Scheiben Wechsel von 160 auf 180 ohne Freigabe???

Registriert
4. April 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Im schönen Lahn Dill Kreis
Hi,

habe mal eine frage.

Ich würde gerne bei meinem Cube LTD Race 2010 die hinter 160mm Formula Scheibe gegen eine neue 180mm Scheibe wechseln.

Jetzt habe ich auf der Cube Homepage gesehen und auch gelesen das alle Rahmen nur für 160mm freigegeben sind, außer halt ein paar Ausnahmen zu den mein LTD Race aber nicht gehört.

Kann ich trotzdem ohne größere Bedenken auf 180mm Umbauen? Und was könnte der Umbau evtl für Konsequenzen haben??
 
Garantieverlust...
Threads, wo über Risiken diskutiert wurde, gibts viele.
Und sie führen zu keinem eindeutigen Ergebniss.
Der wirkliche Grund der Begrenzung würde mich auch mal iteressieren und nicht dieses "zwecks höhere Kräfte Blabla".

Meiner Meinung nach muss der Einbau ner 180 Scheibe drin sein.
Wenn sie an der linken Strebe vorbeigeht.

Altteile unbedingt aufheben, Garantiezwecke!
 
Hallo!

Das mit den Kräften ist so eine Sache, aber sicher kein blabla ;)

Wenn Du den Durchmesser der Bremsscheibe änderst, wird sich dadurch die in die Strebe eingeleitete Kraft ändern. Bedenkt man dabei das Gewicht des Fahrers und dessen Geschwindigkeit, welche abgebremst werden soll im Verhältnis der Hebel Reifen - Bremsscheibe, dann kommen da ganz schöne Kräfte zusammen. Nachdem ja immer alles leichter, leichter und noch leichter werden soll, bleibt bald kein Material mehr übrig, welches diese Kräfte schlucken kann! Denn der Rahmen hält ja nicht mit lauter Löchern zusammen :).
Dabei spielt das sogenannte Kräftedreieck eine Rolle. Darin werden die einwirkenden Kräfte auf die einzelnen Schenkellängen des Dreiecks aufgeteilt.

Ich hab da mal eine kleine Skizze zum Verständnis erstellt:




Der Kräfteanteil, der auf die Strebe wirkt, wird bedingt durch den sich ändernden Abstand der Bremszange zur Strebe größer. Und das sind keine Peanuts! Die Kraft, die am Eintrittspunkt eine Knickung des Strebenrohres bewirkt, kann dann nicht mehr "verdaut" werden und es kann im Extremfall eben zu einer Knickung des Rohres in diesem Bereich kommen.
Somit hat die Begrenzung auf ein maximale Scheibengröße durchaus ihre Berechtigung! Es kann schon sein, das hier in diesem Fall der Rahmen eine 180er Scheibe aushält, aber berechnet ist das Ganze eben auf eine 160er, daher keine Garantie des Herstellers ;).
Das Ganze kann übrigens auch analog auf die Gabel übernommen werden.

Nette Grüße

Peter
 
Du hast vollkommend recht.
Natürlich haben die Hersteller sich was dabei gedacht.
Aber andererseits: Blockierendes Rad ist blockierendes Rad.
Längerer Hebel weniger Kraft.
Da ist noch mehr zu beachten wie zum Beispiel Bremsrubbeln.
Diese Diskussionen führen zu nichts - das meine ich mit Blabla.

Entweder man baut es um (mit Risiko), oder eben nicht.
Ich gehöre weder der Sicherheitsfraktion an, noch der größere Scheibe ist besser Fraktion.
Aber ne 160 würde ich auch umbauen. Wie gesagt, auf eigenes Risiko.
Jetzt ist es ja auch hinten, wo es doch eh schnell zum Blockieren neigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das die Kräfte durch den Wechsel von 160 auf 180 größer werden ist mir schon klar, aber die Rahmen sollten doch normal noch Sicherheitsreserven haben.

