Schaltwerkstellung und Kettenlänge

Registriert
16. August 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo, in einem anderen Thread hatte ich mein Problem mit einem zu langen Schaltwerk schon mal geschildert:

Beim Umbau fürs Rad meines Sohnes habe ich jetzt ein 20"-Rad (406) mit Kettenblatt 42Z vorne und 11-34 Kassette hinten, dazu ein XT SGS und ein 9er SRAM Attack Shorty GripShift.

Mein Problem bisher: wenn das Schaltwerk auf 34er Ritzel war, dann stand der Arm SENKRECHT nach unten und berührt fast den Boden, bei starker Rechtskurve gabs also Bodenkontakt.

War das Schaltwerk auf dem 11er Ritzel, dann stand das Schaltwerk fast waagerecht nach vorne.

Deswegen hatte ich im anderen Thread nach kürzeren Schaltwerken gefragt, damit das Schaltwerk beim 34er Ritzel nicht auf dem Boden aufsetzen kann.

Nachdem ich schon beinahe ein SAINT SS geordert hatte kommt mir nun langsam das Gefühl auf, als wenn eventuell einfach nur die Kette zu lang ist?

Weil eigentlich müßte das Schaltwerk doch genau andersrum stehen, also bei 11er Ritzel senkrecht nacht unten und bei 34er Ritzel fast waagerecht nach vorne, oder??? Hab ich nen Denkfehler?

Falls es so ist wie im letzten Absatz, wie berechne ich, wieviele Glieder ich brauche? Oder nimmt man einfach auf gut Glück Glieder raus? Kanns ja auch nicht sein, oder?
 
Du legst die Kette (unter Umgehung des Schaltwerks) auf das Kettenblatt und das 34er Ritzel. Die Kette muss etwas länger sein als nötig um den Ring zu schliessen - und zwar (mindestens) 1-2 Doppelglieder (1 Doppelglied - je ein Glied mit Innenlasche und eins mit Aussenlasche).

Die Kette so gekürzt ergäbe dann Schaltwerk stark in die Waagerechte gezogen bei Kette auf 34er Ritzel, wobei das Ritzel aber noch genutzt werden kann.

In deinem Falle freilich kannst du die Kette auch noch nen Stück länger lassen da du die Kapazität des langen Schaltwerks ja nicht ausschöpfst.
 
Danke für die schnellen Antworten, Finger sind noch fettig.:)

Habe gerade eben erst mal auf 102 Glieder gekürzt (von ca. 114). (Ein Berechnungsprogramm das ich im Internet gefunden hatte sagte mir 98-100 Glieder). Sieht schon erheblich besser aus, als vorher.

Aber jetzt ist der Punkt der größten Schaltarmnäherung zum Boden in etwa bei Gang 5-6. Es sind zwar jetzt schon ca. 35mm Bodenfreiheit aber bei starker Schräglage gibts trotzdem dicke Lippe.

Jetzt meine Frage:

wenn ich jetzt doch ein Saint SS nehme, bekomme ich dann noch mehr Spielraum zum Boden oder bleibt sich das gleich? Leider hat bei uns in der Gegend kein einziger Händler ein Saint SS so daß ich es mal hätte dranhalten können. Meines Wissens nach ist das Saint SS das einzige Schaltwerk welches noch mit 34Z betrieben werden kann. Alle anderen Varianten (RR etc.) scheiden aus. Ein Umstieg von SGS auf GS lohnt auch nicht weil laut Paul-Lange nur 5mm weniger Käfiglänge anliegen. Und mal eben so auf gut Glück für ein KINDERRAD ein SAINT bestellen um dann festzustellen das es doch nicht funzt....:heul:

Hat evtl. im Raum Mainz einer ein SAINT SS wo mans mal ausprobieren könnte?
 
Die Differenz zwischen SGS und GS sind eher 15mm nicht 5mm.
Ratsam wäre für deinen Fall ein Schaltwerk in "Shadow"-Bauform, das sollte die Bodenfreiheit auch bessern, ob es die "Saint" Schaltwerke als Shadow Bauform gibt, bin ich jetzt überfragt.
 
Also,

deine Problematik löst die richtige Kettenlänge ja schonmal nicht, das Schaltwerk wird immer in irgendeinem Gang dem Boden gefährlich nahe kommen.

Bestell das Saint des geht sich ums a....lecken noch mit 34er Kasette aus und schön stabil is a noch :)
 
Zurück