Schlauchtest in der Bike Nr. 8

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

also irgendwie kann ich mich über den Schlauchtest ja nur wundern.

Der Rollwiederstand ist neben dem Panaracer Greenlite beim Micheln Latex am beringsten, wenn auch der Vorsprung gegenüber den "normalen" nicht so groß ist.
ABER: Der Durchschlagtest verwundert mich doch sehr. Genau so schlecht wie die Schwalbe XXLight und XLight und Conti SS. Nicht dass ich mit einem Schwalbe XLight schon mal ein Problem gehabt hätte, aber der Michelin Latex verwundert mich mit seiner Unempfindlichkeit schon arg. So habe ich neulich aus meinem FastFred eine richtig tief drinnsteckende Heftzwecke rausgezogen: nix! Ein mißlungenes anlupfen des Hinterrades an einer Bordsteinkante (der Stoß ging richtig bis zur Felge durch): nix!
Also, da weiß ich nicht wie die getestet haben.

Grüße
kleinbiker
 
Moin Kleinbiker,

ich bin auf einem Rad auf Michelin Latex umgestiegen weil ich ständig irgendwelche Platten durch Dornen beheben musste. Seit ich die Michelinschläuche fahre habe ich nicht einen Platten gehabt. Bei dem anderen Rad mit Butylschläuchen allerdings schon wieder 2 x geflickt :mad:

Ich bleibe bei den Latexschläuchen, egal was irgendwelche Zeitungen schreiben. Inzwischen teste ich lieber selbst oder schau hier im Forum nach .... und teste dann selbst :D

Gruß
Dirk
 
mal ne (oder 2) doofe frage,
wo kauft ihr die latexschläuche?
wenn ich im laden stehe bin ich froh, wenn die EINE sorte davon haben. verschiedenen modelle zur auswahl find ich ja nichtmal online?


wie ist das bei den latexschläuchen mit der max. reifenbreite? die normalen butyl gehen ja meist nur bis 2.1" muss man sich eigentlich daran halten? wie äussert sich ein 2.1" schlauch in nem 2.3" mantel?

danke!

gruß
fone
 
kleinbiker schrieb:
ABER: Der Durchschlagtest verwundert mich doch sehr. Genau so schlecht wie die Schwalbe XXLight und XLight und Conti SS.

[....]

So habe ich neulich aus meinem FastFred eine richtig tief drinnsteckende Heftzwecke rausgezogen: nix!
Der Unterschied zwischen Durchschlag und Durchstich ist aber schon klar, oder?
 
Ähm,
kann mir mal einer erklären, inwiefern sich Schläche auf den "Rollwiderstand" auswirken sollen? Oder habe ich da was ganz falsch gelesen? :confused:

Danke!
 
fone schrieb:
mal ne (oder 2) doofe frage,
wo kauft ihr die latexschläuche?

Ich hab meine von Ebay.

korosan schrieb:
Ähm,
kann mir mal einer erklären, inwiefern sich Schläche auf den "Rollwiderstand" auswirken sollen?

Nach meinem Verständnis geht es dabei um die "Verformungsfähigkeit" des Schlauches im Reifen, d.h. Latex ist etwas "geschmeidiger" und leistet daher weniger Widerstand wenn es verformt wird (wie z.B. beim Abrollen). Ergo wird weniger Kraft zum Verformen benötigt, daraus folgt weniger negative Beschleunigung. Hab ich mir das richtig überlegt? :rolleyes:
 
Stünde diese Überlegung nicht im Gegensatz zu dem möglichst hohen Luftdrücken, und demzufolge harten Reifen, die man immer haben möchte um wenig Rollwiderstand zu haben?

Gruss,
 
wieso gegensatz?

hoher luftdruck = wenig verformung = wenig kraftverlust durch verformung

und latex sorgt dafür, dass der kraftverlust bei verformung generell kleiner wird.

also latex+hoher druck = niedriger rollwiderstand.

ein butylschlauch verhindert doch nicht die verformung des reifens allein durch seine eigensteifigkeit! von einer solchen kann man bei so nem labberteil überhaupt nicht reden, egal ob latex oder butyl.

übrigens, ich behaupte mal man kann die michelin latexe auch in 2,3er reifen stecken. die werden dann halt etwas dünn beim aufpumpen, aber aushalten werden sie das schon

bei latex NIE vergessen:
ordentlich talkum in die reifen hauen!!
 
korosan schrieb:
Stünde diese Überlegung nicht im Gegensatz zu dem möglichst hohen Luftdrücken, und demzufolge harten Reifen, die man immer haben möchte um wenig Rollwiderstand zu haben?

