Schnittzeichnung eines Shimano-Patronenlagers?

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Mahlzeit,
hat jemand einen Schnitt durch ein Patronenlager? Insbesondere interessiert mich ein BB-UN52.
 
Muß auch keine Zeichnung sein, reicht auch schon, wenn jemand schonmal eins zerlegt hat und Bilder hat.
 
Ich will abschätzen, ob (oder auch wie) ich das Lager aus dem Rahmen raushole oder nicht. Das klebt dort mit hochfestem Loctite. Ich habe mich früher schonmal daran versucht, auch mit Bunsenbrenner und großem Hebel.
Was ich im Grunde erstmal wissen müßte, wie leicht man die Achse rauskriegt.

Das PDF hilft leider nicht.
 
ich würde mal sagen die achse/leger sogut wie garnicht da sie ja zusammen geprest sind und wen du sie zerlegst gehts ja logischer weiße kaputt...oder lieg ich da falsch
 
Ich will abschätzen, ob (oder auch wie) ich das Lager aus dem Rahmen raushole oder nicht. Das klebt dort mit hochfestem Loctite. Ich habe mich früher schonmal daran versucht, auch mit Bunsenbrenner und großem Hebel.
Was ich im Grunde erstmal wissen müßte, wie leicht man die Achse rauskriegt.

Das PDF hilft leider nicht.

Loctite sagt: auf 250° erwärmen, lösen.

Bist du sicher es ist ein BSA - und nicht vielleicht ein ITA oder so:confused:
 
Ja, ist BSA. Das Lager ist allerdings ebenso i.O. wie die Kurbel, so daß keine echte Notwendigkeit besteht, den neuen Lack anzukokeln.
Der Vielzahn der linken Seite ist beim letzten Versuch komplett abgerissen, da steckt nur noch ein Gewindering drinnen, aber hält natürlich bombenfest.
Daß das Lager dort nicht mehr heile rauskommt, ist mir klar.
 
Zwar kein Shimano Innenlager, aber das Prinzip ist gleich:
http://www.engtrade.de/Produkte/Innenlager/Spez.htm

Ein Patronen-Innenlager kann man nicht zerstörungsfrei zerlegen.
Mit ein paar Schlägen (Fäustling) auf die Achse sollte diese entfernt werden können. (Aber für ein stabiles Widerlager beim Schlagen sorgen, um den Rahmen nicht zu beschädigen)
Das habe ich mal bei einem FAG-Innenlager gemacht.
 
Die Zeichnung ist sehr gut! Dann muß man wohl davon ausgehen, daß die Kugeln auf beiden Seiten in einer Rille laufen. D.h. man müßte da wie bei nem Rillenkugellager so einen Lagerkäfig haben. Wenn man an den rankommt, kriegt man die Achse sogar ohne Gewalt raus.
Die Patrone müßte rauskommen, wenn man einen Schlitz im Gewindebereich reinfräst, so daß die Umfangsspannung weggenommen wird.
 
Patronenlager habe ich schon wie du es beschreibst auseinandergenommen, geht Problemlos.
Sägen wird aber schwer, Kugellagerstahl ist hart.
 
Zwar kein Shimano Innenlager, aber das Prinzip ist gleich:
http://www.engtrade.de/Produkte/Innenlager/Spez.htm

Ein Patronen-Innenlager kann man nicht zerstörungsfrei zerlegen.
Mit ein paar Schlägen (Fäustling) auf die Achse sollte diese entfernt werden können. (Aber für ein stabiles Widerlager beim Schlagen sorgen, um den Rahmen nicht zu beschädigen)
Das habe ich mal bei einem FAG-Innenlager gemacht.

Das FAG ist beidseitig mit Plastikschalen versehen, das kann man mit einen Hammer notfalls entfernen.

Aber bei einen Schimano ist es unmöglich mit einen Hammer zu arbeiten da eine Seite aus Plastik und die andere Seite aus Alu oder Stahl ist.

