Schlauchlos Reifen

Registriert
13. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Rosenheim
Servus

Hab seit Jahresanfang (ca. 3500 km) die Mavic Crossroc mit Schwalbe Big Jim drauf und bin an sich sehr zufrieden damit.

Allerdings kann ich nicht sagen, daß ich nie Plattfüße hätte. Hab seitdem schon 4x einen Durchstich. Die Luft geht zwar immer so langsam aus, daß man noch heim kommt, aber das Wiederaufpumpen nach flicken geht immer schwieriger, mittlerweile nur noch an der Tankstelle.

Meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit Schwalbe und anderen Reifenherstellern bzgl. Dichtigkeit und Durchstiche, auch sonst.
Welchen Reifen würdet ihr empfehlen, stehe auf etwas dickere Reifen.
 
...RennMaus wird mir zwar widersprechen...

Aber ich habe durchweg schlechte Erfahrungen mit Schlauchlos gemacht.

Seitdem ich umgestellt habe, habe ich mehr Plattfüße als früher. Habe die Crossmax (Modell 2001) und bin zuerst den Fast Fred gefahren. Ok, die Teile sind halt für Racer und somit nur begrenzt einsatzfähig, also für meinen Einsatzzweck nicht unbedingt bestens geeignet. Hatte mit denen am Gardasee nur Probleme (Traktion, Kurveneigenschaften) und dazu kam noch ein ca. 2cm langer Riss nach einer Trailabfahrt.

Habe dann auf Black Jack und Jimmy umgestellt und damit läuft es etwas besser, habe aber aktuell schon wieder ein Loch im Hinterreifen, aus dem langsam aber sicher die Luft entweicht.

Neben dem erhöhten Kraftaufwand einen schlauchlosen Reifen über die Felge zu ziehen (ich schaffe es kaum ohne die verbotenen Abzieher), kommt dazu, dass man im Gelände kaum eine Standpumpe im Rucksack hat. Vielleicht bin ich auch zu schwach auf der Brust, aber ich habe es nicht geschafft, ausreichend Druck mit meiner Minipumpe zu erreichen, dass ich den Reifen wieder aufpumpen konnte. Da hilft in der Pampas nur das Einziehen eines Schlauches oder eine Gaskartusche.

Zudem entweicht an meinen Ventilen langsam die Luft, nach 2 Tagen muss man nachpumpen. Wenn ich mich noch einmal entscheiden würde, dann bliebe ich beim Schlauchsystem.

Ich finde es schon bezeichnend, wenn Schwalbe selbst zugibt, dass es nicht das beste System ist (kenne jemanden aus dem näheren Umfeld von Schwalbe).

Aber vielleicht gibt es ja welche, die positive Erfahrungen gemacht haben?!:bier:
 
Es gibt die Möglichkeit, normale Schlauchsysteme auf schlauchlos umzustellen.
Lasse (Brutaltrialer) benutzt das US-System aus Felgendichtband und Latexflüssigkeit erfolgreich. Damit lassen sich mit Sicherheit die Probleme des UST auch abstellen.
Klickt doch mal @Lasse an und fragt den.
Es gibt auch einen Internet-Film darüber *ichnixwissenurl*:confused:
 
Original geschrieben von Snake
...RennMaus wird mir zwar widersprechen...

Aber ich habe durchweg schlechte Erfahrungen mit Schlauchlos gemacht.

Seitdem ich umgestellt habe, habe ich mehr Plattfüße als früher. Habe die Crossmax (Modell 2001) und bin zuerst den Fast Fred gefahren. Ok, die Teile sind halt für Racer und somit nur begrenzt einsatzfähig, also für meinen Einsatzzweck nicht unbedingt bestens geeignet. Hatte mit denen am Gardasee nur Probleme (Traktion, Kurveneigenschaften) und dazu kam noch ein ca. 2cm langer Riss nach einer Trailabfahrt.


naja, der fast fred ist ja nicht unbedingt für den lago prädestiniert...

Original geschrieben von Snake
...
Habe dann auf Black Jack und Jimmy umgestellt und damit läuft es etwas besser, habe aber aktuell schon wieder ein Loch im Hinterreifen, aus dem langsam aber sicher die Luft entweicht.

