast Du vollkommen recht, da der Zug abgeknickt wird, aber auf der anderen Seite sieht es in "richtig" auch total komisch aus. Wenn man mit losem Zugende vor dem neu montierten Umwerfer steht kommt man in meinen Augen nicht direkt darauf das der Zug komplett von aussen rumgeführt gehört.

Aber Du hast ja recht, ich habe mich ja auch täuschen lassen, der Kenner erkennt halt auf Anhieb wie es richtig gehört. War aber auch meine erste Umwerfermontage, für die nächsten Male weiß ich jedenfalls Bescheid :bier:
 
problemlos und korrekt schalten.
Dann war er nicht falsch geklemmt sondern richtig geklemmt. Wenn er falsch geklemmt ist (siehe Foto von Maurice) dann funktioniert es nicht weil die Wege nicht mehr stimmen.

Siehe:

Jetzt hab ich allerdings noch ein kleines Problem mit meinem Umwerfer vorne.
Wenn ich auf ein kleineres Kettenblatt schalte, reißt es die Kette mit einem lautern Knall auf das nächst kleinere Kettenblatt.
Hochschalten funktioniert allerdings nur mit sehr großem Kraftaufwand richtig.
Kurzum: die Zugspannung ist beim Runterschalten zu hoch und beim Hochschalten zu niedrig.

Und das kommt von einem "falschen Hebel".

welches sich auch ganz hervorragend komplett um die Schraube nach innen verlegen lässt und somit nicht absteht.

Wer macht denn so etwas? Ich mein du kannst da auch noch ein Zöpfchen dranflechten wenn du willst :eek:

hab ich auch erst nach online-Recherche gefunden
Warum hast du online recherchiert wo doch alles problemlos und korrekt funktioniert hat?
 
Zurück