Schutzbleche am Fully

SKS Shockblades,


Beim dem erwähnten Schutzblech für hinten nicht vergessen, ab und zu die Inbus Schrauben anzuziehen. Ich habe schon eine verloren ...

Das Problem bei Fully ist halt nur, das durch das Federn das hintere Plastik"blech" ab und zu mal in die Stollen kommt und sofort furchtbar anfängt zu schleifen. Aber anyway, einfach das "ausgefaserte / abgeschliffene" Stück wegschneiden oder neues SKS kaufen.

Toll, nimm besser die SKS, die halten auch.
 
SKS Shockblades,


hinten http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=2577

Beim dem erwähnten Schutzblech für hinten nicht vergessen, ab und zu die Inbus Schrauben anzuziehen. Ich habe schon eine verloren ...

Das Problem bei Fully ist halt nur, das durch das Federn das hintere Plastik"blech" ab und zu mal in die Stollen kommt und sofort furchtbar anfängt zu schleifen. Aber anyway, einfach das "ausgefaserte / abgeschliffene" Stück wegschneiden oder neues SKS kaufen.
:confused: Dann hast Du das nicht richtig eingestellt:

rimg2_xBlade_persp.jpg



Ich benütze das gleiche seit vier Jahren, weder streift es noch werden Schrauben locker, Federweg 120mm.
 
:confused: Dann hast Du das nicht richtig eingestellt:

rimg2_xBlade_persp.jpg



Ich benütze das gleiche seit vier Jahren, weder streift es noch werden Schrauben locker, Federweg 120mm.

Aber sicher doch. Werkzeug nennt sich Inbus ... ;)

, und trotzdem lockern die sich (bei mir) immer wieder. Aber Schraubenlack ist gut, habe ich genug zuhause. Sowie auch neue Inbus Schrauben (be prepared ...)
 
Bin auch am überlegen mir Schutzbleche zuzulegen. Allerdings ist da ne Frage aufgetaucht: Kann man die SKS (oder andere Bleche) die an der Sattelstütze befestigt werden noch irgendwie von Hand verstellen oder stellt man die einmal ein und macht sie dann in der jeweiligen Position endgültig fest? Ich mache auf Trails oft den Sattel sehr weit runter und es wäre daher praktisch wenn sich das Schutzblech dann einfach "nach oben klappen" ließe um zu verhindern das es am Reifen schleift.
 
Mittels eines (Kunststoff-) Textilbandes und eines Ratschenverschlusses befestigt, einfach kurz den Verschluss leicht öffnen und hoch / runter schieben.
Der Ratschenverschluss muss dazu nicht vollständig geöffnet werde.

"Nach oben klappen" ist nur möglich, wenn die Schrauben nicht fest angezogen sind. Das würde ich nicht empfehlen (siehe ZJGuy, der offensichtlich ein "Montagsblech" erwischt hat ;)) zumal bei einem Fully.

Bleibt das "Blech" dauerhaft an der selben Stelle, kann der Verschluss durch eine mitgelieferte Schraube fixiert werden, um ein entfernen durch Unbefugte (vulgo Diebsgelichter) zu verhindern :daumen: !
 
Danke für die Info. Geht also leider nicht so wie ich dachte, das Schutzblech am Sattelrohr höher schieben geht ja nicht wenn der Sattel fast ganz unten ist d.h. man müsste schon den Winkel an den beiden hinteren Schrauben verstellen können. Die Alternative wäre möglicherweise eine Flügelschraube dran zu machen die man dann immer auf und zumachen kann, sieht aber halt doof aus und ob sich die Schraube per Handkraft so anziehen lässt das sie auch zuverlässig hält ist auch noch so ne Frage...
 
Hi,mal ehrlich ich lasse mich lieber von maine frau verschwarten wegen der dreckssachen die ich nach jeder tour anschleppe als von wildfremden bikern wegen der schutzbleche an mein fully :D :D :bier:


Hi Homer,

mal ne Frage am Rande ...
Ist ja doch schon einige Jahre her.
Bist du noch verheiratet? :D
Oder sind mittlerweile gar Schutzbleche an deinem Fully?
Kommt ja nun die Jahreszeit in der es wieder öfter schlammig wird :rolleyes:

Ralf
 
Moin!
Scheint doch n lustiges Thema zu sein-Schutzblech ja oder nein.
Obs gut ausschaut oder nicht is doch eiglich sch... egal,oder?
Klar gibts ne geile Erfindung-son Ding wo man dreckige Sachen rein tut,und sauber wieder rausholt:daumen:
Also Mir geht's eiglich nur darum,kein dreck ins Gsicht zubekommen(des klebt immer so am Bart),bäääähhhh.
Also,wenn Ich des richtig mitbekommen habe taugen die SKS was:

vorne: http://http://www.roseversand.de/output/con...0&detail2=2575

hinten:http://http://www.roseversand.de/output/con...0&detail2=2577
Passen die Vorderen eiglich dan auf jede Gabel?
Ich hab z.B. Fox Talas RL
 
Der Adapter des Quick-Release-Systems wird fast unsichtbar in den Gabelschaft geschraubt, das Schutzblech kann mit einem Handgriff aufgesteckt oder gelöst werden.
· Breite: 95 mm
· inkl. Adapter, passend für SchaftinnenØ 17 - 28 mm
· passend für Reifen bis max. 26" x 2.5 (63-559)
 
Ich mache auf Trails oft den Sattel sehr weit runter und es wäre daher praktisch wenn sich das Schutzblech dann einfach "nach oben klappen" ließe um zu verhindern das es am Reifen schleift.

Mache ich auf öfters, und habe dann exakt genaus dieses Problem das das Blech beim nächsten Bump gleich am Reifen schleift.

Abhilfe? Ja, schwierig. Klar, Inbus oder Multitool immer dabei, aber das ist schon nervig. Eventuell dann so einstellen, das das Blech fast in der waagerechten ist. Aber das sieht noch schlimmer aus als das Blech selber und bringt dem Hinterrohr und Sattel wenig Freude ... (verdrecken ...).

Das einzig wahre dann hier wäre: Schutzblech an oder in den Rucksack ..., bis die gröbsten Wurzeln oder Trails vorbei sind.
 
Aber nicht beim Fully, oder? So tief montiert müsste es ja dann bei der ersten grossen Einfederung schleifen ...

Doch klar, allerdings hat mein hinteres zwei Gelenke!
Hier ein Bild aus einem Shop, bin zu faul ein Foto zu machen. Das kann man jedenfalls passend einstellen!

 
Zurück