Schräge Ausfallenden: reicht das?

Husten

ESK, is doch klar
Registriert
21. September 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hi,

ich habe mir gerade aus meinem schönen, alten Stumpjumper Comp (so ein grauer, war glaub ich Anno 1992) ein Singelspeeder gebastelt. (Bilder folgen mal bei Gelegenheit)

Mit meiner Wahlübersetzung von 34:16 hat die Kette optimale Spannung, wenn ich die Nabe in den originalen, schräg (fast horizontal, aber natürlich unten/vorne offenen) verlaufenden Ausfallenden etwa 3mm nach vorne verschoben einsetze. Statt Schnellspanner habe ich so einen Imbus-Schraubspanner mit Alumutter, den man ganz gut festknallen kann.

Frage 1: Hält das, oder muss ich die Kette verlängern, die Achse unbedingt an die vorgesehene Position bringen und meinen Single Eator Spanner wieder einbauen?

Frage 2: Ist Frage 1 blöd, weil der Schnellspanner, sofern er vollflächig auf den Seiten der Ausfallenden aufliegt, überall gleichgut oder schlecht hält?

Frage 3: Ist der Einsatz vom Single Eator vorteilhaft, z.B. in extrem schlammigen / sandigen Bedingungen? Sollte man bei solchen Bedingungen, wenn man ohne Kettenspanner unterwegs ist, die Kette kleines bisschen lockerer fahren?

Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare,

bis denn
Husten
 
Hej Husten!
Da hast du ja einen idealen Rahmen für dein SS-Projekt!

Antwort 1: Bei diesen Ausfallenenden kannst du die Kette richtig schön spannen, ohne zusätzlichen Kettenspanner!

Antwort 2: Ja

Antwort 3: Auf den Kettenspanner kannst du soweit verzichten.
Die Kettenspannung wird dann ein Problem, wenn die Kette von Ritzel/Kettenblatt abspringt (bzw. aufsteigt), die Kette also zu locker ist.
Das ist bei Teilen mit Schalthilfen (HG/IG/...) schon bei "bisschen locker" der Fall. Mit entsprechenden Ritzeln/Kettenblättern ohne Schalthilfen kann man die Kette recht locker fahren, ohne dass sie abspringt.
Ein Grund, weshalb man mit solchen Ausfallenden MIT Kettenspanner fahren sollte, fällt mir gerade nicht ein ...

Was fährst du denn für eine Nabe? Bei gestrippten Shimano-Cassettennaben kann man sehr gut die alten Uniglide-Ritzel nehmen, und als Kettenblatt eignet sich TA sehr gut (jedenfalls nach meiner Erfahrung).

Ansonsten wünsch ich dir echt viel Spass beim SSpeeden! Und zeig es deinen Kumpanen an den Rampen, immer mit Gedanken an Ezra!
Auf die Bilder bin ich schon gespannt!
 
thanx Martin!

Als Naben habe ich die alten XT Teile. Hinten mit Spacern und einem schönen fetten Shimano DX Ritzel. O Wunder, das Ding hatten sie bei Stadler rumliegen. Vorn ist ein ganz schlichtes Blatt drauf ohne Steighilfen o.ä.

Ich denke der Setup ist ok um das mal auszuprobieren. Wenns läuft, investiere ich dann mal in was leckeres.

Bilder folgen bestimmt, weil der olle Stumper wirklich fotogen ist.

bis denn
 
Die DX-Ritzle such ich noch, irgendwo sollten die doch aufzutreiben sein ...

Idee!! Werd mal gleich einen neuen Thread aufmachen!

Aber mit der Kombi kannst du nach meiner Erfahrung eine echt schlappe Kette fahren ... aber brauchst du ja gar nicht, kannst ja spannen!
 
Hallo Husten!

Ich hab das Schwestermodell von deinem Comp (ist übrigens von 1991). Bei mir ist mit Aluschnellspannern das Hinterrad beim festen Anttitt immer verrutscht...mit anderen Schanellspannern gehts aber ...vielleicht ist mit Inbusachsen die Spannkraft höher, probiers halt einfach mal aus...
 
Zurück