Ich kenne es bei mir vom Beruf da wird auch gesagt das es für max. 200kg freigegeben ist, aber es Bricht in Wirklichkeit erst beim 3 oder sogar 4 fachem.

Also sollte eine 180er Scheibe dem Rahmen doch nichts ausmachen, und wenn doch könnte ich doch einfach wieder auf 160 Rückrüsten und dann kann keiner nachvollziehen, das da mal eine 180 Scheibe verbaut war. Oder sehe ich das Falsch???
 
Das die Kräfte durch den Wechsel von 160 auf 180 größer werden ist mir schon klar, aber die Rahmen sollten doch normal noch Sicherheitsreserven haben.

Ich kenne es bei mir vom Beruf da wird auch gesagt das es für max. 200kg freigegeben ist, aber es Bricht in Wirklichkeit erst beim 3 oder sogar 4 fachem.

Also sollte eine 180er Scheibe dem Rahmen doch nichts ausmachen, und wenn doch könnte ich doch einfach wieder auf 160 Rückrüsten und dann kann keiner nachvollziehen, das da mal eine 180 Scheibe verbaut war. Oder sehe ich das Falsch???

Grundsätzlich erwarte ich von einem Hersteller einen fairen Umgang mit mir als Kunden. Nur selbstverständlich sollte das auch umgekehrt gelten.
Wie schon geschrieben wurde: wenn CUBE nur bis 160 mm freigibt, dann sollte das seinen Grund haben. Sicherlich, bei kleinen Rahmen und leichten Fahrern dürfte das Risiko eines Bruchs relativ gering sein. Aber bei denen macht eine Umrüstung auch nicht wirklich Sinn.
Ich denke, Du weißt jetzt was Sache ist - was Du daraus machst bleibt Dir überlassen.

Gruß
 
Ich kenne es bei mir vom Beruf da wird auch gesagt das es für max. 200kg freigegeben ist, aber es Bricht in Wirklichkeit erst beim 3 oder sogar 4 fachem.

Also sollte eine 180er Scheibe dem Rahmen doch nichts ausmachen, und wenn doch könnte ich doch einfach wieder auf 160 Rückrüsten und dann kann keiner nachvollziehen, das da mal eine 180 Scheibe verbaut war. Oder sehe ich das Falsch???

Ich hab da bei mir auf der Stadtautobahn eine ziemlich enge Kurve, da steht bei Nässe eine 80. Ich werde da das nächste Mal mit 130 durchziehen, die haben doch bestimmt Reserven mit einkalkuliert, oder... :spinner:

Nee, im Ernst, ich würd's lassen. Es gab da mal AMS, da sind serienweise die Bremsstreben nach der Aufnahme weggebrochen. Cube hat damals massenweise Rahmen getauscht. Ich denke aber, inzwischen sind die sensibilisiert, was solche Brüche angeht. Nutz lieber vorn die Scheibengröße maximal aus, das ist eh effektiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da bei mir auf der Stadtautobahn eine ziemlich enge Kurve, da steht bei Nässe eine 80. Ich werde da das nächste Mal mit 130 durchziehen, die haben doch bestimmt Reserven mit einkalkuliert, oder... :spinner:

wenne nen gutes auto hast, geht des :D

ne, ma im ernst, zu dem thema: glaubst du wirklich, das des alles so gebaut ist, das man keine 180er bremse fahren kann? das der rahmen bricht, wenn man wagt ne 165er scheibe zu montieren? gewisse sicherheiten haben die auf jeden fall einberechnet, allerdings sind hersteller aufgrund ihrer pflichten im schadensfall etwas vorsichtig.
 
