Schneelage Appenzeller Land ?

Registriert
8. Juli 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Farchant
Gruezi in die Schweiz !

Meine Freundin und ich wollen nächsten Donnerstag von Garmisch aus nach Schwyz starten ! Wie ist denn die Schneelage so ? Wir fahren übers Lechtal, Hochtannbergpass (Strasse) und das Furkajoch in die Rheinebene. Dann über Camor nach Appenzell, weiter nach Urnäsch, Amden bis Schwyz. Dort wollen wir noch die Rigi beradeln und dann mit dem Zug wieder heim.

Höchster Punkt unserer Tour sollte eigentlich der Lachengrat sein, ich denke aber fast mal, daß dort noch Schnee liegt. Ansonsten bewegen wir uns höchstens auf 1300-1400 m Höhe.

Wir freuen uns schon gewaltig und hoffen auf Eure Infos !

Vielen Dank

Flo :daumen:
 
Hallo Flo, ich denke Du solltest keine Probleme mit dem Schnee bekommen. Auf der Rigi, welche auf 1797 Meter über Meer liegt hat es nur noch vereinzelte Schneefelder. Diese werden aber in den nächsten Tagen dank der milden Temperaturen verschwinden. Die Bergwanderwege sind momentan 1a zu befahren. Es hat nur noch wenig Feuchtigkeit auf den Bergwanderwegen. Ich wünsche Euch viel Spass und hoffe ein wenig geholfen zu haben. Gruss aus der Innerschweiz.
 
Am Lachengrat wirst du beim Aufstieg wohl noch einige Schneefelder finden. Die Abfahrt vom Lachengrat wird schneefrei sein. Der Anschliessende Pragelpass hat zur Zeit immer noch Wintersperre ist aber mit evtl. schieben machbar. Schneebrettgefahr nicht ausgeschlossen ganz oben am Pragel.

cu RedOrbiter
 
@bruchpilot und redorbiter

Danke für Eure Tips ! Jetzt hoffen wir mal auf gutes Wetter !

@redorbiter
das mit der schneebrettgefahr am pragelpass hört sich ja nicht gut an.
glaubst du dass sich bis nächste woche noch was ändert ?

grüsse

flo
 
OrlandoMTB schrieb:
@redorbiter
das mit der schneebrettgefahr am pragelpass hört sich ja nicht gut an.
glaubst du dass sich bis nächste woche noch was ändert ?
Schlimm wirds bestimmt nicht sein am Pragel.
Der Pragel-Pass ist immer fast der letzte schweizer Alpenpass der aufgeht. Wenn man von der Glarner Seite her raufkommt ist die Strasse ganz zuoberst ganz Links in den steilen Hang angelegt. Weil dort Schneebretter drohen wird die Strasse deshalb immer sehr spät wiedereröffnet.
Wenn du schieben mags und die Gefahr meiden willst, kannst du bei der letzen Brücke statt nach links einfach rechts bleiben und den Wanderweg hochschieben.

IMO wird in den nächsten Tagen noch etwas Schnee wegschmelzen da der Wetterbericht sehr heiss voraussägt.

cu RedOrbiter
 
appenzellerland ist mehrheitlich schneefrei. Kamor sollte kein Problem sein, da mann mit dem rad ja nicht bis ganz rauf geht, wenn man nach appenzell will. Falls ihr ganz rauf wollt hats aber auch eine militärstrasse nach oben die sollte auch schneefrei sein. von urnäsch über die schwägalp und den risipass hat es wohl noch einiges an schnee, da dieses gebiet im schatten des säntis ist und deshalb eher kühl. im notfall kann aber auf die passstrasse ausgewichen werden. Tipp von mir: von appenzell nach weissbad, und dann über die chamhalde auf die schwägalp. vom toggenburg nach amden sollte dann wiederum kein problem sein.

viel spass auf der tour und falls ihr mehr informationen oder tourenguide für appenzellerland und toggenburg braucht einfach email schreiben [email protected]

tschüss
variabel
 
Hallo ! Wir sind wieder da !

Losgeradelt in Garmisch über Hochthörlehütte und Berwang bis ins Lechtal nach Steeg. Am zweiten Tag über Hochtannbergpass, Damüls und das Furkajoch in die Rheinebene nach Rankweil. Am nächsten Tag erstmal Irrfahrt in der Rheinebene, bis wir den Anstieg zum Kamor (über Montlinger Schwamm) gefunden haben.

Die Fahrt zum Kamor und dann wieder runter und über Ruhsitz, Brülisau, Weissbad nach Appenzell war landschaftlich einer der Höhepunkte der Tour !

Wir sind dann nicht über die Schwägalp nach Urnäsch sondern über die Scheidegg. War auch recht nett. Nach Amden über die Vordere Höhi, da hatten wir auch keinen Schnee. Das einzige Mal wo wir zwecks Schnee schieben mussten war am Pragelpass (aber nur 20 m).
Es war echt wunderschön, ausser die letzte Nacht in der Bahnhofspension von Zug war etwas ätzend !
Ein Wermutstropfen sind auch die Preise für Essen gehen und Übernachtung, da hauts einem manchmal schon den Vogel raus !

Trotzdem bleibt festzustellen, daß die Schweiz, meiner Ansicht nach,das velofreundlichste Land ist. Die Beschilderung ist vorbildlich und die Menschen super hilfsbereit.

Grüsse

Flo
 
OrlandoMTB schrieb:
Ein Wermutstropfen sind auch die Preise für Essen gehen und Übernachtung, da hauts einem manchmal schon den Vogel raus !

Trotzdem bleibt festzustellen, daß die Schweiz, meiner Ansicht nach,das velofreundlichste Land ist. Die Beschilderung ist vorbildlich und die Menschen super hilfsbereit.

Grüsse
Flo
Freut mich wenns dir gefallen hat bei uns...
Das mit den teuren Preisen wissen wir zur nur zu gut. Denn wir wohnen ja hier und müssen tagtäglich unsere sauer verdienten Rappen wieder abladen!

cu RedOrbiter
 
Zurück