schraubritzel / standards

IBK

Master of Desaster
Registriert
18. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Innsbruck
hi jungs!

mit jedem mal, als ich die suchfunktion durchgegangen bin, hab ich weniger durchgeblickt, deshalb poste ich mal in eurem forum.

nun zu meiner frage: welche ritzel passen auf die dmr revolver ss? es geht mir hier NICHT UM FREILAUFRITZEL!!!

welche standards gibt es bei schraubritzeln (shimano/campa/miche etc.???)? welchen standard hat die dmr?

die rohloff-ritzel passen ja um 1/10mm nicht drauf, passen die dura-ace track-cogs von shimano? wie siehts bei denen mit der haltbarkeit aus?

ich hab in einem anderen thread gelesen, dass ritzel mit weniger zähnen (12-13) kleinere gewinde haben, stimmt das? ich hab bisher immer nur ritzel mit "normal" großem gewindedurchmesser gesehen.

tut mir leid, wenn die frage schon einige male gestellt wurde, bis jetzt bin ich aber aus den alten threads nicht schlau geworden.

mfg,
Georg
 
Da das Gewinde für Freilaufritzel gemacht ist, sollte es ein BSA-Standard sein, also 1.375" x 24 tpi. Soweit ich weiss gibt es Bahnritzel nur mit diesem Gewinde...
 
RaoulDuke schrieb:
Da das Gewinde für Freilaufritzel gemacht ist, sollte es ein BSA-Standard sein, also 1.375" x 24 tpi. Soweit ich weiss gibt es Bahnritzel nur mit diesem Gewinde...

das ist nicht ganz richtig :confused: da campa pista sachen nicht auf shimano pista sachen passen und andersrum...

shi - pista ist aber glaub ich (BSA) also also 1.375" x 24 tpi :D so ist es bei meiner alten DA nabe.
 
Über den Unterschied zwischen Campa/Miche und Shimano Ritzelgewinde und vor allem _Lockring_Gewinde steht hier alles wissenswerte:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1216200&postcount=29

Da die DMR Nabe auch für Normale Freilaufritzel taugen sollte, und diese wohl allesamt nach Shimano/BSA-Standard gemacht sind, kann man davon ausgehen, dass das Gewinde ebenfalls ein BSA Gewinde ist. Ist ja auch aus England, also keine Frage.
Mit einem Dura Ace Ritzel bist du sowieso auf der sicheren Seite, denn diese kann man (angeblich) auch auf Ital. Naben installieren - sie gehen nur schwerer drauf, weil der Ital. Gewindedurchmesser grösser ist. Aber sie sollten zumindest nicht runterreissen.

Du solltest KEINE Miche oder Campa Ritzel bzw. Lockringe nutzen, das könnte schiefgehen.

AFAIK gibt es Bahnritzel bis 14t.
 
1/8" sind breite ketten,z.b. bahnradketten oder BMX-ketten.
3/32" sind dann wohl schmale schaltketten.

tschuldigung für den unqualifizierten beitrag,aber im groben müsste es stimmen.
 
Ich fahre auf beiden MTBs Dura Ace. Einmal in schmal und einmal in breit. Das breite ist auf dem Standartrad und wurde bis jetzt 650 km und 11000hm getreten. Bis auf leichtem Abrieb der schwarzen Farbe ist keinerlei Abnutzung zu erkennen. Du solltest dir genau überlegen wie viele Zähne du hinten brauchst. Die Dinger gehen nur unter gigantischem Aufwand wieder runter. Von daher würde ich dir die 16Z ans Herz legen. Dann kannst du noch schön mit dem Kettenblatt rumprobieren. Das geht wesendlich einfacher. Mische habe ich am Renner. Das taugt aber nur mit Naben mit extra Kontergewinde.

@lelebebbel Die Aktion beim Belze hat sich gelohnt. Nun sitzt es wie ne 1!

Grüße

Keili
 
IBK schrieb:
hab ich auch mal gehört, bis ich dann das gefunden hab: http://www.bmx-onlineshop.de/d_12519_Shimano_SS_7600_Track_Cog___Schraubritzel919.htm

is ein dura-ace, müsste dann also passen. und das gibts bis 16t. :confused: :confused: :confused:

any comments???

noch was: was ist die übliche kettenbreite? 1/8" oder 3/32"???

ich meinte: bis 14t, und nicht kleiner... ok, stimmt auch nicht, 13t gibts noch. Kleinere passen aber nicht mehr auf das Gewinde.
Nach oben gehts bei DA bis 16t, ja. Grössere Ritzel gibt es noch von Miche (18t), die aber auf deiner Nabe lieber nicht montiert werden sollten, da Ital. Gewindemaß. Sollte aber noch einige andere Hersteller mit größeren Ritzeln im Programm geben, EAI vielleicht.