Gruss,

Das sind auch 2 unterschiedliche Punkte, würde ich mal meinen. Hoher Luftdruck bringt nur auf festem Untergrund was, da hier die Kontaktfläche zum Boden minimiert werden kann, was zu weniger Reibungswiderstand führt?! Auf weichem Untergrund graben sich dagegen hart aufgepumpte Reifen eher in den Boden ein, hier ist sicher weniger Luftdruck sinnvoll, damit sich der Reifen der Bodenoberfläche anpassen kann und damit leichter rollt.

Der Tag fängt ja hochwissenschaftlich an :D .
 
*adrenalin* schrieb:

Danke :p :bier:


fone schrieb:
mal ne (oder 2) doofe frage,
wo kauft ihr die latexschläuche?
wenn ich im laden stehe bin ich froh, wenn die EINE sorte davon haben. verschiedenen modelle zur auswahl find ich ja nichtmal online?


wie ist das bei den latexschläuchen mit der max. reifenbreite? die normalen butyl gehen ja meist nur bis 2.1" muss man sich eigentlich daran halten? wie äussert sich ein 2.1" schlauch in nem 2.3" mantel?

danke!

gruß
fone


Ich kaufe die Schläuche in irgendeinem Onlineshop = beim günstigsten Anbieter. Da wo ich wohne gibt es nur 1 Local Bike Pusher und der hält mich mit dem Mountainbike schon für ein Wesen von einem anderen Stern. Als ich ihm mal erklärt habe, dass ich Latex-Schläuche haben möchte hat mich gefragt ob es so etwas für's MTB gibt :confused: ....sonst aber wirklich hilfsbereit und nett und wenn ich mal wieder ein Innenlager nicht herausbekomme, setzt er kurz sein "Großes-Böses-Innenlager-Werkzeug" an, ich drücke ihm nen 10er in die Hand und er erzählt mir das sei aber nicht nötig und ob ich mir nicht nen Rennrad zulegen will oder für meine Holde ein schönes Damenrad :D

Zum Thema UST....die meisten Menschen ... okay es sind nur 2 die ich persönlich kenne, fluchen wegen Undichtigkeiten. Hier im Forum lese ich auch mehr negative Äußerungen und das hält mich davon ab UST zu fahren. Da ich vor jeder Fahrt eh den Luftdruck kontrolliere kann ich auch bei Latexschläuchen bleiben. Aber ich muß gestehen ... ich habe schon überlegt UST selbst zu testen :D

Gruß
Dirk
 
fone schrieb:
mal ne (oder 2) doofe frage,
wo kauft ihr die latexschläuche?
wenn ich im laden stehe bin ich froh, wenn die EINE sorte davon haben. verschiedenen modelle zur auswahl find ich ja nichtmal online?
  • das liegt daran, das es z.zt auch nur noch eine sorte für mtb, sprich michelin latex gibt :D
  • conti hat die produktion wegen produkhaftungsgeschichten in den usa auch hierzulande eingestellt ! :eek: es gibt nur noch conti latex für rennräder...hmm
  • schwalbe ist niemals über das prototypenstadium hinaus gekommen und propagiert jetzt "fast" eine anti-latex kampange :rolleyes: :D
btw....hier hab ich meine her
hab vor kurzen nen ganzen karton bestellt....quasi als vorrat :lol:
 
ja...TAUGEN ;)
bin jahrelang conti latex mit conti vertical pro 2.3 gefahren. überhaupt keine probleme, da sich ein latexschlauch viel besser den verschiedenen reifengrößen anpassen kann, als ein butylschlauch. natürlich nur bis zu einem gewissen maß...also nicht in einen 3.0er schlappen stecken :D
 
offtopic: aber die 2,3 er Contis fallen schon sehr schmal aus. Wenn man die mit nem Fat Albert 2,35 vergleicht sieht man da schon einen starken Unterschied
 
alle 2 tage - eigentlich lieber jeden tag.
is mir aber wurst - ein kleiner preis für die ganzen vorteile und mit ner ordentlichen standpumpe, die ja wohl jeder haben sollte, auch kein problem.
 
Danke für die Ausführungen. Klingt einleuchtend. Doch ob der Rollwiderstand soviel kleiner ist dass man es wirklich bei 4 Bar merkt, wage ich doch zu bezweifeln. Der hängt wphl zu 99,9% von dem Reifen/Reifenprofil ab.
Also ich habe die Standard-Butylschläuche drin. Ich gebe zu, dass wenn ich täglich nachpumpen müsste ich immer dächte, ich hab ein Loch in den Reifen *g*.

Gruss,
 
korosan schrieb:
Doch ob er Rollwiderstand soviel kleiner ist dass man es wirklich bei 4 Bar merkt, wage ich doch zu bezweifeln. Der hängt wphl zu 99,9% von dem Reifen/Reifenprofil ab.

