Schwalbe ADDIX Speed - ständig platt, werden duch kleinste Steine perforiert

Registriert
27. November 2017
Reaktionspunkte
4
Hallo, ich habe Probleme mit den Schwalbe Racing Ralph/ Rocket Ron im der ADDIX Speed Ausführung 29’ 2.25. Die Reifen werden durch Steine perforiert, was ständig Platten nach sich zieht. Ich fahre mit Drücken 30 PSI hinten, 30 PSI vorne, bei 89kg Gewicht. Was mache ich falsch, oder ist der Reifen einfach Leichtbau und das ein Feature?
 

Anzeige

Re: Schwalbe ADDIX Speed - ständig platt, werden duch kleinste Steine perforiert
Also ich habe letzte Woche 2x Rocket Ron in 29x2,25 Addix Speed (mit dem roten Streifen) als tubeless montiert (mit 2 Bar) und kann nur sagen, dass es bisher meine dichtesten tubeless Reifen sind, die ich von Schwalbe hatte. Sind jetzt 5 Tage montiert, kein Druckverlust und bin bisher ca. 100 km gefahren. Nur die Montage fand ich gefühlt etwas frickeliger als bei den alten 2,1 Zöller, aber liegt evtl. an meiner Unfähigkeit
 
Hast du ähnliche Erfahrungen?

Ich habe ähnliche Erfahrungen , aber mit den alten Schwalbe gemacht , bei 1,4 bar inkl. Traktionsprobleme mit dem Nobby Nic. ( gefährlich vorne ) Und ich wiege keine 55 kg. Geringer Pannenschutz und abgerissene Stollen bei dem Rocket Ron inklusive. Racing Ralph is bei mir schnell abgefahren gewesen.

Sollten die neuen Schwalbe nicht besser sein? Oder ist das nur ein Gerücht?
 
Handelt es sich um die Lite- oder SnakeSkin Variante bei den Reifen?
Bei sehr leichten Reifen (LiteSkin) macht es meines Erachtens nach wenig Sinn, diese mit hohem Druck und einem normalen Schlauch zu fahren, da es zwangsläufig zu Platten kommen muss. Der Hohe Druck sorgt einerseits für eine geringere Verformbarkeit des Reifens bei punktuellen Lastspitzen und der Schlauch im inneren ist ziemlich unflexibel und wird dadurch schnell durchlöchert. Ich habe bei leichten Reifen beste Erfahrungen mit Latex-Schläuchen gemacht, da diese extrem flexibel und dehnbar sind und selbst bei einem durchlöcherten Reifen keinen Luftverlust zeigen (über das bei Latex normale Maß hinaus). Eine andere Alternative wäre ein Tubeless-Setup, bei dem die kleinen Löcher mit der Milch verschlossen werden.
Warum muss der Druck bei dir so hoch sein? Ich fahre bei der Reifenbreite und ähnlichem Gewicht meist 1,6 bar vorne und 1,9 bar hinten. Bei stabileren Reifen (Protection/SnakeSkin) kann man mit dem Druck sogar noch 0,1 bar weiter runter gehen (es sieht natürlich anders aus, wenn du die Reifen ständig auf Durchschlag fährst, aber dann würde ich grundsätzlich andere Reifen empfehlen :p). Ich empfehle sowieso grundsätzlich mit dem Luftdruck etwas zu experimentieren:
1. das Vorderrad braucht weniger Druck, da dort weniger Last drauf und bei weniger Druck der Bodenkontakt besser ist.
2. Hängt es auch stark von der Untergrundbeschaffenheit ab, welcher Luftdruck sinnvoll ist. Bei sehr steinigen (und spitzen/scharfen) Untergründen macht weniger Druck mehr Sinn, da sich der Reifen besser dem Untergrund anpassen kann, die Auflagefläche steigt und du somit Lastspitzen vorbeugst.
3. Wenn du mit dem Reifendruck experimentierst, hol dir einen(!) Luftdruckprüfer (Topeak, Schwalbe, SKS,...) und orientiere dich an den angezeigten Drücken. In der Preis- und Güteklasse der portablen Luftdruckprüfer gibt es immer wieder Schwankungen zwischen den einzelnen Geräten, aber ein Gerät zeigt den Druck ziemlich zuverlässig immer wieder gleich an.
 
Hallo, ich habe Probleme mit den Schwalbe Racing Ralph/ Rocket Ron im der ADDIX Speed Ausführung 29’ 2.25. Die Reifen werden durch Steine perforiert, was ständig Platten nach sich zieht. Ich fahre mit Drücken 30 PSI hinten, 30 PSI vorne, bei 89kg Gewicht. Was mache ich falsch, oder ist der Reifen einfach Leichtbau und das ein Feature?
Ich glaube, da gibt es auch heftigste Schwankungen bei den neuen ADDIX-Mischungen.
Bei den ersten (unabhängigen) Tests hatten die neuen ADDIX in Bezug auf Durchstich schlechter als ihre Vorgänger abgeschnitten!!
Bei den aktuellen Biketests sieht es sehr gut aus. Ob das nun spezielle für den Test zur Verfügung gestellte Reifen waren, das Testprozedere hinterfragt werden muss (da nur im Schwalbe Prüflabor getestet ;)) oder ob es erhebliche Qualitätsschwankungen gibt? Keine Ahnung.

