Schöner HT-OEM-Rahmen für Rohloff ??

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Suche einen schönen OEM-Rahmen für Rohloff, der dann ohne Kettenspanner auskommt und ohne diesen hässlichen Speedbone. Ausserdem sollten die Züge, wenn nicht innen verlegt, dann doch wenigstens halbwegs ordentlich verlegt sein (z.B. unter dem Oberrohr).
Am geilsten wäre natürlich Disc-Only...
 
das alles bis auf den kettenspanner weglassen kannste mit dem Bergwerk Mercury haben ... die haben vertikale rohloff ausfallenden desshalb brauchste nen kettenspanner kannst aber auf die abstützung verzichten ... zugverlegung sauber am oberrohr (eventl. fragst du auchmal wolfi_1 der hat jede menge bilder von seinem mercury)

allerdings kostet der rahmen nackt min. 780 euro ... dafür bringste die komplette bikegemeinde zum sabbern wenn du vor der eisdiele auftauchst ;)
 
Zitat Engel
dafür bringste die komplette bikegemeinde zum sabbern wenn du vor der eisdiele auftauchst

da sag ich mal nichts zu!!!!!

Ansonsten um beim Thema zu bleiben, mal in den BIKE Workshop schauen. Die Firma Rotor (hab leider keinen Link) hat sich ziemlich auf Rohloff taugliche Rahmen spezialisiert.

:bier:
 
Rewel in Bozen baut dir alles so wie du möchtest - Geometrie, Zugführungen, etc.
Werner Pichler fährt seinen Rahmen mit der Rohloff auch selber (Transalp etc.) und macht auch den Italienvertrieb für Rohloff.
Und Titan ist ein ziemlich feines Material, 5 Garantie auch im Wettkampfbetrieb.

Nachtrag: Bilder von meinem Rad geistern hier auch rum, such mal nach Rewel
 
Original geschrieben von Floh
Suche einen schönen OEM-Rahmen für Rohloff, der dann ohne Kettenspanner auskommt und ohne diesen hässlichen Speedbone. Ausserdem sollten die Züge, wenn nicht innen verlegt, dann doch wenigstens halbwegs ordentlich verlegt sein (z.B. unter dem Oberrohr).
Am geilsten wäre natürlich Disc-Only...


Schon mal über den Nicolai Argon Rahmen nachgedacht ? Meiner ist im Moment in der Herstellung, mit wunderschönen speziellen Rohloff Ausfallenden und einer Zugführung, wie ich sie gewünscht habe....

Gruß

EvoOlli
 
Genau, wie Clemens schon sagte;

Rotor-Bikes von Generator Leipzig sind echt gut gemacht, war erst vor ein paar Wochen bei denen im Dresdner Laden, die gibts in Stahl oder Alu, Züge allerdings nicht innen verlegt.
Da müsste man auf das Rotor Propaganda warten, soll aber noch etwas dauern, bis die das im Programm haben, angekündigt war es aber schon letztes Jahr.
Hoffentlich wird das noch was.

Aber die anderen Rahmen für Rohloff müssen sich auch keinesfalls verstecken.

Hier der Link:
http://www.generator-radsport.de/
 
Ja OK, Nicolai hab ich im Auge, vor allem weil ich da auch wen kenne.
Rotor Propaganda finde ich sehr schön, aber der Test war doch schon vor einem halben Jahr in der BikeSport News, und die haben das Ding immer noch nicht serienreif?
Bergwerk finde ich fürs erste nicht so schön.
Mal sehen was Nicolai sagt.
 
nich serienreif? den gibts nich mehr oder er macht (modellwechsel? überarbeitet?) nur ne sommerpause

den gabs vor wenigstens 1,5-2 jahren schon zu kaufen...
 
Wahrscheinlich ein alter Hut. Mein persönlicher Favorit

http://www.rewel.com/Seiten/deutsch.htm

Bin mal ein Rewel mit Speedhub probegefahren- bzw das hintere ausfallenede bewundert.
Mein nächster Rahmen ist ein Rewel, vorrausgestzt ich hab zu dem Zeitpunkt genug Geld.:D

P.S.: Nach 10 Jahren MTB weiss ich auch schon welche Geometrie ich haben möchte.:D
 
OK, danke für die Tips. Bin leider von Haus aus Titan-Hasser, weil ich die Bedenken der Werkstoffleute teile (->Kerbempfindlichkeit). In der Flugzeugindustrie fräst man Titan nur aus dem Vollen...
Aber schön sind die Rahmen schon.
Nicolai ist natürlich auch edel, besonders weil´s die Rahmen auch eloxiert gibt, aber irgendwie finde ich das Design nicht besonders gelungen- Ich weiss, Vierkant-Kettenstreben sind megasteif, aber das sieht einfach aus wie :confused: ?
Der schönste Rahmen ist immer noch der Rotor Propaganda - vielleicht kriege ich ja noch irgendwo einen (und die Rohloff gleich dazu ??)
 
das mit dem titan und der kerbgeschichte musst du näher ausführen. und was hat das mit der flugzeugindustrie zu tun (und besonders mit dem fräsen)?

ich hab mal gehört dass alu eines der kritischsten materiale bzgl des kerbprobelms wären...

und so schön war der propaganda auch nich; ok das tailierte steuerrohr hatte was, aber das spindeldürre fast-4-kant-oberrohr war echt nich schön (bild mir jedenfalls ein dass es beim propaganda gewesen wäre)
 
Hallo
Hier ist das Foto. Noch einige Anmerkungen: Habe vorher ein Müsing Barranco-Rahmen gefahren(Baujahr 93),bis mir das Schaltauge direkt an der Schraube bei normaler Fahrt gebrochen ist. Obwohl die Geometrie fast die gleiche geblieben ist, fährt sich der neue Foco viel wendiger,ruhiger und ich finde auch viel komfortabler.
 
Naja, Schweissnähte sind ja DIE Kerbstelle überhaupt, wegen Änderung des Materialquerschnittes etc.
Und Titan ist viel kerbempfindlicher als Aluminium, weil es viel weniger Bruchdehnung hat. Titan-Bauteile müssen extrem sauber gefertigt werden und eine supergute Oberfläche haben, damit sie nicht reissen. Das ist eben die Gefahr bei hochfesten superleichten Bauteilen
OK, die Flugzeugfuzzis haben sowieso panische Angst vor Schweissen und Giessen, weil die Ausführung so unsicher ist, aber trotzdem bleibt Titan ein sehr kritisches Material, welches nur von Experten verarbeitet werden sollte - Ansonsten kann man sich auf lustige Überraschungen gefasst machen.
Also Titan OK, Schweissen OK, aber Titan schweissen - :(
 
Ich hab schon ein paar zerstörte (Alu-)Rahmen gesehen, die aufgrund Schweißfehler ihr Leben ausgehaucht haben, allerdings noch keinen Titan (das liegt wohl eher an der Verbreitung).
Schweißen ist immer kritisch! Und das ist unabhängig vom Werkstoff!
Dickwandige Rohre sind dabei immer einfacher zu handhaben als die technisch ausgereizten und gewichtsoptimierten.
Das gilt für Alu, Titan und sicher auch für Stahl - ich denke ein Columbus-Foco Rohr mit 0,65/0,4/0,65 muss auch sehr penibel verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung von Titan kommt halt erschwerend der notwendige Abschluß vom Luftsauerstoff hinzu. Bei Alu bedarf es u.U. eine saubere Wärmebehandlung nach dem Schweißen usw.

Alu ist ganz klar extrem kritisch bzgl. Kerbspannungen!.
Titan ist da wesentlich weniger anfälliger. Die Bruchdehnung von Titanknetlegierungen ist auf jedenfall mal höher wie die von Alulegierungen (Ti 3-2.5 hat 15% , Al6061 hat 12% und Al7075 hat 11%) und hat erstmal garnix mit der Kerbempfindlichkeit zu tun.

Und bei den im Radsport verbauten Rohren ist ein "schwerer" Titanrahmen, d.h. Gewicht 1500-1600g, in jedemfall (d.h. beide einwandfrei geschweißt) robuster als ein gleichschwerer Alurahmen. Das liegt vor allem an der viel geringeren Beulempfindlichkeit der verbauten Rohre aufgrund der besseren mechanischen Werte.
Typische Titanrohre in dieser Gewichtsklasse sind nicht konifiziert und haben durchgehend 0,9mm Stärke - zum Vergleich Easton Ultralite Oberrohr z.b. 1,6/0,8/1.3 (und Scandium sogar 1,3/0,7/1,2).
Und nachdem ich schon massive Stahlrahmen (Tange Ultimate mit 2,2kg) ordentlich verbeult habe - allein schon durch hochgewirbelte Steine - ist für mich der Dauernutzwert eines leichten Alurahmens mehr als fraglich (verbeult = Kerben).
Und bei Titan musst du erst mal eine Beule reinbringen!
 
Was die Beulsteifigkeit und den E-Modul angeht, sind wir uns einig- Stahl- und Titanrahmen haben da deutliche Vorteile, weil die Steifigkeit nicht bloss aus dem Widerstandsmoment riesiger Durchmesser bei Coladosen-Wandstärke stammt.
Ebenso sind wir uns einig, dass eine Schweissnaht, auch wenn sie smooth welded oder verschliffen ist, immer eine Kerbstelle darstellt.
Aber: Titan muss, wie Du richtig sagst, unter Sauerstoff-Ausschluss, also unter Pulver (bei Rohren nicht so gut möglich) oder in Edelgas-Atmosphäre geschweisst werden, und es gibt nicht viele die sowas können.
Und, vom Schweissen jetzt mal abgesehen, neigt Titan wirklich mehr zum Reissen infolge Kerben als Alu- auch wenn es vielleicht nicht mit der Bruchdehnung zusammenhängt (meinte mit Bruchdehnung von Alu aber auch NICHT die hochgekitzelten Legierungen, die sich gar nicht mehr schweissen lassen *g*).
Aber machen wir uns nichts vor: Wo wird im Fahrrad-Bereich, wo Gewährleistung oder gar Schadenersatz eine extreme Seltenheit sind, schon ein perfektes Produkt verkauft? Der Kunde wird doch regelmässig verarscht bzw. sogar mit seinem Leben gespielt. Andererseits muss man eben auch damit leben, dass Gewichts-Fanatismus auch zu geringerer Lebensdauer führen kann- und manchmal kann das auch das eigene Leben sein, auch wenn ich es niemandem wünsche.
In diesem Sinne Hals- und Beinbruch, und wenn wir uns mal wieder über Rahmenwerkstoffe unterhalten wollen, schlage ich vor es macht jemand einen neuen Thread auf- ich habe nämlich eigentlich nach schönen Rohloff-Rahmen gefragt :bier:
 
Zurück