Schwäbische Alb: Südlich von Reutlingen

Superfriend

Might loose the Popkids
Registriert
20. Oktober 2001
Reaktionspunkte
5
Ort
München, Stuttgart
Hi Leute!

Die Bikesaison klingt langsam aus. Statt mich alpiner Abenteuer zu stellen, möchte die freien Tage im Herbst lieber in heimischer Umgebung nutzen und endlich einmal die nahe liegende Schwäbische Alb genauer kennen lernen. Ich dachte da an die Gebiete um Hechingen/Hohenzollern, Bad Urach oder auch die Burg Hohenneuffen. Tipps, Trails und Don'ts?

Ach und: Ich glaube, es gibt keinen Moser-Guide für die Schwäbische Alb, richtig?

Danke und Gruß
Chris
 
Hallo Chris,

In den Lokal-Foren sind einige Leute aus der Umgebung Nürtingen, Reutlingen und auch Tübingen die Dir sicher helfen können.
Es wäre zudem nicht schlecht, wenn Du etwas genauer wärst, denn Urach sowie Neuffen liegt westlich von RT, und Hechingen östlich. Südlich von RT kommt Pfullingen und Unterhausen, von wo aus man schöne Trails nach oben und unten finden kann.

Also das beste ist wenn Du Dich in den Lokal-Foren mal umhörst. Die sind über jeden "Neuen" hoch erfreut.

Ich kannn Dir auch ein paar Strecken sagen, aber die sind nicht sehr Traillastig, mehr im Bereich Schotterpisten.....

Gruß

Sven
 
Bestes Revier auf der Alb zum Biken ist die Gegend um Albstadt. Bekannt vom berühmten LBS-Albstadtbikemarathon. Empfehlung: Den Kurs kann man auf der Homepage anschauen und nachfahren.
 
die Strecke vom Albstadt Marathon einfach nur nachzufahren, ist nicht die Top Idee in der Gegend, wenn man individual fährt. Der Marathon ist ja für die Massenveranstaltung pistenmäßig entschärft und verläuft daher meist auf Forstwegen. Dabei bieten sich in der Gegend vielerorts reizvollere Alternativen, z.B. Himberg (auch evtl runter ins Killertal) -> Raichberg -> Zellerhorn usw. über den am Trauf verlaufenden Wanderweg mit viel besserer Aussicht und mehr Fahrspaß. Der Marathon verläuft i.w. dort 200m versetzt im Wald etwa parallel auf langweiligem Forstweg und vergönnt einem sogar den Blick auf die Zollerburg (und Hechingen).

Die Gegend ist meine alte Heimat und ich fahre da auch ab und zu.
 
Hey Chris!
Bin ab Sa zwar für eine Woche in den Bergen, danach aber wieder für herbstliche Albtouren zu haben. Wenn Deine freien Tage es also zulassen kann ich Dir gerne mal die Alb-Spots zwischen Reutlingen und A8 zeigen. Melde Dich einfach wenn/wann Du Zeit und Lust hast!
 
keinTrinkwasser schrieb:
schau dir mal den Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW1) auf den Wanderkarten an
:daumen:
ich bin einen Teil des HW1 vor ein paar Jahren mal als Teil einer 4-tägigen "Trans-Alb" gefahren. Der war auf einigen Teilstrecken mit dem schwereren Rucksack kein Zuckerschlecken, aber ziemlich genial zu fahren. Die reinste Singletrail-Achterbahn. :cool:

Grüssle
Martin
:bier:
 
wenn du die alb nicht kennst, muss ich mal ganz dumm fragen:
wo fährst du denn normalerweise rum?

nur schönbuch?
oder was gibts da noch für möglichkeiten?
 
dubbel schrieb:
.........nur schönbuch?
oder was gibts da noch für möglichkeiten?

wenigstens kann man im Schönbuch 200 km fahren (nicht im Kreis!) ohne einmal eine öffentliche Straße benutzen zu müssen.

Nur Höhenmeter sind am Rand der Alb besser zu machen....
 
dubbel schrieb:
wenn du die alb nicht kennst, muss ich mal ganz dumm fragen:
wo fährst du denn normalerweise rum?

nur schönbuch?
oder was gibts da noch für möglichkeiten?

Erstens wohne ich noch nicht so lange in Tübingen, zweitens ist das auch nur mein Zweitwohnsitz. Aber Du hast schon recht: Hauptsächlich fahre ich im Schönbuch, den erreiche ich nämlich auch von meinem Erstwohnsitz ziemlich gut. Da haben wir über die Jahre hinweg ziemlich gute Sachen ausgetüfftelt.
 
So, war bei dem traumhaften Herbstwetter der letzten Tage endlich einmal in Sachen Schwäbische Alb unterwegs. Zunächst von Bad Urach über den Nordrandweg zum Hohen Neuffen, dort nach Beuren runter und ein bisschen anders wieder zurück mit Singletrail-Abfahrt nach Bad Urach. Danach noch eine kleine Trailrunde zum Bad Uracher Wasserfall und über die Ruine Hohenurach zurück.
Und heute per Rennrad eher am Fuße der Alb, wenn auch mit trotzdem rund 1200 Höhenmetern: Böblingen - Tübingen - Hechingen - Burg Hohenzollern und retour.
 