Keili hat recht, am besten du nimmst ein einigermaßen "normalgrosses" Ritzel wie ein 16er und stellst die Übersetzung mit dem Kettenblatt ein.

Kettenbreite?
Eine gute 3/32" Kette wie die Rohloff SLT99 hält wahrscheinlich länger als eine BMX/Bahnkette, einfach weil die schmaleren Schaltungsketten (3/32" = 8-fach Breite) moderner zusammengesetzt sind. Ausserdem ist sie leichter. Was die Reissfestigkeit angeht bin ich mir nicht so sicher, an ner 1/8" Kette ist halt schon um einiges mehr Material dran. Und die Nieten stehen meist schön rechts und links über, damit die Laschen nicht abspringen können.

Eine 1/8" Kette läuft problemlos auf nem 3/32" Ritzel/Kettenblatt. Umgekehrt geht es nicht.
 
Keili schrieb:
Mische habe ich am Renner. Das taugt aber nur mit Naben mit extra Kontergewinde.
Sitzt das Miche-Ritzel spielfrei auf dem Adapter? Was spricht eigentlich dagegen, den Miche-Adapter mit Loctite und brutaler Gewalt auf eine Schraubkranznabe zu kleben und das Ritzel dann mit einem rechtsgedrehten Konterring zu sichern? Dann hätte ich endlich meine Fixie-Kassettennabe....
 
Ich bin mir nicht sicher aber soweit wich weiss ist das ein spezielles Gewinde bei den Mische Teilen. Sitzt bei mir absolut spielfrei. Ich werde aber im Herbst nochmal berichten. Bis jetzt hat die Heldin ja erst knapp 250km runter.
Ich beginne ja die Bremscheibenadappter - Variante immer mehr zu bevorzugen. Na ja man braucht ja Aufgaben für den nächsten Winter.

Keili
 
ich nutze einfach mal diesen Fred...

habe gestern mein Fixie LR mit Miche Nabe bekommen. Natürlich gleich Ritzel und Reifen draufgeschmiessen und los gings.

Doch nach kurzem war es so, wie denn etwas durchrutscht...
habe das Konterding richtig festgeknallt, aber wenn ich skippe oder sowas in der Art mache und dann antrete, dann tritt es wieder auf.

Mir ist klar, dass durch die wechselnde Belastung des Ritzels beim Bremsen und Antreten das Phänomen logisch ist, aber kann man das verhindern?

SChraubensicherung?

Gruss Till
 
Das Problem ist bekannt. Lösung: Ritzel richtig[*] draufschrauben


[*] richtig = richtig ernsthaft fest

Das geht so: http://204.73.203.34/fisso/eng/schpignone.htm

mach das, dann hält es.
Der Konterring dient danach nur noch als Gewissensberuhigung, und, falls du ein Miche Ritzel mit Adapter fährst, natürlich noch als Halterung für das gesteckte Ritzel.

Letzteres empfehle ich bei der Methode auch, denn dann kann man das Ritzel wechseln ohne diese enorm feste Schraubverbindung lösen zu müssen.
Leider passt das Miche Zeug halt nur auf Italienische Naben, nix für die DA Fahrer :p
 
Genau so hat der Lelebebbel das bei meinem Straßenfixie auch gemacht. Ich konnte zwar nicht hinschauen aber ein bissel Überlegung fällt wirklich auf, dass nix passieren kann. Also habe ich die Methode danch gleich auch nochmal sicherheitshalber bei den zwei MTB Fixies durchgeführt.

Keili
 
Mich plagt ein anderes Problem: wie bekomm ich die Ritzel wieder ab??? Die sind so festgedonnert dass ich nichts machen kann, alles bleibt erfolglos. Kennt ihr eine Möglichkeit???
 
hat sich durch diese Methode schon mal jmd das Gewinde zerstört?

war heute ein bisschen üben und irgendwann ist das Ritzel beim beschleunigen durchgerutscht...

naja, ok dachte ich mir, habe es ja auch stark beansprucht...wieder daheim...kette runter und nach oben beschriebener Methode festgezogen...erst hat sich nichts getan.... und auf einmal rutscht das Rad durch...******* :mad: :heul: :mad: :heul: :mad: :heul: :mad: :heul:

ich habe nicht sehr fest gezogen...deshalb wundert es mich

glaubt ihr, dass man das wieder nachschneiden kann, oder dass ich mir mit der aktion 115 € kaputt gemacht habe?

gruss till *derjetztnichtmehrfixiefahrenkann* :heul:
 
Hi,

ich benutze jetzt einfach mal diesen Thread...Suchfunktion hab ich benutzt, bin aber scheinbar zu blöd zum Suchen.