Neben dem erhöhten Kraftaufwand einen schlauchlosen Reifen über die Felge zu ziehen (ich schaffe es kaum ohne die verbotenen Abzieher), kommt dazu, dass man im Gelände kaum eine Standpumpe im Rucksack hat.

die reifen bekomme ich mittlerweile problemlos aufgezogen. ich hab auch noch ne alte ust-draht-version, da geht es etwas schwerer. man kann übrigens ruhigen gewissens mit dem reifenheber arbeiten. man muss halt nur etwas aufpassen das man nix kaputt macht. grobmotoriker haben hier evtl probleme.


Original geschrieben von Snake
...
Vielleicht bin ich auch zu schwach auf der Brust, aber ich habe es nicht geschafft, ausreichend Druck mit meiner Minipumpe zu erreichen, dass ich den Reifen wieder aufpumpen konnte. Da hilft in der Pampas nur das Einziehen eines Schlauches oder eine Gaskartusche.

da hilft nur eines: schlauch einziehen und später wechseln. mit ner minipumpe bekommst du mit sicherheit nicht genug luft drauf, oder auch ich bin zu blöd :). oder gibts 'n trick?

Original geschrieben von Snake

Zudem entweicht an meinen Ventilen langsam die Luft, nach 2 Tagen muss man nachpumpen. Wenn ich mich noch einmal entscheiden würde, dann bliebe ich beim Schlauchsystem.

bei mir entweicht nix, hab sogar schon die ventile gewechselt.

Original geschrieben von Snake

Ich finde es schon bezeichnend, wenn Schwalbe selbst zugibt, dass es nicht das beste System ist (kenne jemanden aus dem näheren Umfeld von Schwalbe).

Aber vielleicht gibt es ja welche, die positive Erfahrungen gemacht haben?!:bier:

ich hatte bis jetzt einen durchschlag. 'n bekannter der mit schlauch die gleichen trails (lago, ax) gefahren ist in dieser zeit 4 duchschläge bzw 3 durchstiche. ich denke es ist auch ne frage der reifenwahl. wer kann mir an dieser stelle empfehlungen für ne neuerwerbung geben? kenne bis jetzt

hutchinson python:
nicht schlecht, schnell mit schlamm zugesetzt, seitenhalt naja - wegen fehlender schulterstollen, prima grip auf fels, auch bei nassen verhältnissen.

vertical pro: kennen ja bestimmt die meisten. nachteil: etwas schwer (draht-ust, 800-900g), ansonsten bester reifen den ich gefahren bin.

da muss ich gleich mal 'n problem aufwerfen: gibts spezielle flicken für ust-reifen? man kann zwar mit normalen flicken (selbstklebende funktionieren nicht) flicken, aber an dieser stelle ist das material doch recht dünn. man fährt quasi auf dem schlauch. bei nem durchstich macht das nix, aber bei nem riss oder durchschag weitet sich der flicken nicht unbeträchtlich nach außen.
 
...es dauert wohl doch noch einiges bis Schlauchlos im Touren & XC Bereich wirklich konkurrenzfähig ist.

2 Urlaube am Gardasee & 2 X BMW-Bikepark mit Conti Vertical Pro (nicht protektion) & Latexschläuchen drinn & 2 Bar Druck & keinerlei Probs mit Platten !!
Und ich lasse es Bergab auch schon recht gut laufen ( wie hier einige wissen *G*)

Was kann Schlauchlos denn nun besser ?

Und das diese damals neuen Sachen von den Mags erstmal hochgelobt werden ist ja auch normal & bekannt, es kurbelt halt den Markt an (& die Mags verdienen daran ja auch ;) ).
 
Du wärst einfach die falschen Reifen, fahr mal Michelin oder Hurchinson, dann hast de auch keine Platten mehr.

Für XC Bereich machen die die besten Reifen.

Hatte mit Tubless in 1 1/2 Jahren 1 Platten und das mit einen Reifen den ich ein jahr lang als Hinterreifen gefahren bin.

HUTCHINSON Python by the way.
 
Original geschrieben von LS6
Allein der wertvolle Tipp einen Schlauch mitzuschleppen falls der Schlauchlose mal ausatmet, das ist doch Realsatire.