@fetz: Ja, bin auch über das/den (?) Buckleter Kapf runter. Es gibt da ein paar Abzweigungen. Habe mich, glaube ich, immer rechts gehalten. Aber ich denke, da führen alle Wege nach Rom bzw. Bad Urach. Einstieg in den Trail übringens in der Nähe des Flugplatzes Hülben (andere Straßenseite). Aber Serpentinen gab es da eigentlich keine. Kann mir auch anhand der Karte (OK, is Kompass), nicht vorstellen, wo es da welche gibt.
 
Also in meiner Karte (MagicMaps) habe ich da ein ganzes Serpentinenband drin.
Laut div. Forumsbeiträge sollen es um die 60 Serpentinen sein (steil und sehr technisch).
 
Fetz schrieb:
Also in meiner Karte (MagicMaps) habe ich da ein ganzes Serpentinenband drin.
Laut div. Forumsbeiträge sollen es um die 60 Serpentinen sein (steil und sehr technisch).

Tja, sorry, keine Ahnung. Ich bin einen recht einfachen, gerölligen Trail runter, der mit viel Flow zu fahren war. Der Serpentinentrail soll in Bad Urach rauskommen?
Und was die Anzahl der Kurven angeht: 60?! Von Hülben nach Urach runter sind es 250 Höhenmetern. Da sollen 60 Kehren Platz haben? Die Referenz in Sachen Serpentinentrail ist ja der Monte Stino am Idrosee. Da sind es auf gut 1000 Höhenmetern gute 100 Kehren...
 
Hallo Leute,
Wenn Ihr oben auf dem Buckleter Kapf an der Bank steht mit Blickrichtung Tal führt schräg nach rechts vorne (nicht rechts der Trail am Trauf !!) ein Mini-Trail steil hinunter ins Tal. Eine Serpentine nach der anderen, megaeng und teilweise ganz schön verblockt. Wer hier stürzt, fährt so schnell nicht mehr, bzw. gar nicht mehr!!
Ich denke, für die allermeisten nicht fahrbar!

Grüße, Andi
 
Servus Andi,
danke für die Beschreibung!
Anschauen muss ich mir das mal, ich wollte so oder so dieses Jahr noch mal dort vorbei.
Wir haben am Samstag vom Hohenneuffen kommend den Abzweig Hörnle/Jusi zunächst verpasst und waren bereits ein gutes Stück in Richtung Kapf (was ist denn ein/eine "Kapf") als wir das bemerkten und noch mal umdrehten.
Wie sind denn die "Höllenlöcher" zu fahren?

Joachim
 
höllenlöcher geht alles, das ist wohl der flowige trail von s. friend,
buckleter kapf war mir bisher immer zu steil/eng - hab ich mich noch nie getraut.
 
OK, werde mir das beim nächsten Mal genauer ansehen. Bin am Kapf direkt durchgefahren ohne anzuhalten, da habe ich den Abzweig wohl übersehen.

Aber mal eine andere fragliche Trailvariante:
Wenn man von Bad Urach die Straße in Richtung St.Johann nimmt, kann man in der vierten Kehre (links rum, von unten kommend) in einen leicht zu fahrenden Trail in Richtung Eppenzillfelsen und Bad Uracher Wasserfall abzweigen. Nach vielleicht drei oder vier Kilometern (also noch vor Erreichen des Felsens und vorm Wasserfall) geht von diesem Trail ein weiterer Pfad steil nach unten ab, ausgeschildert in Richtung Bad Urach. Hat den mal jemand versucht? Mich hat er zwar schon gelockt, wollte aber weiter zum Wasserfall.
 
Hallo Superfriend!

Dieser Pfad führt direkt hinunter ins Seltbachtal, links am Höhenfreibad vorbei. Ist weiter nichts besonderes. Wenn Du schon Richtung Eppenzillfelsen unterwegs bist, fahr direkt vor bis zum Felsen. Tolle Aussicht hinunter ins Tal. Hier teilt sich der Weg. Links gehts Richtung Uracher Wasserfall bzw. Rutschenfelsen. Rechts die wesentlich schönere Variante hinunter nach Urach: Aber Vorsicht, nach weiteren ca. 50 Metern nicht rechts den breiten Forstweg wählen. (führt wieder zurück zur Straße) Nimm den linken, kleinen Trail direkt an der Traufkante entlang. Technisch anspruchsvoller Trail immer an der Kante lang. Wer bis zur Abzweigung Hohenurach die Füße nicht vom Pedal nimmt, hat echt was drauf!! Ab hier toller Downhill auf Schotterstrecke und im Sinkflug hinunter bis Parkplatz Seltbachtal.