Also ich meine mit Latex ein besseres Fahrgefühl zu spüren. Halt irgendwie geschmeidiger... spürbar am ehesten in der Kurve.

Zum Nachpumpen: spätestens jedes WE, eher 2x die Woche. Häufiger aber nicht.
 
bighit_fsr schrieb:
gestern nur ein paar wheelies geübt vorm Haus, heute in die Garage geguckt:
Reifen platt.
Und die UST-Laufräder stehen in der Ecke weil die Reifen noch fehlen.... :wut: :aufreg: :kotz: :crash:


Gratulation zu den Deemax, weiß nicht ob UST bei extremem Einsatz so für einen Eindruck macht aber mich hats überzeugt!
Da du bei der Montage wahrscheinlich einen Schreikrampft bekommen wirst da der Verein (Mavic) keine Montagehilfen erlaubt. Schnapp dir Seifenwasser (Muttis Spüliflasche, e bissl ins Wasser und fertig), halt das Laufrad rein und lass die Felge baden (reinhalten, Felge drehen)
Dann wird doof. Reifen nehmen, über die erste Seite drüberdrücken (das geht noch verhältnismäßig einfach, in max. 2 Minuten gemacht). Geht mit ein bisschen Schweiß auch ohne Werkzeug, den Reifen kannste auch mit Spüli bearbeiten!
Jetzt wirds aber böse! Reifen komplett ins Bett drücken (der schnappt von allein rein), nur zweite Seite aufziehen, gegenüber vom ventil anfangen! (sonst kriegst du das Ding nie drauf). Nun gleichseitig bis zum Ventil durcharbeiten, dann versuchen das dind ohne Montagehilfen drüberzuwuchten! Auch wenn du an den Einsatz von einer 2 Meter Brechstange denkst tu es nicht. Im Schlimmsten Fall kannst du einen wirklich extrem breiten Montagehelfer nehmen (z.B. Mavic Schnellspanner, wenns zu straff geht und die Plastikteile sprengt) Auf jeden Fall schon während der Montage des zweiten Felgenhornes dieses auch ins Felgenett drücken! Mit Montagehilfen wirklich nett sein damit du die Dichtlippe am Reifen nicht killst, also Obacht! Wenn dus geschafft hast den ersten Reifen zu montieren dürftest du mit viel Spucke ne gute Stunde gebraucht haben. Also freu dich aufs zweite Laufrad!

So, du hast beide Reifen montiert aber noch nicht aufgeblasen? Versuchs erst gar nicht mit Luftpumpe/Mini-Kompressor oder solchen späßen. Passt eh nicht wirklich. Geh einfach zur Hochdruckpumpe an der Tanke und gib ihnen saures! :D Denn solange der wulst noch nicht eingehakt ist ist das Ding nicht dicht und wird nie halten! Sobald der Reifen komplett eingehakt ist verliert der keine Luft mehr. Pump beide Reifen auf 4 Bar Druck auf und lass sie einen Tag stehen.Hoffe das nirgendwo ein leck im System ist, Luft entweicht sowieso schlimmstenfalls am Ventil (festdrehen und dann hat sichs) Dann auf gewünschen Druck ablassen. Mit dem Druck bist du irgendwo zwischen:

zu hoch - da hätt ich auch normal weiterfahren können
zu gering - das ding klebt am boden, traktion und comfort en mass - warum fahr ich federung? Irgenwie fährt sichs aber wie Gummi.

guck was dir passt, ich fahr hinen mit 2.5 bar und vorne mit 0.x bar weniger damit noch mehr Gripp kommt. :D

Insgemsamt:
Das System ist ne Leistung, es hat mich scheller gemacht, macht mehr Spaß und ist rundum empfehlenswert. Nur die Montage ist ein Leidensweg, aber was tut man nicht alles für seinen Sport :D

Gruß, der Stefan

P.S. Montage durchgeführt auf Mavic Crossroc UST und Michelin XLs UST 2.1
 
der test war n witz, der test ist nicht aussagekräftig was die "dicken" schläuche angeht

die maxxis welter weight halten wesentlich mehr als nen standard schlauch
und auch die super fetten kenda schläuche halten nen gutes stück mehr als die dicken maxxis dh

alles eigene erfahrung, den kenda störts es auch nciht wirklich wenn er unter 1,5 bar (dh reifen vorrausgesetzt) von mir über ne dh strecke gejagt wird (ich hab annähernd 100 kilo sei dazu zu sagen) die maxxis dh schläuche fangen sich dabei aber shcon ab und zu nen loch ein

test unter laborbedingungen schön und gut aber da sollte man sich mehr auf seine eigenen erfahrungen verlassen als auf das was in der zeitung geschrieben steht
 
Zurück