Schaltwerk mit Paradox-Technik (invers) oder ohne?

aigo

vom Bodensee
Registriert
27. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiebingen
Hallöchen,
könnt ihr mir aus Eurer individuellen Sicht die Vor- und Nachteile der Paradox-Technik bei den neuen Schaltwerken von Shimano nennen?

Ich weiß noch nicht so recht was ich davon halten soll.

Danke,

aigo
 
also, ich hab von anfang an mit invers und Rapitfire geschaltet, und entgegen allen Vorurteilen find ich dieses "falschrum" sogar logischer, weil man dann an beiden Seiten mit dem Daumen hoch und mit dem Zeigefinger runterschaltet. Insgesamt aber Geschmackssache.
Benutz auch mal die Suchfunktion, das Thema ist nicht ganz neu
 
Ich weiß, dass das Thema nicht neu ist, aber ich habe per Suchfunktion nichts gefunden. Für mich hatte sich die Frage bis jetzt nie aufgetan.

Vielleicht stelle ich mich da auch etwas blöd :confused:

Wer mir da helfen kann ... :daumen:

Danke
 
Also was ich von von shimano und invers halte. In unserem Geschäft hatten wir einen deore und eine xt fast ein halbes Jahr liegen, niemand wollte es mitnehmen. Erst als wir die Preise mächtig gesenkt hatten, gab's einige die sich's angeschaut haben, und nur nach mehrminütigem überreden waren sie auch weg:) Ich persönlich hatte auch DualControl in Verbindung mit invers XT/LX Schaltern und auch Rapidfire mit invers ausprobiert. Beides fand ich leider beschissen. Und wie's ausschaut bin ich nicht die einzige, und lagsam kommt auch Shimano drauf, dass dies ein mächtiger Fehlschlag war.
Aber du solltest es selber ausprobieren, damit du deine eigene Meinung davon machen kannst!

osi22
 
Ich hab vor ein paar Monaten das Schaltwerk von normal auf invers gewechselt, die RF Shifter hab ich beibehalten. Am Anfang hab ich freilich ein paar Mal falsch gedrückt aber mittlerweile steh ich total drauf. Alles nur ne Frage der Gewöhnung, ich finds sehr entspannend, wenn man an überraschend steilen Anstiegen nur kurz mit dem Zeigefinger tippt und die Feder vom Schaltwerk macht dann den Rest.
 
Mag Geschmackssache sein, aber ich weiß eigentlich nicht so recht, was gegen eine inverse Schaltung spricht außer, dass es anfangs ungewohnt ist. Ich fahr seit einiger Zeit nur noch invers und frag mich schon länger wieso die "normalen" Schaltungen noch Standard sind. Bei überraschenden Anstiegen schalt ich wesentlich schneller mit inverser Schaltung und für die Touren, die ich mach, ist es viel wichtiger schnell runterschalten zu können als rauf. Die Leute, mit denen ich immer fahr, sehen das auch Ähnlich - Insbesondere die, die keine inverse Schaltung haben und dann schon mal schneller bei überraschenden Anstiegen ins rotieren kommen.
@Osi: Was hat Dir denn daran nicht gefallen außer, dass es ungewohnt ist (was auch sehr relativ ist, ich verschalt mich' heute eher bei "normalen" Schaltungen, weil ichs nicht gewohnt bin)?
EDIT: Übrigens fahr ich 98er XTR mit rapidfire... und davon red' ich auch :) Von dualcontrol halt ich auch nix (und ich fahr links schon einige Zeit damit)
 
verstehe Eure Argumente NICHT:
überraschender Anstieg --> 2 mal Daumenhebel voll durchgedrückt, und ich bin mit normalem Schaltwerk hinten vom kleinsten auf dem größten Zahnkranz.
Das soll mir doch bitte jemand zeigen, wie das bei invers mit 1 Zahnkranz pro Hebelbetätigung schneller gehen soll ...:confused:

Da gibts aber derzeit wirklich ein paar aktuelle Treads in dem das Thema besprochen wird. :rolleyes:
 
yellow_ö schrieb:
verstehe Eure Argumente NICHT:
überraschender Anstieg --> 2 mal Daumenhebel voll durchgedrückt, und ich bin mit normalem Schaltwerk hinten vom kleinsten auf dem größten Zahnkranz.
Das soll mir doch bitte jemand zeigen, wie das bei invers mit 1 Zahnkranz pro Hebelbetätigung schneller gehen soll ...:confused:

Da gibts aber derzeit wirklich ein paar aktuelle Treads in dem das Thema besprochen wird. :rolleyes:

Du brauchst beim Runterschalten eben keine Kraft, weil Du nur auslösen musst. Und dabei ist es dann eben auch fast egal, ob Du öfter auslösen musst, weil das nur wie ein Mausklick ist. Egal, Du kannst ja fahren, was Dir lieber ist. Aber bist Du schon mal invers gefahren?
Im Endeffekt macht es eh nicht viel aus. Ich find' beide Systeme schalten super und der kleine Unterschied macht den Bock nicht fett, aber wenns schon mal Thema is... ;)
 
Ich liebe inverses Schalten mit Rapid Fire, habe beide Bikes damit ausgerüstet, ein Drittes ist noch konventionell zu schalten, aber invers ist einfach logischer und wie oben beschrieben auch weniger kraftaufwendig beim Runterschalten, da kann ich mich nur anschließen. (XT invers mit LX Rapidfire). Ich bin allerdings am überlegen mir die neuen XTR Rapidfirehebel zu holen (wenn es die dann mal gibt) dann gehen auch in beide Richtungen mehrere Gänge auf einen Druck, das wäre genial in der Kombination mit inversem Schaltwerk.
 
Ich fahre zur Zeit auch noch ein normales xt mit rf. Ich werde demnächst auch auf das inverse wechseln. Für mich ist es auch wichtiger das ich am Berg schneller schalten kann als beim runter fahren oder in ebenen. Ich benötige dann keine Kraft mehr beim Hochschalten und das Schaltwerk zieht von alleine nach oben, schneller ist es auch. Ich bin für invers :daumen:
 
@ Vaderchen:
Danke für den link! Im Bremsen Tech-Talk hatte ich noch nicht nachgesehen.

Ich werde wohl mal ein Bike mit invers und eines mit Sram ausleihen müssen. Da gehen die Meinungen doch erheblich auseinander. :confused:
 
Wir sind vor 2 Jahren oder so auf invers umgestiegen (Schaltwerk upgrade), kein Problem, funzt super mit Rapidfire.
Sehe es auch so, dass invers eigentlich logisch normal ist.
 
geht mir genauso. invers funzt meines erachtens bergab- wie auf besser. man kann berauf schnell auf ein größeres ritzel schalten indem man einfach mit dem zeigefinger klickt und keinen daumenweg hat, beim bergabfahren kann man super 3 gänge aufs kleinere schalten, und muss nicht klickern. Fazit: schneller:daumen:
 
Zurück