Schlauch mit Französichemventil gegen Autoventil

Rip258

Mike H.
Registriert
7. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Mössingen
Kann mir jemand sagen warum so oft bei neuen MTB´s die Schläuche mit Französichemventil verbaut werden und nicht die Schläuche mit Autoventil.

Wo liegt der Vorteil?

Bei meinem letzten Bike habe ich die Öffnung des Ventiles aufgebohrt, so daß ich Schläuche mit Autoventil benutzen konnt.:daumen:
 
Warum weiß ich auch nicht, mir sind die Schläuche mit franz. Ventil aber lieber weil ich sie leichter aufpumpen kann. Beim Autoventil kriege ich manchmal keine Luft rein und muß die Pumpe nochmal neu befestigen bis es geht. Die franz. Ventile sind eher für hohen Druck geeignet, braucht man aber am MTB nicht außer wenn man sich schmale Straßenreifen dranmacht.
 
ich bevorzuge autoventil, ist einfach flexibler, immer erst den adapter draufpriefmeln wenn man an dne kompressor geht ist ätzend. ausserdem finde ich die messgeräte für französische ventile ätzend.
 
Die optimale Kombination ist Felge mit großem AV Loch, Schläuche mit franz. Ventil und dazu Adapter-Muttern ( http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=0&PRD_ID=16485&spr_id=1&MID=0&CID=175 )

- Man kann bei einer Panne jeden beliebigen Ersatzschlauch montieren, wenn man selbst keine mehr hat
- Die eigenen Ersatzschläuche mit franz. Ventil passen bei anderen Leuten, egal was sie für ne Felge haben. Französische Ventile in zu große Felgenlöcher stecken geht auch ohne Adapter, würde ich nur dauerhaft nicht machen.

Franz. Ventile haben weniger Widerstand beim Aufpumpen und man kann die Luft schneller rauslassen, ausserdem verdrecken sie nicht, auch wenn man keine Ventilkappen hat. Mag nur für Racer interessant sein aber immerhin.

Das Argument mit der Tanke kapier ich nicht. Habt ihr keine Pumpen? Wozu fahr ich Fahrrad, wenn ich dann doch an die Tankstelle muss...
 
KaschmirKönig schrieb:
den adapter draufpriefmeln ausserdem finde ich die messgeräte für französische ventile ätzend.

nur die messgeräte:eek: das ganze ventil ist ne einzige blöde fummelei ,autovwntile sind meiner meinung auch robuster
die frz. vent.hab ich ja leider und nur zum glück am rr:cool:

und das mit dem luft besser halten ist auch bitter nötig,weil da aufpumpen echt kein schpass ist:D
 
Der Toni schrieb:
Am liebsten mag ich immer noch das gute alte Dunlop Ventil.:daumen:
Warum die nicht mehr Hip sind ist mir ein Rätsel.:rolleyes:
Vielleicht bei elbcoast psycles auf MTV...

Also die frz. Ventile lassen sich definitiv leichter pumpen als Autoventile. Fährt man die in einem "großen" Ventilloch ohne weitere Befestigungsmutter, ist ein sich neigendes Ventil der beste Indikator für den auf der Felge wandernden Reifen. Schraubt man das Ventil da bombenfest, sieht man das nämlich nicht und irgendwann ist es komplett rausgerissen.
Neuere Felgen haben auch von Haus aus eine große Bohrung und einen kleinen Kunsstoffadapter für die frz. Ventile.
 
also ich find die franz ventile *******, wenn ich da mal unterwgs pumpen muss, mit so ner kleinen pumpe, verbiegen die dinger immer bei mir!
also entweder sind die ventile ******* oder ich bin zu stark!
un dann sind die so lang und dünn! die sehn so instabil aus, ob sie das sind ist nochmal was anderes!

also ich bin für autoventil
 
Ich habe mir heute neue Schläuche geholt. Mit Schrader Ventil. Die Presta Variante kann ich nicht leiden; ständig muss man einen Adpater mitführen...
Leider passen die neuen nicht; das Loch der Felge ist zu klein:wut:

Gruss
Peter
 
Hey, damit habt ihr meine Aufbohrfrage beantwortet. War mir auch nicht sicher, ob ich die DT 4.1 einfach aufbohren kann, oder die Autoventil-Variante anders konstruiert ist. Aber bei dem mm macht das wohl keinen dollen Stabi-Unterschied.
Gut, dann bin ich ab nachher auf Latexschläuchen unterwegs :daumen:
Carlo
 
carrat schrieb:
...Aber bei dem mm macht das wohl keinen dollen Stabi-Unterschied...
Wie ich weiter oben ja schon geschrieben habe, sind viele Felgen direkt mit großem Loch gebohrt und haben dann einen Plastikeinsatz für die dünneren Ventile drin, der aber mühelos entfernt werden kann.
Und ist man mal auf Tour und hat dummerweise schon alle Schläuche und Flicken verbraucht (auch sowas solls geben!), dann hilft einem der Kumpel mit dem Autoventilschlauch wenig, wenn das Loch nur den kleinen Durchmesser hat!

Also aufbohren (normaler Spiralbohrer tuts auch) leicht entgraten und Späne rausschütteln nicht vergessen...:daumen:
 
Ging besser als gedacht, einmal angesetzt und fertig :daumen:
Trotzdem sind Latexschläuche beim Montieren blöd (beim Anpumpen bilden sich so fiese Blasen).
Hab bei meinen Vittoria-Schläuchen ne Art mischung aus Franz- und Autoventil.
An sich das Normale AV, aber der Einsatz-Luftventil-Nippel lässt sich rausschrauben und steht ca. 2mm über. So kann man leicht die Luft ablassen, aber die üblichen Probleme mit Franz. entfällt (verbogene/abgebrochene Konterschrauben, unpassende Pumpen, ...)
Carlo
 
Enrgy schrieb:
Wie ich weiter oben ja schon geschrieben habe, sind viele Felgen direkt mit großem Loch gebohrt und haben dann einen Plastikeinsatz für die dünneren Ventile drin, der aber mühelos entfernt werden kann.
Und ist man mal auf Tour und hat dummerweise schon alle Schläuche und Flicken verbraucht (auch sowas solls geben!), dann hilft einem der Kumpel mit dem Autoventilschlauch wenig, wenn das Loch nur den kleinen Durchmesser hat!

Also aufbohren (normaler Spiralbohrer tuts auch) leicht entgraten und Späne rausschütteln nicht vergessen...:daumen:

Vertraut diesem alten Mann, er weiß was er tut. :D

sledghammer.jpg
 
Das mit den Tankstellen sehe ich auch als echten Vorteil an .
Leider gibts im Wald so wenig davon .
( Wie bei allen Dingen die man dringend benötigt )
 
Zurück