Würde auch die Tipps von @Mojo25 beherzigen, da sollte schon einiges besser werden.
 
Ich denke bei den Tests muss man zwischen Addix Speed und Speedgrip unterscheiden. Früher waren die ja sozusagen unter PaceStar-Compound zusammengefasst. Speedgrip soll laut Schwalbe die Allround-Mischung sein, die das PSC vom Einsatzbereich her ersetzt; Addix Speed dagegen ist halt eine "Renn-Mischung", die Pannenschutz und Haltbarkeit zugunsten von niedrigem Rollwiderstand und Gewicht opfert (wahrscheinlich vergleichbar mit der früheren Supersonic-Variante von Conti).
Speedgrip wies in vergangenen Tests immer eine gute Resistenz gegen Durchstiche auf; einen Test von Speed habe ich noch nicht gelesen, vermute aber mal, dass da die Aussage von @Schwitte zutreffend ist, wonach die Resistenz gegen Durchstiche allenfalls rudimentär vorhanden ist.
 
Speedgrip wies in vergangenen Tests immer eine gute Resistenz gegen Durchstiche auf; einen Test von Speed habe ich noch nicht gelesen,
Bei den ersten Tests, mal außerhalbe eines Schwalbe Labors :), sind die ADDIX Speedgripp Mischungen in Bezug auf Rollwiderstand und Durchstich, gegenüber den Vorgängern und auch der schnellen ADDIX Speed Mischung, nicht ganz so gut weggekommen. Der Thunder Burt in der alten PaceStar Mischung schneidet da besser ab, selbst die dünnen Race Sport Contis sind an der Lauffläche weiter vorne.

RR.jpg


Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/schwalbe-rocket-ron-tle-addix-speedgrip-2017

Da gibt's auch noch ein bisschen mehr zu lesen, über die aktuellen ADDIX im Vergleich zu den Vorgängern. Deswegen wundern mich ein klein wenig die aktuellen Testberichte in den Bike-Blättchen, die alle im Schwalbe Labor gemacht wurden. Entweder haben sie ihr ADDIX mittlerweile verbessert, denn irgendetwas passt nicht....
 

Anhänge

  • RR.jpg
    RR.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 2.171
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch mein Fazit: für mich sind die #Schwalbe Speed Reifen in der Liteskin Variante und Schlaucheinsatz nichts. Was nützt mir nominal das Gewicht und Rollwiderstand, wenn ich in der Praxis im Gelände stehe und mein Flickzeug nicht ausreicht, um die Löcher zu schliessen. Ich hatte auch die Drücke variiert (nach der ersten Panne hinten mit 1,9 bar, dann 2,3, hat alles nichts gebracht). Sollte ich einfach Pech gehabt haben und einen Montagsreifen erwischt haben, sollte sich #Schwalbe über die Qualitätssicherung trotzdem Sorgen machen.

Damit komme ich zu meinem Bike. Das wird mit einem Gewicht von 10.8 kg beworben, die jetzt aber mit widerstandfähigeren Reifen per due sind, also auch ein bisschen Augenwischerei der Hersteller. Hier würde ich allen raten, beim Kauf auch auf die Pneus zu achten, das hatte ich nicht auf dem Schirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich bisher mit meinen Rocket Ron Addix Speed 29*2,25 Glück hatte und nach (erst) 100km es vermutlich noch nicht aussagekräftig genug ist, hatte mich jedoch das Gewicht gewundert. Da ich grundsätzlich alle Teile am Bike vor Montage erst einmal wiege war ich schon verwundert, dass meine Rocket Ron`s 1x 628g und 1x663g wogen. Ich war so überrascht, dass ich als erstes die Artikelnummer kontrolliert hatte, da ich dachte das mir der Händler versehentlich die falschen geschickt hatte.
Das ist m.E.n. eine immense Streuung. Lt. Hersteller sollte dieser Pneu ~610g (+/-) haben:

  • 57-622 (29 x 2.25)
  • SnakeSkin, TL Easy, E-25
  • Addix Speed
  • Gewicht 610 g

Vlt. hat ja Schwalbe doch "heimlich" auf die Test der ersten Modelle reagiert und die Mischung angepasst / verstärkt...
 
Schwalbe hatte bei den ADDIX-Vorgängern auch schon massive Gewichtschwankungen, wohlgemerkt immer deutlich nach oben!
Bei den LiteSkins weniger, bei den TLEs dafür um so mehr.
Ich bin keiner der einen Reifen wegen ein paar Gramm Übergewicht wieder zurück schickt.
Die Rons TLE habe ich damals alle wieder in den Karton gesteckt. Alle über 10% Gewichtsabweichung nach oben!!
Da brauche ich mir auch keine teuren Laufräder ans Radl zu schrauben.....wenn der übergewichtige Reifen das wieder egalisiert.
 
Die Schwankungen gibt‘s bei Conti aber auch. Hatte bei etlichen X-King RaceSport in 26“ schon so ziemlich alles zwischen 470g und 525g dabei.

Edit: bei 485g Herstellerangabe.
 
Die Schwankungen gibt‘s bei Conti aber auch. Hatte bei etlichen X-King RaceSport in 26“ schon so ziemlich alles zwischen 470g und 525g dabei.

Edit: bei 485g Herstellerangabe.

Schau mal in die MTB-Gewichtsdatenbank. Da lässt sich schon ein Trend erkennen, welcher Hersteller es beim Gewicht nicht so genau nimmt, bzw. ordentliche Fertigungsschwankungen hat. Die Schwalbe TLEs sind da ganz weit vorne.....;), bei dem LiteSkins sieht's schon besser aus.
Bei den Contis die ich bis jetzt gefahren habe (RK, XK, MKII, CK) hat das Gewicht bis jetzt eigentlich immer recht gut gepasst, z.T. waren sie leichter als angegeben.
 
[...]
1. das Vorderrad braucht weniger Druck, da dort weniger Last drauf und bei weniger Druck der Bodenkontakt besser ist.
[...]
Guter Beitrag. Ergänzung: Beim Hardtail ist das Vorderrad gefedert, deswegen braucht man vorne weniger Druck. Beim Starrbike braucht's auch vorne viel Druck denn man fährt ja den Berg auch wieder runter. Also ich jedenfalls ;)
 
Also, auch ich habe mit dem Rocket Ron Addix Speed ständig Platten bzw. Löcher.
Ich fahre den Reifen schlauchlos mit Dichtmilch, was von Schwalbe natürlich auch
nicht offiziell empfohlen wird. Ich hatte aber gute Erfahrungen mit den Racesports
von Conti, Race King und X-King sowie dem Schwalbe Thunder Burt PaceStar (ohne
Snake Skin) gemacht. Absolut keine Probleme, nur das Aufziehen gelingt mir nicht
ohne Rasierschaum, - keine Probleme allerdings dann beim Fahren.

Mit dem Schwalbe Rocket Ron LiteSkin Pacestar hatte ich zunächst erhebliche Probleme
mit der Dichtheit der Flanken, an immer wieder neuen Stellen wurden diese beim
Aufziehen undicht, sodass ich an Produktionsfehler glaubte, den Reifen reklamierte
und auch ersetzt bekam. Liegen aber immer noch verpackt bei mir im Keller rum.

Daher dachte ich, mal die neue Addix Variante zu bestellen und zu testen.
Gleiches Problem, die Flanken sind wie perforiert, überall pfeift die Luft raus.
Aber nach einer Zeit blieb der Reifen dann dicht und wurde im Gelände getestet.
Läuft gut, ... aber immer wieder gibt es Löcher direkt neben den Stollen und es
läuft/spritzt die Dichtmilch raus. Also stehen bleiben, warten und tricksen bis
die Dichtmilch das Loch wieder abdichtet.
Das passiert immer noch regelmäßig, gefühlt jede dritte Ausfahrt ...
Meine Vermutung ist, dass die Stollen beim Bremsen oder beim Auffahren
auf kleine Hindernisse (Steine etc.) verbiegen und die Lauffläche daneben
aufreißen. Definitiv gab es bislang bei mir keine Löcher zwischen den Stollen
durch Dornen oder so.
Wahrscheinlich würde der Reifen aber mit Schlauch dicht bleiben,- wie gesagt,
von Schwalbe wird der Reifen in der Addix Speed Variante nicht für Tubeless
genannt.

Ich werde nun doch wieder die alte PaceStar Variante ausprobieren, mal
schauen ob die (neue) Lieferung doch dichter ist und vor allem im Gelände
robuster. Der Rocket Ron ist für mich eigentlich der beste Reifen, schnell
wie Thunder Burt und Race King, aber mit deutlich mehr Grip für extreme
Steigungen oder ungünstige Bodenverhältnisse.
Ich fahre praktisch nur Wald und (nicht zu grobe) Schotterwege, - für eine
Alpenüberquerung oder sonstige Mehrtagestouren würde ich diese Leichtreifen
jedenfalls auf keinen Fall fahren oder empfehlen.

Ach ja, wiege 78 kg und fahre vorne hinten 1,6 bzw 1,7 bar.

Vernünftige und unabhängige Tests zum Rollwiderstand und zum Sinn/Unsinn
von Racing Ralph und den Addix Gummis siehe auch hier:
bicyclerollingresistance. (com)
 
Zurück