Falls die rechte Seite Tretkurbel noch IO ist solltest du zum Händler gehen und es dir entfernen lassen, falls du eine Passende Nuss hast dann würde auch ein Schlagschrauber aus den KFZ Bereich weiter helfen.

Aber Vorsicht du darfst die Drehrichtung nicht verwechseln sonnst ist dein Rahmen hin.

Deshalb solltest du zum Händler deines vertrauens gehen.
 
Das Problem ist, bei dem Shimano Innenlager kommst du nur an das linke Lager um den Käfig zu entfernen. Und das auch nur wenn die Lagerschale weg ist.
 
Das Problem ist, bei dem Shimano Innenlager kommst du nur an das linke Lager um den Käfig zu entfernen. Und das auch nur wenn die Lagerschale weg ist.

Die linke Plastikschale ist mitsamt Verzahnung abgeschert, da ist der Weg frei zur Patrone. Wenn 1 Lager schonmal weg ist, erleichtert das vielleicht das Rausschlagen der Achse.


Aber bei einen Schimano ist es unmöglich mit einen Hammer zu arbeiten da eine Seite aus Plastik und die andere Seite aus Alu oder Stahl ist.

Es geht erstmal nur darum, die Achse aus der Patrone zu kriegen. Die Patrone darf erstmal drin bleiben.

Mir fällt gerade ein, daß ich noch 1-2 Rahmen mit festen Innenlagern habe. Da kann ich mal üben, zumindest bis die Achse raus ist. Die rechte Verzahnung ist meine ich noch ok.
 
ich hatte die Käfige an eine kaputten Lager entfernt, dann kann man alle kugeln auf eine Seite schieben und die Achse kommt raus.
Allerdings war der Lager dabei abgebaut, mit die Schalen dran könnte es schwieriger sein die Käfige rauszuhebeln.
Vieleicht mit dem Dremel die Käfige zerstören?
Oder mit dem Schweißbrenner ausbrennen?
Dann mit eine GUTE Säge die Patrone in 3 Längs Schneiden und es sollte rausgehen.
Niemals Innenlager kleben! im Gegenteil, mit Kupferpaste montieren.
Na ja, jetzt weiß Du es...
 
Und, hat es geklappt mit dem Ausbau?
Ich habe so eine Rostlaube mit einen Schönen Rahmen gefunden, könnte Tips gebrauchen zum Ausbau...
 
Ich habe es noch nicht probiert.
Ich habe halt keine richtige Notwendigkeit, die Kurbel zu wechseln, daher ist die Bereitschaft nicht so groß, evtl. am Rahmen was kaputtzumachen.
Ich würde es dann zuerst mit einem Schlagschrauber (500 Nm) probieren. Das Rütteln könnte helfen.
Falls du keinen hast, geh doch damit und mit dem Werkzeug zu einer Kfz-Werkstatt.
 
Der spezielen Schlüssel an der Lager durch eine längere Kurbelschraube festzumachen hilft auch. Die Schraube ist halt schwierig zu finden.
 
Es ist raus.
Mit dem großen Schlagschrauber war es ein Klacks. Den Vielzahnschlüssel zu befestigen, ist nicht nötig, da man den Schlagschrauber direkt draufhalten kann. Man drückt ja an keinem Hebel herum und hebelt demzufolge auch das Werkzeug nicht aus der Verzahnung.
 
Hab jetzt noch ein anderes richtig fest eingeklebtes rausgedreht. Es reicht auch ein eher schlapper Schlagschrauber dafür. Ich weiß nicht mehr, ob die Gewinde des Tretlagers schon beim Einkleben so vermurkst waren, aber vermutlich nicht, denn es kamen einige Späne mit raus. Das Lager konnte ich hinterher praktisch so reinstecken.
Das Lager war eins mit Gewinde auf der Stahlpatrone, andere Seite eine Aluschale. Das Gewinde im Stahlrahmen ist völlig i.O. geblieben. Nach nachschneiden sieht es aus wie neu.
 
Zurück