schlauchlos selberbauen?

fatz

too old to die young
Registriert
18. August 2003
Reaktionspunkte
143
Ort
kolbermoor
hab schon die sufu strapaziert, aber leider ausser ein paar andeutungen nix gefunden.
hat jemand sowas schon mal mit oder ohne erfolg versucht?

ich haette mir gedacht man koennte aus einem kleineren schlauch (20er oder 24er) eine
art felgenband schnipseln und das ganze dann mit latexmilch dichten.

gruss,
franz
 
Muss noch doppelseitiges Klebeband drunter, damit nichts verrutscht. Du solltest eine Reifen-Felgenkombination haben die stramm sitzt.

Das Band musst du genau Innenbreite Felge schnipseln. 24 Zoll Schläuche habe ich nur AV gefunden(hier in den Läden).

Insgesamt nervige Sache, das Ergebnis ist nicht so gut wie mit Eclipse. Die Reifen "rasten nicht so gut ein" weil kein Profil im Band ist, aufpumpen mit Standpumpe hat bei mir nicht geklappt. Ausserdem kannst du bei einem Platten nicht einfach das Ventil rausziehen um einen normalen Schlauch zu nehmen.

Habs aber nur mal ausprobiert.
 
so dass es nur an der seite anstoesst oder geht auch ein bischen breiter?

Ich habs wie gesagt nur ausprobiert, habe so geschnitten, daß es nur anstösst(so in etwa). Beim Eclipse-Kit ist es teilweise etwas breiter, Material ist da aber sehr dünn, der Reifen sitzt aber durch Profilierung sicher. Wenn der Schlauch breiter wäre, würde ich mir Gedanken machen, ob die Breite des Felgenhornes dann noch langt.

Klebeband muss sicherlich nicht genau sein, ist es bei Eclipse auch nicht.

Am meisten Erfahrung zu dem Thema dürfte nino-ch haben.
 
Eclipse Ist ein Ventil mit einem Gummiblock am Ansatz. Beim abgebildeten Eclipse kann man Ventileinsatz rausschrauben was sehr praktisch ist um Sosse nachzufüllen.
 
Das FRM müsste wie Yellow-Tape einfach nur ein Klebeband mit glatter Oberfläche sein.

Habe nur Erfahrungen mit Yellow-Tape, das ist eigtl. nur für NoTubes-Felgen deren Bett schon das nötige Profil aufweisst. Mit UST-Reifen das beste was ich bis jetzt ausprobiert habe(mit ZTR-Olympic), mit normalen Reifen schlechter dicht zu bekommen als mit Eclipse.
Ich habe das Yellow-Tape mal am Crossrad mit Mavic Open Pro gefahren: es hat Ewigkeiten gedauert bis es richtig dicht war, war ne ziemliche Sauerei. In einer schärfer gefahrenen Kurve ist mir dann der Hinterreifen von der Felge gesprungen.
 
noch eine frage an bastler:
welches dichtmittel soll ich nehmen? dt 9.90euro/80ml, frm 14.50euro/500ml, baumarkt 5euro/250ml

tendiere zum frm. hat irgendwer erfahrung damit?
 
hier meine Erfahrungen.

Das blaue TipTop-Zeug taugt meines erachtens nicht für Tubless.

Jetzt habe ich auch FRM, allerdings erst seit ein paar Wochen. Es dichtet gut ab, wie lange es flüssig bleibt weiss ich nocht nicht. Habe noch keinen Reifen abgemacht wo es drin ist(warum auch, wenn dicht und nach so kurzer Zeit)

Ich würde das FRM nehmen, ist halt auch recht günstig. Und vor Gebrauch gut schütteln.
 
spar dir die bastelei!

Hab ich auch schon versucht. Leider ist die bastelei immer recht schwierig.

Wenn du erfolg haben willst mußte auf jeden Fall tubeless Reifen benutzen. Mit normale Faltreifen wäre es zwar schöner - da deutlich leichter, aber leider sind die mehr oder weniger Spröde, so das das Latex regelrecht durch den Mantel gedrückt wird. als Dichtungsmittel kannste einfache Latexmilch mit destilliertem Wasser verdünnen. Nicht zu sparsam sein, in den Reifen muß eine ordentliche Ladung rein!

Nach mehreren erfolglosen Versuchen (haste bestimmt schon über die SUFU gelesen) habe ich auch das Set von Eclipse versucht. Leider war auch dieses nicht erfolgreich.

Ich fahre jetzt wieder extrem leichte Butly-Schläuche(Schwalbe XXLight 96g), die funktionieren bei weitem besser und lassen einen nicht spontan im Stich.

Gruß
Torsten
 
ich fahre die 2.25 er alpencross combi von schwalbe (albert und sam) beides wären neue unbenutzte reifen! aber wenn ihr sagt frm taugt nix werde ich wohl zu xlight schläuchen greifen!
hat das mit crossland band schonmal jemand probiert? ich fahre mavic x 317!
 
Mit den Reifen dürftest du arge Probleme bekommen.

Ich sage nicht das FRM nix taugt, die ganze Bastelei ist fragwürdig. Was nützt das Tubeless wenn du anschließend mitten im Wald, oder möglichst mitten in den Alpen stehst und feststellst das es nicht mehr dicht ist (mir so passiert, zum Glück hatte ein Mitfahrer nen Schlauch und ich viel Spaß mit dem Latex....)

Ein guter (leichter) Schlauch, sauber montiert hält alle mal länger als die Gummipuppen-Recycling-Geschichte. Und der Vorteil des leichteren Rollwiderstandes machen die meisten Reifen mit ihrem Profil eh zunichte. Wenn du von dem Tubeless was haben willst mußte erstmal die extrem leichtest laufenden Semi-Slicks fahren, dann kannste mit Tubeless noch die letzen 2 Watt rausholen. Vorher würde ich lieber in Zuverlässigkeit investieren.

Gruß
Torsten
 
pfff mir eigendlich egal ^^
wollte halt vor den kumpels mit tubeless posen ^^
die haben alle keine ahnung von bikes! ich steh halt auf passensicherheit, deshalb hab ich mir tubeless überlegt! ich schleppe lieber 400 gramm mehr mit mir rum als aller 100 km zu flicken!
 
In dem Thread gehts doch um Tubeless selbst bauen.
Er hat ja garnicht geschrieben, daß er normale Reifen fahren will.

Wer ein wirklich superzuverlässiges System fahren will kombiniert UST-Reifen mit Milch.

Und das normale Reifen mit Milch(und Eclipse/Dt-Swiss/NoTubes....) nicht funktioniert ist quatsch. Das fahren mittlerweile tausende inkl. mir.
Es hat vor allem den Vorteil das es leichter ist und daß man manche Reifen nicht als Tubless bekommt(zB. BigBetty, die fahre ich Tubeless).

Angeblich rollts leichter, gefühlte Rollwiederstandswerte sind mM. nicht vertrauenswürdig. Da Gewinnen immer die (Semi)Slicks, obwohl Prüfstand und Rollversuche oft das Gegenteil beweisen.
 
du meinst sowas?

was bringt das genau?

waer noch die frage welches. gelb oder grau? ich wollt zuerst mal meine sun sos mit den fetten alberts
und dann evtl auch noch meine dt4.1 mit den normalen alberts umbauen, falls der erste versuch hinhaut.
 
Zurück