Ist übrigens der Schlußteil unserer "Albtrauftour extrem"!
Da wir etwas südlich von Reutlingen beheimatet sind, liegen unsere Hausstrecken eher im etwas unbekannteren Echaztal. Ein tolles Gebiet mit dem Bike! Wir tüfteln schon seit Jahren an der ultimativen Hammertour mit möglichst vielen Highlights am Stück. Selbst beim Rennradfahren im Frühjahr in der Toskana war die "Albkarte" mit dabei!
Hier ganz grob unser momentaner Favorit:
Von RT/Betzingen vorbei an Streuobstwiesen und auf Waldwegen über Ohmenhausen und Bronnweiler nach Gönningen. Am Ortsausgang Richtung Öschingen zweigt links ein unscheinbarer Feldweg ab Richtung Roßberg. Dieser wird immer steiler und enger, schließlich Trail und nach einer engen Serpentine geht´s dann richtig ab: Radbreiter, steiler, steiniger und ausgesetzter Trail direkt an der steil abfallenden Kante entlang immer nach oben. Höchste Konzentration erforderlich! Wer hier einen Fehler macht, für den ist die Radsaison (od. mehr..) wohl gelaufen!
Glücklich oben angekommen weiter über Albwiese mit tollem Blick auf den Roßberg. Nun folgt eine klasse Serpentinenabfahrt auf Singletrail hinab nach Öschingen. Am Freibad links auf sehr schönem Schotterweg hinauf bis Skilift Genkingen. Eine Kombination aus Waldweg und Trail bringt uns rüber an die Abbruchkante des Echaztals. Wackerstein, vorderes und hinteres Sättele, Won, Nebelhöhle, Kalkofen, Gieß- und Breitenstein (Flugzeugblick ins Echaztal!) und Schloß Lichtenstein liegen auf unserem Weg. Weiter vorbei an der Ruine alter Lichtenstein, Ohafelsen und Tobel wechseln wir auf die andere Talseite.
Bis hierher schon ne recht nette Tour, doch nun geht der Spaß erst richtig los:
Oberhalb der Traifelbergfelsen zweigt ein schwer zu findender Pfad links ab ins Gebüsch. Wir befinden uns nun auf dem Burgenweg und haben ca. 2 - 2,5 Std. reinen (Single)Trailspaß vor uns! Auch technisch ein paar recht nette Passagen, doch auch für den Normalfahrer zu 95% fahrbar, also richtig gute Laune!!
Schon die Auffahrt Locherstein bringt richtig Spaß (ein paar knifflige Serpentinen) und der Blick oben rüber zum Schloß Lichtenstein und talabwärts ist überwältigend! Ab hier eine endlose Kurbelei immer am Albtrauf entlang über Rötelstein, Burgstein, Greifenstein, Eckfelsen, Ruine Stahleck, Segelfluggelände Übersberg, Mädlesfels :lol: Gerstenbergfelsen, Lindenhof, Schafhaus, Gutenberg, Hännersteigfels, Wolfsfelsen, Wiesfels, Roßfeld Flugplatz, Sonnenfels, Gelber Fels, Rutschenfels und den zu Anfang schon beschriebenen Eppenzillfelsen hinunter nach Urach!
Die "Verrückten" bei uns in der Clique bauen in diese Tour noch 4-5 Singletrailabfahrten hinunter ins Tal ein (..und auch wieder hoch ..) !!
Hier die drei besten unserer Meinung nach:

1. Ruine Greifenstein hinab ins Zellertal
2. Gutenberg Serpentinentrail bie Eningen u.A. Schützenhaus (Sonnenterasse und super Spagetti !!)
3. Roßfeld Flugpatz beim Olgafels hinunter nach Neuhausen

Alle drei technisch anspruchsvoll, aber für versierte Biker komplett fahrbar!
Und natürlich nicht zu vergessen der Downhill ab Eppenzillfelsen hinunter nach Urach.
So sitzt man dann mit leicht bebenden Oberschenkeln in Urach im Café, die Uhr zeigt etwas über 7 Std. Fahrzeit, 95 km und fast 2300 Hm !!
Und unsere Alpencrosser meinen: "Mensch, au bei uns isch´s schee !!!

Gruß, Andi :daumen: :) :)
 
Andi Neumann schrieb:
Hallo Leute,
Wenn Ihr oben auf dem Buckleter Kapf an der Bank steht mit Blickrichtung Tal führt schräg nach rechts vorne (nicht rechts der Trail am Trauf !!) ein Mini-Trail steil hinunter ins Tal. Eine Serpentine nach der anderen, megaeng und teilweise ganz schön verblockt. Wer hier stürzt, fährt so schnell nicht mehr, bzw. gar nicht mehr!!
Ich denke, für die allermeisten nicht fahrbar!

Grüße, Andi

Hallo leute,
Ich habe nicht richtig verstanden wo die Buckleter Kapf liegt. Ist es in der nahe Bad Urach oder Pfullingen oder etwas andere? Ich bin an diese trail ganz interessiert.
(entschuldigung für mein deutsch, ich bin italiener)

P.S.
Ich werde bis nexte juli in Tübingen bleiben. Ich suche leute die in die Alb fahren. Ich fahre tour aber in richtung tecnisch freeride und anspruchvolle abfahrten (oder ich versuche es).
 
Zurück