:daumen:

Das wäre so, als wenn ich bei einem SLK trotzdem noch nen Ersatzreifen mitnehmen muß, falls das Reifenflick&aufpumpzeug mal nicht tun sollte (Verfallsdatum) :lol:
 
Original geschrieben von LS6
Allein der wertvolle Tipp einen Schlauch mitzuschleppen falls der Schlauchlose mal ausatmet, das ist doch Realsatire.

wieso? ersatzrad hat man beim auto auch dabei weil man nicht in der lage ist das ding unterwegs zu flicken. immerhin schleppst du 2 schläuche mehr mit dir herum :).

ja gut, gekauft hätte ich mir das system warscheinlich nicht, 's war halt dabei. aber ich seh ebensowenig einen grund zum wechseln auf das andere system wie du.
 
Original geschrieben von spOOky fish

.....immerhin schleppst du 2 schläuche mehr mit dir herum :).....

Und es ist als gesamter Laufradsatz trotzdem einiges leichter möglich !! Wer schleppt nun was zusätzlich mit ???

Das Schlauchlos beim Gewicht erst recht nicht konkurrieren kann brauchen wir wohl weiterhin nicht zu diskutieren.
 
...wage ich die tollkühne Behauptung daß das Extragewicht meines Flickzeugs ein klitzekleines bißchen geringer ausfällt als das eines zusätzlichen Schlauchs...

Das meine ich damit. Und übrigens pedaliere ich mein Auto nicht meinen Haus...naja..."berg" hinauf. Geschweige denn daß ich damit durch den Wald heize... ;)
 
Original geschrieben von LS6
...wage ich die tollkühne Behauptung daß das Extragewicht meines Flickzeugs ein klitzekleines bißchen geringer ausfällt als das eines zusätzlichen Schlauchs...

Das meine ich damit. Und übrigens pedaliere ich mein Auto nicht meinen Haus...naja..."berg" hinauf. Geschweige denn daß ich damit durch den Wald heize... ;)

ok, 'n versuch wars wert :)

ich mags halt uch mit rel. wenig druck den berg runter. das gibt 'n sicheres und gutes gefühl.
angeblich ist ja auch der rollwiederstand geringer, was eigentlich auch nachzuvollziehen ist wegen der geringeren walkarbeit am schlauch. gewicht ist also nicht unbedingt alles.

und du hast nur flickzeug mit? ich hab auch schlauchbereift immer 'n extraschlauch dabei. is stück selbsterfahrung.
 
Original geschrieben von checky


Und es ist als gesamter Laufradsatz trotzdem einiges leichter möglich !! Wer schleppt nun was zusätzlich mit ???

Das Schlauchlos beim Gewicht erst recht nicht konkurrieren kann brauchen wir wohl weiterhin nicht zu diskutieren.


Da wäre ich vorsichtig,

von Hutchinson weiß ich das Ende des Jahres die Tubelessreifen auf unter 600g gebracht werden,

bei Michelin machen auch solle Gerüchte die Runde

und

Specialized hat schon so leichte Reifen auf dem Markt
 
Original geschrieben von checky
.
Und das diese damals neuen Sachen von den Mags erstmal hochgelobt werden ist ja auch normal & bekannt, es kurbelt halt den Markt an (& die Mags verdienen daran ja auch ;) ).

Witziger Weise ist in der (ich glaube) Aprilausgabe der US- Mountain Bike (Magazin) das UST-System als "das Desaster des Jahres" bezeichnet worden.
Scheint in den Staaten keine so großen Lorbeeren geerntet zuhaben. (Liegt wahrscheinlich daran, daß mir die US-Mags kritischer erscheinen)
 
Original geschrieben von fex


Witziger Weise ist in der (ich glaube) Aprilausgabe der US- Mountain Bike (Magazin) das UST-System als "das Desaster des Jahres" bezeichnet worden.
Scheint in den Staaten keine so großen Lorbeeren geerntet zuhaben. (Liegt wahrscheinlich daran, daß mir die US-Mags kritischer erscheinen)

es mag nicht der überflieger sein als das es gern hingetsellt wird, aber als desaster würd ich es nicht bezeichnen. in meinen augen halten sich vor und nachteile die waage.
den wert eines schleichenden plattfußes zb. weiß der zu schätzen den es aufgrund eines plätzlichen *pafffff* und damit einhergehenderm verlust der kontrolle über das vorderrad in denkbar ungünstiger situation bös gelegt hat.
 
