Scheinwerfer für AC und DC

Registriert
20. April 2011
Reaktionspunkte
16
Hallo, ich suche für mein Reiserad einen Scheinwerfer. Problem dabei ist, dass dieser sowohl über Nabendynamo als auch über Gleichspannung ca. 12V funktionieren muss.
Hintergrund ist, dass ich auf langen Touren einen Forumslader mitführe und dieser die Lampe mit Gleichstrom versorgt.
Nun fahre ich aber nicht ausschließlich lange Touren und für den Fall soll die Lampe über den Nabendynamo laufen.

Hat jemand von Euch sowas schonmal umgesetzt?
Was passiert, wenn eine EBike-Leuchte am Nabendynamo angeklemmt wird?
Was passiert, wenn eine Dynamoleuchte mit Gleichstrom betrieben wird? Ein Spannungsgleichrichter wird ja in den Lampen integriert sein, schließlich laufen die LEDs ja auch mit Gleichstrom.
Wäre eine Ebike-Lampe mit vorgeschaltetem Gleichrichter, evtl. mit Glättung eine Option?
 
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass einige der Dynamomodelle von B&M auch Gleichspannung vertragen, aber keine Ahnung welche, das war ein bisschen Zufall. Try&error oder nach infos suchen.
Alternativ mal bei Laempie anfragen, der modifiziert B&M Lampen, vllt kann der Dir eine Lampe so modifizieren dass sie beides kann (oder zwei anschlüsse hat...).

Sind halt auch unterschiedliche Anforderungen, ein NaDy hat unter Last nicht mehr als 7V (außer man kitzelt da mit Schaltungen mehr raus), das ist eine andere Anforderung als mit Konstant 12V klarzukommen...
 
Laempi hatte ich auch schonmal gefunden. Prinzipiell geniale Sache, mit Aufblendlicht usw. Dort kann es zur Zeit jedoch etwas dauern mit der Antwort. Guter Tip.
Hat schonmal jemand einen Ebike-Scheinwerfer am Nabendynamo betrieben? Flackert der nur, oder geht der kaputt? Mittels Gleichrichter könnte man ja das Flackern reduzieren, sogar annähernd Gleichstrom erzeugen. Allerdings gibts da so ne Besonderheit beim Dynamo, die ich nicht ganz verstanden habe. Irgendwie kann die Spannung beim Dynamo weit über die 6V gehen, bis 50V oder mehr. Unter welchen Bedingungen das passiert, ist mir allerdings unklar, weil ichs nicht verstanden habe (Spannungsquelle vs Stromquelle). Deswegen hab ich auch noch keinen Versuch unternommen.
Ich hatte gehofft, es findet sich jemand, der damit schon Erfahrungen hat, evtl. die gleichen Bedingungen. So ein Schattendasein führt der Forumslader ja mittlerweile nicht mehr, schätz ich.
 
Sind halt auch unterschiedliche Anforderungen, ein NaDy hat unter Last nicht mehr als 7V (außer man kitzelt da mit Schaltungen mehr raus), das ist eine andere Anforderung als mit Konstant 12V klarzukommen
Viele Ebike Scheinwerfer gehen von 6-12V. Das könnte ja schonmal gut passen. Außerdem gibts ja Spannungswandler, zur Not. Sorgen macht mir eher die AC/DC Geschichte und die hohen Spannungen, die der NaDy rausgeben kann.
 
Hier gibt einen Artikel von Wilfried Schmidt (der SON Gründer) über die Funktionsweise von Generatoren/Nadys. Dynamos haben meines Wissens nur im Leerlauf so exorbitante Spannungsspitzen (keine Last -> kein Stromkreis -> unendlicher Widerstand --> hohe Spannung), nicht aber unter angelegter Last. Grafik hier.

Falls Du Dir exorbitante Sorgen wegen der Spannung machst: Da gibts von Shimano so einen Spannungsbegrenzer (den heutige Dynamolampen normalerweise in der Elektronik haben). Ich hab so ein Teil nutzlos rumliegen, wenn Du mir einen Versandmarke schickst, bekommst Du es...Ob das Ding aber dann genug Leistung für die Vorderlampe durchlässt, weiß ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den meißten Scheinwerfern ist es sowas von scheizzegal ob Gleichspannung, dynamogenerierte Sinuswelle, wandlergenerierte Scheinsinuswelle oder womöglich Rechtecksignal angelegt wird ....

Eine Ausnahme bildete seinerzeit wohl nur der Bumm IQ-X als der auf'n Markt kam.
Der funktionierte mit natürlicher (also dynamogeneroerter) Sinuswelle.
Gleichspannung war NIX! Kann aber gut sein daß das bei neueren Modell sooo nicht mehr gilt.

Ja, die Spannungsaufbereitung. Bisher wohl noch nicht wirklich richtig gut gelöst.
Trotz dieses oft gelobten Forumsladers.
M.W. (kann mich aber täuschen) ist aber auch nur eine Spannungsbegrenzer, statt bei bei hohen Spannungen dahingehend zu wandeln daß bei (Beispiel) 18V 0,5A (also 9W) diese auch aufbereitet diese Leistung (meine Rechnung vernachlässigt zu 100% die Wandlungsverluste) 6V 1,5A zur Verfügung stehen.
 
@Heiko_Herbsleb: Was möchstest Du uns mit dem letzten Satz deines Posts sagen, ich würde ihn wirklich gerne verstehen? Der Satz liest sich also ob zentrale Wörter verschluckt wären... Für einen Edit des Posts wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück