Scheibenbremse nachrüsten

Registriert
14. März 2011
Reaktionspunkte
0
Nachdem ich lange Zeit mit V-brakes gefahren bin, hätte ich mittlerweile gerne etwas mehr Reserven im Gelände, vor allem an der Vorderbremse. Warauf ist beim Nachrüsten zu achten (Aufnahme an der Gabel und an der Nabe sind vorhanden)? Welche Größe kann ich nehmen? Hält die Reba das stärkere Drehmoment bei einer 203mm Scheibe aus? Oder doch lieber 185mm?
 
Wenn Dir eine gute V-Brake nicht reicht, würde ich gleich 203mm nehmen.

160mm taugt nur in CC vielleicht etwas. 180mm würde ich nur bei Fahrergesamtgewicht (incl. Rucksack usw. unter 100 kg) in Betracht ziehen.
Der Gewichtsunterschied ist jedenfalls lächerlich.

Eigentlich ist 203mm optimal. Guck mal bei Sram/RockShox... eigentlich müssten 203mm freigegeben sein (weiss ich nicht genau).
 
Gemach gemach. Ob 203 mm nötig sind, hängt von der Bremse ab, vom Fahrergewicht, welche Strecken werden gefahren usw.
 
Achten musst du auf die Standards. Postmount und IS. Ist über die Aufnahmen fast alles adaptierbar.
Wegen der Scheibengrösse hat Garbel schon recht.
 
Ob 203 mm nötig sind, hängt von der Bremse ab, vom Fahrergewicht, welche Strecken werden gefahren usw.
Seit wann ist eine Bremse zu groß? Es langt zwar auch oft eine Kleinere, aber eine Größere macht bei einem geübtem Fahrer doch eindeutig mehr Spaß.
Bin sogar mal vorne eine 203er und hinten eine V-Brake gefahren. Hat prima funktioniert, allerdings habe ich jetzt hinten auch eine Scheibenbremse in 180 mm nachgerüstet.
 
Jaein. Bei der Größe hat die Bremse im DH-Bereich ihren Platz, da kommen Schreckbremsungen kaum vor.
In der Stadt jedoch haut es dich erst ein paar mal auf`s Maul.
 
Jaein. Bei der Größe hat die Bremse im DH-Bereich ihren Platz, da kommen Schreckbremsungen kaum vor.
Häh! Also bergab würde mir ein blockierendes Vorderrad schon den Schweiß auf die Stirn treiben. Außerdem schrieb ich :"..bei einem geübtem Fahrer...".
Einen Anfänger haut es auch bei wesentlich kleineren Bremsen vom Sattel.
 
Ich würd die Scheibengröße immer so klein wie möglich nehmen.
Weniger Verwindung an der Gabel, weniger Schleifgeräusche, leichter.
 
Die Reba ist bis 210mm Scheibengrösse freigegeben.
Kommt immer auf den Einsatzort und die Einsatzart des Bikes an. In Nordeutschland, wo man morgens sieht, wer abends kommt, halte ich eine 203er am CC-Racer für überdimensioniert. Im Alpengebiet ist eine 160er am FR-Bike zu wenig.
 
Sorry Leute,

aber ich hab mal ne völlig krumme Frage:

Kann man irgendwie eine Bremssattelaufnahme an einem HT Rahmen nachrüsten, welches keine hat??

So in die Richtung mit Schellen o.ä.? Weil, sind ja nur 2 Gewinde :D

Gruß

Jürgen
 
Kurze FRage: Ne HS33 würde nicht zusagen? Wäre auf jeden Fall besser als V-Brake und man kann sie vorn wie hinten nutzen.
 
Sorry Leute,

aber ich hab mal ne völlig krumme Frage:

Kann man irgendwie eine Bremssattelaufnahme an einem HT Rahmen nachrüsten, welches keine hat??

So in die Richtung mit Schellen o.ä.? Weil, sind ja nur 2 Gewinde :D

Gruß

Jürgen

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2490970&postcount=14


Aber 70% der Bremsleistung kommt von vorne, nur 30% liegt hinten an. Eine gute V-Brake oder eben die von Z80 erwähnte Magura HS33 reichen hinten vollkommen aus.
 
Erklär mir das bitte warum eine HS33 besser ist wie eine V-Brake.
Hier aus dem IBC-Forum.
Ist auch meine Meinung, allerdings habe ich nicht besonders viel Erfahrung. Bin aber schon mehrere V-Brakes, eine HS 33 und verschiedene Scheibenbremsen gefahren.

Systemvergleich Scheibe, V-brake und HS-33
Das hier soll ein objektiver Vergleich der drei Systeme Scheibe, V-brake und HS-33 sein,
Beitragende zu diesem Thread waren:
Ayes, bastelfreak, Bergsieger, b-r-m, Carnifex, checky, Cheetah, dave_f,
Frank FX25, fritzn, fs-rider, FuzzyLogic, gurkenfolie, kiRo, lelebebbel, lugggas,
M.A.T., M.E.C.Hammer, Piefke, Principia, punkt, roadrunner_gs, Thunderbird,
trekkinger, |tV|Azrael.
Funktion
5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut (schlecht bei falschen Belägen)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.
Kann im Schnee bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
u.U. durch Vereisung der Felgen die Bremskraft völlig verlieren.

6) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse & Zustand der Züge.
Disc: sehr gering
HS33: gering

7) Dosierbarkeit
V-brake: Bei Trockenheit gut-ausreichend, je nach Bremse & Belag.
Bei Nässe eher schlecht, außer mit Ceramikfelgen.
Disc: sehr gut - super.
HS33: sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Erfahrung, man kann weitaus mehr Druck aufbauen und sie dabei feiner dosieren. Scheibenbremsen sind mir zu digital, aber vielleicht habe ich auch etwas gegen das Mehrgewicht bzw. die Nebengeräusche beim fahren. (Wenn ich wollte hätte ich auch so schon eine Klingel montiert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Leute,

aber ich hab mal ne völlig krumme Frage:

Kann man irgendwie eine Bremssattelaufnahme an einem HT Rahmen nachrüsten, welches keine hat??

So in die Richtung mit Schellen o.ä.? Weil, sind ja nur 2 Gewinde :D

Gruß

Jürgen

Moin !

Das, was Du da erwägst, hat sicher schon so mancher Biker überlegt, bevor er dann entweder auf eine Disc verzichtet, oder in einen neuen Rahmen investiert hat.
Im Prinzip hast Du recht, es sind ja nur zwei Gewinde, um den Bremssattel am Rahmen anzuschrauben.

Jetzt kommen zwei aber.

Das erste ABER:
Du mußt erst einmal die zwei Gewinde an den Rahmen bekommen. Erstens genau an den richtigen Stellen und dann auch noch so, daß der Rahmen nicht durch nicht fachgerechts Schweißen geschädigt wird.
Das zweite, noch viel größere A B E R :
Die Bremse soll ja nicht nur an Deinem HT hängen, sondern Du willst damit auch noch bremsen. Dabei werden nicht unerheblich hohe Kräfte in den Rahmen eingeleitet und das an Stellen, die dafür konstruktiv nicht vergesehen wurden. Wenn Du Glück hast und/oder die Neukonstruktion sehr gut berechnet und ausgeführt wird, könnte es klappen.
Wenn nicht, im schlechtesten, anzunehmenden Fall: Ciao Amigo ! :heul:
Aber die Notwendigkeit, immer sicher bremsen zu kommen, wird doch stark übertrieben, oder ? :D

Ciao Amigo
Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ABER:
Du mußt erst einmal die zwei Gewinde an den Rahmen bekommen. Erstens genau an den richtigen Stellen und dann auch noch so, daß der Rahmen nicht durch nicht fachgerechts Schweißen geschädigt wird.
In dem angeführtem Beispiel war das Gewinde im Ausfallende und das ist sogar stabil genug für die höheren Kräfte beim Überwinden von Geländehindernissen. Also nix mit Schweißen.
Das zweite, noch viel größere A B E R :
Die Bremse soll ja nicht nur an Deinem HT hängen, sondern Du willst damit auch noch bremsen. Dabei werden nicht unerheblich hohe Kräfte in den Rahmen eingeleitet und das an Stellen, die dafür konstruktiv nicht vergesehen wurden.
Siehe erstens oben und zweitens wird hinten bei weitem nicht die Bremskraft übertragen wie vorne. Also braucht man auch keine so übertrieben stabile Befestigung.
 
Hier aus dem IBC-Forum.
Ist auch meine Meinung, allerdings habe ich nicht besonders viel Erfahrung. Bin aber schon mehrere V-Brakes, eine HS 33 und verschiedene Scheibenbremsen gefahren.

...

Mir ist es klar (bin ja nun auch schon lang genug hier im Forum) das es hier genung Threads zu dem Thema gibt. Aber auch fast so viel Meinungen was Felgenbremsen angeht. Ich fahr ja nun nicht erst seit gestern MTB und hab so natürlich genug an Bremsen gefahren. Bei Felgenbremsen war bei mir die Erfahrung diese, egal ob HS oder V-Brake kommt deren ihre Bremsleistung in erster Linie auf die Kombi Bremsbelag und Felgenmaterial an. Hast du eine HS und die Beläge funktioniern nicht mit der Felge taugt die genau so wenig wie eine V-Brake wo auch nix passt. Hast du eine Kombi wo zusammen passt ist es egal ob HS oder V-Brake. Und warum eine HS bei Nässe besser sein soll wie eine V-Brake konnte ich selber nie "Erfahren". Denn taugen die Beläger der HS nix bei Nässe war da auch nix mit Bremsleistung so ist das aber auch bei eine V-Brake.
Also ich für meinen Teil konnte nie einen so großen Unterschied feststellen das eins der beiden Systeme um so viel besser wäre. Sind beides Felgenbremsen die mit dem selben Voraussetzungen eine sehr ähnliches Leistungsbild abliefern.
 
Leute, das ist alles eine Kopfsache. Die Geschichte V-Brake vs HS wurde jahrelang in jedem Forum der Welt ausdiskutiert.
Wer im Kopf von seiner V-Brake überzeugt ist, wird immer die V-Brake bevorzugen und eine HS als schlechter bewerten.
Wer vom Kopf her eine Magura bevorzugt, und nur der vertraut, wird nie mit einer Bowdenzugbremse glücklich werden.
Da spielt immer das Unterbewusstsein und das persönliche Vertrauen in die jeweilige Technik eine ganz grosse Rolle.
Diese Diskussion hier, welche nun die bessere Bremse ist, ist so sinnfrei wie all die unzählbaren Diskussionen in den Jahren zuvor.

Und beide Systeme gehören (leider) zu einer aussterbenen Gattung. Immer weniger Aftermarket-Gabeln und Rahmen werden mit Cantisockeln angeboten. Vom OEM Markt ganz zu schweigen. Die Industrie wird schon dafür sorgen, dass in den nächsten 5 Jahren die meisten V-Brakes und Maguras HS11 und HS33 in den Restekisten verschwinden oder nur noch für Classic-Bikes nutzbar sind.
 
Leute, das ist alles eine Kopfsache.

Ich hatte bei meiner HS33 mal das Glück, daß Belag und Felge wohl optimal zusammenpassten. So wie die, bremste keine andere Felgenbremse davor und danach. Man kann das schon beurteilen.

Aber das ist ja das Problem, der halbe "Wer fährt noch Felgenbremse"-Thread ist voll davon: Welcher Belag passt bei welchen Bedingungen am Besten zu welcher Felge.
 
Danke für die Antworten. Ich habe mir jetzt am Vorderrad eine Avid BB7 mit einer 203mm Scheibe nachgerüstet. Hinten fahre ich weiter mit der Felgenbremse. Ich muss sagen, dass mich die Leistung wirklich beeindruckt. Passagen, die ich vorher bei diesen nass - matschigen Bedingungen nicht fahren konnte, sind jetzt kein Problem mehr :) Die Bremse ließ sich auch von mir als Laien problemlos einstellen. (Youtube sein dank ;))
 
Die Kombi vorne BB7 und hinten V-Brake (Rahmen hat keine Scheibenbremsaufnahme) fahre ich an meinem Winter-Fully. Und ich bereue die Variante überhaupt nicht. Vorne wo die meiste Bremsleistung gebraucht wird werkelt ne 203er Scheibe... Hinten ist die V-Brake auch nicht überfordert.
 
Zurück