Schaltwerksröllchen mit gewollten Spiel?

Registriert
14. Mai 2006
Reaktionspunkte
3
Hallo!

Seit einigen Tagen ist an meinem Bike (ca. 3000 km) ein leichtes Klacken aus dem Hinteren bereich zu hören. Schaltung ist bestens eingestellt, aber irgendwie kommt es von dort. Es scheint syncron zur Umdrehung der Ritzel zu sein, oder der Schaltwerksröllchen. Ist halt auch nur beim treten. So nun habe ich mal die Röllchen runter und auseinandergefriemelt, gesäubert und wieder dran. Mir ist aufgefallen, das die Röllchen verschieden sind an meinem LX. Die obere scheint ein gewolltes Spiel zu haben, numindest sieht es so aus, da sich das Röllchen auf der "Achse" längsverschieben lässt. Außerdem kippelt das Rädchen ganz leicht, während das Untere sauber und ohne nennenswerten Spiel dreht.

Mir drängen sich nun zwei Fragen auf. Ist diese Spiel an den oberen LX-Röllchen normal, beziehungsweise gewollt? Wenn ich mir ein neues Röllchen kaufe, so müsste es dann wohl eines sein, welches extra für die obere Position ist, oder?

Viele Grüße!
Thomas
 
Ich hab gleich mal ne frage dazu. Und zwar, welchen sinn hat denn ein Schaltwerksröllchen? Wieso sind die mit Zähnen und nicht rund? Welchen Vorteil hat ein neues einen abgenutzten gegenüber? diese Fragen stell ich mir schon seid langem. Bitte um aufklärung. :)
 
Ist doch logisch wesshalb ein oberes Röllchen Zähne hat: es muss ja die Kette beim Runterschalten "mitziehen". Unten würde es vielleicht auch ohne gehen.
Das mit dem Spiel bei der oberen Rolle ist mir auch schon aufgefallen. Denke das dass nicht beabsichtigt ist, da es ja die Schaltpräzision beeinträchtigen müsste.
Bei mir hat die Rolle inzwischen relativ großes Spiel, das Schaltwerk wackelt allerdings auch ordentlich, da beides schon sehr verschlissen ist.

Gruß
 
Zum eigentlichen Problem von papillon1: Prüfe doch mal den hinteren Schnellspanner (Klemmflächen sauber? Lackreste auf Rahmen?)

Gruß

softcake
 
Das obere Röllchen heißt Kettenleitrolle, das untere Kettenspannrolle.
Das seitliche Spiel in dem Kettenleitrollenlager ist für einen optimalen, sprich weichen, Schaltvorgang notwendig.
Die Zahnung sorgt für eine subere Mitnahme der Kette.

Gruss, rascal92:daumen:
 
Das obere Röllchen heißt Kettenleitrolle, das untere Kettenspannrolle.
Das seitliche Spiel in dem Kettenleitrollenlager ist für einen optimalen, sprich weichen, Schaltvorgang notwendig.
Die Zahnung sorgt für eine subere Mitnahme der Kette.

Gruss, rascal92:daumen:

Genau! Und wenn du deine Leitrolle gegen eine industriegelagerte austauschen willst (Tiso, KCNC,...) dann solltest du ein Schaltwerkpräzisionseinstellungsmeister sein :D sonst wird das nix.
 
Zurück