Hab neulich an nem alten 26 Zoll Stadtrad leicht an ner Stempelbremse gezogen - es waren Fat Alberts montiert:eek: - dagegen kannste die Gustav voll vergessen:D:lol: Das Bike war nicht meines und ich wurde nicht vorgewarnt. Resultat: Salto vorwärts mit abrollen:rolleyes:


Ja, es kommt öfters vor, dass die Schweissnaht Ausfallende zur Sitzstrebe abreißt => Bremsmoment/Vibrationen oder weis der Geier.
Aber:
Ein Bike, das bricht, weil ich eine im Radius um 1 cm größere Scheibe verbaue:rolleyes: Wenns mit der 180 bricht, wäre es dann nicht auch mit der 160 nen Monat später gebrochen:confused:
Im Groben: Ein Blockierendes HR überträgt das selbe Moment mit ner 160 oder 180er Scheibe. So viel mehr ist das nicht.
Mehr Einfluss hat das Fahrergewicht und der daraus resultierende Grip am HR.
 
Aber andererseits: Blockierendes Rad ist blockierendes Rad.
Längerer Hebel weniger Kraft.

Im Groben: Ein Blockierendes HR überträgt das selbe Moment mit ner 160 oder 180er Scheibe. So viel mehr ist das nicht.

Hey Basti, was hast Du immer mit Deinem blockierendem Hinterrad? Wenn das Rad blockiert, reist der Grip ab und der Reibwert des Reifen auf dem Untergrund sinkt. Damit sinken auch die Kräfte, die auf die Bremse wirken. Ein Rad zum blockieren zu bringen, schaffe ich auch mit einer alten Felgenbremse, darum geht es aber doch nicht. Viel entscheidender sind doch die Kräfte, die während einer Verzögerung wirken. ;)

Mehr Einfluss hat das Fahrergewicht und der daraus resultierende Grip am HR.

Da stimme ich Dir zu :daumen:
 
Ein Rad zum Blockieren zu bringen erfordert ein gewisses Dremoment.
Das Dremoment wird jetzt aber nicht größer, nur weil ich eine größere Scheibe dran baue.
Ich muss eine geringere Kraft an einem längeren hebel anbringen => selbes Moment wie vorher liegt am Rahmen an.
Und mehr als Blockieren kann ein Rad nicht.
 
@ Basti138

...damit Du verstehst, warum sich spirello hier so :lol: kugelt :lol:


Das blockierte Rad übt wesentlich weniger Kraftmoment aus, da hier die Brems(Haft)reibung in Gleitreibung übergegangen ist. Die höchste Kraft tritt unmittelbar vor dem Übergang zur Gleitreibung auf, also vor dem blockieren und damit "rutschen".....;)

Nette Grüße

Peter

PS: Mit Drehmoment hat das nichts zu tun... (nix für ungut)
 
:daumen:

Schöner hätte ich's nicht sagen können

Der wirkliche Grund der Begrenzung würde mich auch mal iteressieren und nicht dieses "zwecks höhere Kräfte Blabla".

Natürlich geht's auch um Garantie und Haftung. Aber das ist doch das Resultat, der "Kräftediskussion"

Ich habe schon verstanden, es scheiden sich die Geister. Ich werde es also sein lassen!

Mach lieber vorn was größeres rein, das bringt mehr.
(Natürlich nur so groß, wie die Zulassung der Gabel es erlaubt :))
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Basti138

...damit Du verstehst, warum sich spirello hier so :lol: kugelt :lol:


Das blockierte Rad übt wesentlich weniger Kraftmoment aus, da hier die Brems(Haft)reibung in Gleitreibung übergegangen ist. Die höchste Kraft tritt unmittelbar vor dem Übergang zur Gleitreibung auf, also vor dem blockieren und damit "rutschen".....;)

Nette Grüße

Peter

PS: Mit Drehmoment hat das nichts zu tun... (nix für ungut)

Jeder wie er meint...
Das Thema ist schon so oft so dermassen totdiskutiert worden - es führt zu nichts.

Oder hier...

Ich tu nicht mehr mit...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück