Schaltwerk verbogen?

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
90
Moin!
Ich bin im Moment am Verzweifeln bei meiner Schaltung.
Vor 1 Monat noch Alpencross gefahren. Da war der Antrieb schon recht verschlissen - aber den AX hat es noch überstanden. Gegen Ende merkte ich aber, dass die Schaltperformance ganz schön gelitten hat. Also als erstes nach dem AX den Antrieb runderneuert: Neue Kassette, neue Kette, neue Kettenblätter vorn, neuen Schaltzug für das Schaltwerk und sogar (um sicherzugehen) das Ersatz-Schaltauge montiert.
Wenn ich jetzt alles nach Shimano Anleitung einstelle - was eigentlich immer ganz gut funktioniert hat - habe ich das Problem, dass ohne Schaltwerksdämpfung die Gänge nicht perfekt aber ziemlich gut durchschalten. Sobald ich aber die Schaltwerksdämpfung zuschalte, passt das gerade eingestellte nicht mehr und er schaltet entweder die oberen zwei oder unteren zwei Gänge nicht mehr sauber.
Ich verstehe nicht, wie das sein kann. Die Dämpfung darf doch keinen Einfluss auf die Schaltperformance haben, oder?
Da ich quasi schon alles gegen Neuteile ausgetauscht habe, bleibt als einzige nachvollziehbare Fehlerquelle doch ein defektes/verbogenes Schaltwerk. Oder habe ich etwas übersehen?? Woran erkenne ich, ob das Schaltwerk verbogen ist? Etwas schief sah es schon im Neuzustand aus, hat da aber wie Butter geschaltet. Sieht jetzt optisch nicht anders aus. Wenn es hilft, kann ich davon gerne ein Foto machen.

Ist ein Canyon Spectral AL 8.0 2017 mit Shimano RD-M8000 Schaltwerk. Alle anderen Antriebskomponenten sind auch original Shimano (außer die Schaltzüge).
 
Neue Schaltaugen must du ausrichten :winken:

Die Dämpfung beanspruchen Lagerung und Schaltseil deutlich. Weil beim Schaltvorgang richtung größeres der Käfig auch immer von der Kette gezogen wird. Deshalb läufts ohne Dämpfer immer besser.
Hat das Schaltwerk Spiel? Stimmt der Kettenabstand/Umschlingungswinkel?
 
Bei mir wurde es mit einstellen der Umschlingung etwas besser.
Selbes Problem wie du gehabt.

Neues Schaltauge brachte kaum Besserung.
Am Ende hab ich das Schaltwerk ersetzt und seit dem läuft das Ding so astrein wie immer gewünscht.

Wobei Töchtern auch gern.mal das Rad fallen hat lassen.

Ist deins mal umgefallen?
 
Verbogenes Schaltwerk glaube ich nicht, da das RD-M8000 recht robust aufgebaut ist.
Ich hatte auch mal in der Konfiguration den beschriebenen Effekt.
Letztendlich hat es an einem ganz leicht verbogenen Schaltauge gelegen.

Bau mal das Schaltauge aus und lege es auf eine plane Fläche (Cerankochfeld bspw.). Wenn es nicht komplett plan aufliegt ---> austauschen.
 
Neue Schaltaugen must du ausrichten :winken:
[...]
Hat das Schaltwerk Spiel? Stimmt der Kettenabstand/Umschlingungswinkel?

Gegenfrage: Was kann man an Schaltaugen denn ausrichten? Das passt genau in einer Ausrichtung in den Rahmen und wird durch eine kleine Schraube in Position gehalten, während die Steckachse dann das Ganze noch verspannt. Da ist, wie ich das sehe, nix auszurichten!?

Im Schaltwerk selber kann ich keinerlei Spiele feststellen, aber natürlich kann es solange die Kette nicht drauf ist, nach hinten schwenken. Ohne Zug liegt es ja nicht satt an der Nase des Schaltauges an (dort wo die B-Schraube aufliegt).

Bei mir wurde es mit einstellen der Umschlingung etwas besser.
Selbes Problem wie du gehabt.
[...]
Ist deins mal umgefallen?

Umgefallen nicht, auch keine Stürze, aber das Schaltwerk hat schon ein paar Schrammen von Steinen/Felsen abbekommen. Das sieht man am Ausleger recht deutlich. Habe mal Fotos gemacht, die ich gleich hochlade. Umschlingung habe ich natürlich auch neu justiert.

Verbogenes Schaltwerk glaube ich nicht, da das RD-M8000 recht robust aufgebaut ist.
Ich hatte auch mal in der Konfiguration den beschriebenen Effekt.
Letztendlich hat es an einem ganz leicht verbogenen Schaltauge gelegen.

Bau mal das Schaltauge aus und lege es auf eine plane Fläche (Cerankochfeld bspw.). Wenn es nicht komplett plan aufliegt ---> austauschen.

Das habe ich ja quasi schon ausgeschlossen, da ich das Schaltauge provisorisch schon beim Service gegen mein Ersatz-Schaltauge, dass noch nie im Einsatz war, getauscht habe. Hatte ich auch als erstes im Verdacht.


Ich habe eben nochmal herumgespielt. Ich habe jetzt eine Einstellung gefunden, bei der ich
a) ohne Schaltwerksdämpfung alle Gänge auf allen Kettenblättern sauber und schnell schalten kann und
b) die meisten Gänge mit Schaltwerksdämpfung vergleichbar flott und sauber schalten.
Was mir nun aber Kopfzerbrechen bereitet, sind die mittelkleinen Ritzel. Vom kleinsten Ritzel aus gezählt Nr 3/4/5 auf das nächsthöhere klappt nur, wenn ich mit dem Schalthebel nachträglich nochmal Zugspannung nachlege, sonst rattert es und sonst passiert nix. Runter schaltet es dagegen 1a. Die Zugspannung kann ich aber nicht einfach erhöhen, da dann alle Gänge nicht mehr sauber runterschalten.

Woran könnte das liegen?
 
Man verbiegt das Auge geringfügig.
"Normale" Schaltaugen muss man parallel zum hinterrad ausrichten, weil es ums Gesamtsystem geht - Rahmen und Schaltauge. Kein Rahmen ist 100 Prozent gerade.
Besonders 12 fach Schaltungen verzeihen keine Ungenauigkeiten.

Viele Schaltaugen lassen es nicht zu, ausgerichtet zu werden - entweder von der Befestigung her, oder manche sind so dermassen massiv und hart, dass man eher die Richtlehre oder den rahmen verbiegt, als das Auge.
 
Also da vermute ich eher, dass das Schaltauge von Spectral so eins ist. Das ist fast 10mm massives Aluminium und relativ kurz. Keine Ahnung, wie ich da etwas gezielt parallel biegen soll. Mit dem Gummihammer wird das eher nix. ^^

Hier mal das Album mit den Fotos vom Schaltwerk. Da sieht es wiederum relativ gerade aus...
https://fotos.mtb-news.de/s/92582
 
Gegenfrage: Was kann man an Schaltaugen denn ausrichten? Das passt genau in einer Ausrichtung in den Rahmen und wird durch eine kleine Schraube in Position gehalten, während die Steckachse dann das Ganze noch verspannt. Da ist, wie ich das sehe, nix auszurichten!?
...
Zum Prüfen und Richten des Schaltauges gibt es spezielle Werkzeuge.
Nur, dieses Werkzeug setzt voraus daß das LR absolut schlagfrei dreht.

Ich prüfe und richte mit einer M10x1 Hohlachse.

Anhang anzeigen 382539

Zur Demonstration hatte ich versucht das Rad so genau wie möglich zu der Pflasterfuge auszurichten

Anhang anzeigen 382540

Man muß natürlich aus mehreren Richtungen sichten und richten.
Diese Methode ist in der Regel ausreichend genau. Vorausgesetzt natürlich der Werkzeugführer hat selber einen einigermaßen geraden Blick :D
 
Zurück