Original geschrieben von Türklinke



Da wäre ich vorsichtig,

von Hutchinson weiß ich das Ende des Jahres die Tubelessreifen auf unter 600g gebracht werden,

bei Michelin machen auch solle Gerüchte die Runde

und

Specialized hat schon so leichte Reifen auf dem Markt

Das mag ja sein, aber selbst da ist man mit nem normalen XC Race Reifen (ca. 400 g, also noch nicht mal Fast Fred oder so) & nem Conti Latexschlauch (ca. 110 g, gibts auch deutlich leichtere) noch deutlich leichter & wie ich aus eigener Erfahrung weiß sehr Pannensicher.

Da die Pannensicherheit bei den jetzigen Schlauchlosreifen auch nicht sooo doll ist wie oben ja schon erwähnt wurde, wie Pannensicher werden dann diese sehr leichten Schlauchlosreifen ?

Ich stehe dem ganzen Thema auch sehr skeptisch gegenüber. Für mich währen Handfeste Vorteile ein Kaufargument, aber die bleiben bei (dem derzeitigen) Schlauchlos einfach aus.
:bier:
 
Original geschrieben von checky
Da die Pannensicherheit bei den jetzigen Schlauchlosreifen auch nicht sooo doll ist wie oben ja schon erwähnt wurde, wie Pannensicher werden dann diese sehr leichten Schlauchlosreifen ?
Specialized Rockster s-works 1,9: definitiv unbrauchbar.

also ich hab in der heurigen saison bereits 6 Stück zerstört. (im xc und MA -Bereich, also ohne große Anforderungen!)
 
...heisst das doch, dass es zur Zeit keine überragenden Vorteile für Schlauchlos gibt!

Sie sind definitiv nicht leichter, nicht pannensicherer (Außnahmen bestätigen die Regel). Man kommt lediglich noch besser nach Hause, da die Luft schleichend entweicht.

Das System ist zumindest keine bahnbrechende Erfindung (meine Meinung).;)
 
Original geschrieben von Snake
...heisst das doch, dass es zur Zeit keine überragenden Vorteile für Schlauchlos gibt!


Doch Doch,

diese Vorteile bekommt aber nur die Industrie zu spühren:

Unnützes überteuert verkaufen sind Vorteile ohne Ende & ist fast wie Geld drucken :lol:

Mal noch ne Frage an die Schlauchlosfahrer:
wie schnell fährt man sich eigentlich Beulen in die Felge (weil sehr niedriger Luftdruck möglich) & schliesst diese dann noch dicht ab ?
 
Hallo,

Ich fahre seit kurzem die Mavic 3.1 mit Schalbe Big Jim. Und muß sagen ist das beste was ich bis jetzt gefahren bin. Selbst mit 1 bar Luftdruck lässt sich das Bike noch super fahren. Habe bis jetzt noch kein Platten oder Durchschlag gehabt. Also ich kann Schlauchlos nur empfehlen.


Gruß FRank:)
 
Original geschrieben von checky


Doch Doch,

diese Vorteile bekommt aber nur die Industrie zu spühren:

Unnützes überteuert verkaufen sind Vorteile ohne Ende & ist fast wie Geld drucken :lol:

Mal noch ne Frage an die Schlauchlosfahrer:
wie schnell fährt man sich eigentlich Beulen in die Felge (weil sehr niedriger Luftdruck möglich) & schliesst diese dann noch dicht ab ?


fahr jetzt 2000 km incl. ax und 1 woche maximalsternchen-moser-touren am lago.
bis jetzt ein duchschlag auf 'nem heftigen downhill (mit 1.5 bar -> leichte schramme am felgenhorn, selber schuld. auf die dichtheit hat das keine großen einwirkungen. die dichtlippe sitzt recht tief im felgenbett).
bin auch schon unter 1 bar gefahren, gemerkt hab ichs erst als mir der reifen in ner kurve weggeknickt ist. als felge fahr ich die x 3.01, also der vorgänger der heute im handel erhältlichen.
durch den niedrigen luftdruck hat man sensationellen grip, auch bei rel. klein dimensionierten reifen.
 
Zurück