Kann man mit abgebildeter Nabe ein vernünftiges Fixed-Hinterrad aufbauen, ein Gewinde ist ja vorhanden.

Danke
Wolfgang
 

Anhänge

  • DSC_2198.JPG
    DSC_2198.JPG
    47 KB · Aufrufe: 70
also ich sage jetzte mal nein!
du hast auf der nabe kein gewinde zum kontern des ritzels ( das zweite gewinde für die linksgewinde-mutter), dh. eigentlich kann das ganze nicht funktionieren. man hat zwar öfters schon lesen können, dass es bei manchen geht, doch vertrauen würde ich in die sache nicht setzen.
 
mischiflix schrieb:
also ich sage jetzte mal nein!
Ich sage mal ja.

Mit der Methode von rotafixa (Link weiter oben) wird ein Konterring sekundär. Abgesehen davon kann man IIRC mit einem rechtsgewindigen Konterring ebenfalls kontern. Das Gewinde der alten Campa-Schraubkranznaben ist - ebenfalls IIRC - breit genug für Ritzel und Konterring.
 
Da stellen sich mir noch einige Fragen:

Gibt es rechtsgewindige Konterringe, wenn ja, wo?
Wenn der Konterring auf dem gleichen Gewinde wie das Ritzel sitzt, macht das dann Sinn?
Gibt es überhaupt noch Campa-Einzel-Schraubritzel?
Wenn ich einen Miche-Träger + Steckritzel verwende, muss ich natürlich einen Lockring montieren, sonst könnte ja das Ritzel vom Träger rutschen, oder (das bringt mich wieder zur ersten Frage)?

Danke
Wolfgang
 
wolfi_sd schrieb:
Gibt es rechtsgewindige Konterringe, wenn ja, wo?
Ich bin mir nicht mehr sicher welche (BSA oder ITA?), aber linke Tretlagerkonterringe passen.

Wenn der Konterring auf dem gleichen Gewinde wie das Ritzel sitzt, macht das dann Sinn?
Ja, das ist beim Tretlagerkonterring auch nicht anders. Im Unterschied zur Tretlagerschale ist das Ritzel wenigstens hart angezogen - die Tretlagerschale wird also wirklich nur vom Konterring gehalten. Das Ritzel ist da in deutlichem Vorteil.

Gibt es überhaupt noch Campa-Einzel-Schraubritzel?
Keine Ahnung, aber weshalb nicht?

Wenn ich einen Miche-Träger + Steckritzel verwende, muss ich natürlich einen Lockring montieren, sonst könnte ja das Ritzel vom Träger rutschen, oder (das bringt mich wieder zur ersten Frage)?
Ja, du musst das Steckritzel (und im Prizip auch den Träger, aber siehe rotafixa) mit einem Konterring sichern. Aber für das Steckritzel selber spielt's keine Rolle, ob Links oder Rechtsgewinde.
 
das trifft sich ja bestens...

ich habe meine miche ritzelträger nach oben genannter methode festgezogen, aber jetzt löst sich immer der konterring :heul:

gibts da vielleicht auch so nen tollen trick, oder muss ich hoffen, das starke schraubensicherung hält?


verzweifelte grüsse
 
hi bin jetzt auch der fixie idee verfalln..

carmol2 schrieb:
Ja, das ist beim Tretlagerkonterring auch nicht anders. Im Unterschied zur Tretlagerschale ist das Ritzel wenigstens hart angezogen - die Tretlagerschale wird also wirklich nur vom Konterring gehalten. Das Ritzel ist da in deutlichem Vorteil.

und mit dem unterschied das da net wirklich kraft anliegt...



bin auch grad am überlegen wie ich mir mein fixie aufbau...
mein altes rr des ich modifiziern will hat nen normalen schraubkranz
nur ich glaub net ganz dass des reicht wenn ich des schraub ritzel einfach da festknall...
sind die aufnahmen an der narbe lang genung um noch ne kontermutter draufzuhaun? mein jetzt ne normale mit rechtsgewinde...

im allgemienen würde nen ritzel für hinten(zB des: http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?products_id=9434 )

und vorne noch nen neuer zahnkranz wegen der kettenführung reichen oder? spannmöglichkeit hab ich hinten bei der radaufnahme...

schöne grüße aus münchen
 
Zurück