Schwalbe Rocket Ron / 29x2.1 Faltreifen, häufig Platten

Registriert
27. Oktober 2017
Reaktionspunkte
1
Ort
Hunsrück
Hallo Gemeinde,

ich besitze seit 8 Monaten ein Scott Scale 935.

Mittlerweile war es schon 3 mal am Hinterrad platt. :heul:( und nein, ich fahre nicht durch die Botanik, meist auf Strasse, Wanderwegen und Waldwegen)
Wie mir jetzt im Radladen gesagt wurde, sind Faltreifen aufgezogen, des Gewichtes wegen.
[Reifen
Schwalbe Rocket Ron / 29x2.1 / 67 EPI / Kevlar Bead / Dual compound Performance Series]

Diese seien dünner und somit anfälliger und man empfahl mir Mäntel mit Stahlkern, (30,--€ / Stück) , die ich aber nicht gekauft habe. Man zeigte mir auch minikleine Stacheln, die man kaum sehen konnte, die hatten beim letzten Platten zwei richtig unfreundliche Löcher in den Schlauch gepiekst.

Jetzt aktuell heute hat es wohl zur Abwechslung das Vorderrad erwischt. :mad:

Ich lese überall, dass Faltreifen so toll wären, wie kann das dann sein, dass ich mir ständig irgendetwas einfahre..... o_O, kann doch net sein, dass ich nach jeder 3./4. Fahrt einen Platten habe.

Ich würde mich noch als MTB Anfängerin bezeichnen, habe zwar etwas handwerkliches Geschick, trau mich aber an dem noch neuen Rad nicht so dran.
Hat jemand hilfreiche Tips diesbezüglich. :ka: danke schonmal :bier:
 
Wenn der Reifen sich nur durch das Material im Wulst unterscheidet - also faltbar durch z.b. Kevlar oder nicht-faltbar durch z.B. Draht - dann hat das keinen Einfluss auf die Pannenanfälligkeit.

Eher ist es so, dass der Rocket Ron nunmal ein sehr leicht Reifen mit wenig Material zum Schutz gegen Pannen ist.
Ein Reifen mit 200gr mehr Fleisch an den richtigen Stellen ist wahrscheinlich resistenter.

Es kann auch an zu geringem Luftdruck liegen, wenn Du Platten durch Durchschläge hast.

Ergo:
- stabilere Reifen kaufen
- Luftdruck im Auge behalten
- Reifen können ruhig weiterhin Faltreifen bleiben
- auf Ausführungen mit Pannenschutz achten, z.b. Protection / Exo / Grid / Snakeskin etc. pp.
 
Es geschah auf Asphalt ...

Dieser kleine Saboteur (nicht das Centstück ...)

DSCN1362.JPG


verursachte gestern Abend Geräusche. So wie der da liegt, steckte er im Reifen. Quer drüber :lol:
Unmittelbar vorher ging mir noch durch den Kopf ob ich mal wieder Dichtflüssigkeit :ka: auffüllen sollte.
Schon war es geschen.

Da das *blabb* beim überrollen störte, nutzte ich also die Bremsen und verzögerte auf 0 km/h.
Mal kurz vorn über gebeugt und der Delinquent war enfernt.
Oooh, es zischt. Aaah, es kommt was weißes aus dem reifen gequollen ...
... und schon bin ich weitergefahren :aetsch:

Gut, ich weiß jetzt nicht ob der liebe kleine Stachel auch schon (in dieser kurzen zeit) einen Schlauch hätte perforieren können, das ist mir aber sowas von scheizzegal ...
 

Anhänge

  • DSCN1362.JPG
    DSCN1362.JPG
    465,9 KB · Aufrufe: 404
Zuletzt bearbeitet:
baschner hat schon alles wichtige geschrieben.
Um's mal genauer zu erklären: Die Wulstringe sitzen IN DER FELGE. Ob da Kevlarfasern oder Stahldrähte drin sind, hat mit den Seitenwänden und der Lauffläche Nix zu tun. Daß Schwalbe Drahtkerne immer mit billigem Gewebe und billigem Gummi kombiniert, ist nicht die Schuld von den Drähten. Draht wiegt 60 Gramm mehr und sitzt sicherer in der Felge -> weniger Risko von Ventilabrissen (falls mit Schlauch gefahren wird).
 
halli hallo
erst mal Danke für eure Antworten, das war schon mal sehr hilfreich :daumen:
Und ja, ich fahre mit Schlauch.

Ich denke, ich werde mir "dickere" Mäntel kaufen oder auf Tubless umsteigen, es ist extrem nervig bald jede 4. Fahrt im Anschluss einen Platten zu haben.

Ich hatte viele Jahre ein einfaches Fully und nicht die Zeit und Gelegenheit viel zu fahren.
So ist das, wenn man ein Hobby mehr aufbauen möchte und noch nicht soooooooooo die Erfahrung hat, da kauft man ein Rad und denkt auf Grund des Preises, richtig gute Komponenten am Rad zu haben. Von anfälligen Mänteln hat da keiner was gesagt :mad:
Erst war die Schaltung falsch eingestellt, der Schaltzug verzierbelt, die Kette sprang mehrfach ab, dann fehlte die Schraube am Schaltauge und dann alle paar Fahrten einen Platten.

Ärgerlich wenn man dann richtig Geld investiert und das Rad ständig ausser Gefecht gesetzt wird. :wut:

But, think positiv, daraus lerne ich aber auch immer dazu :daumen:
 
halli hallo
erst mal Danke für eure Antworten, das war schon mal sehr hilfreich :daumen:
Und ja, ich fahre mit Schlauch.

Ich denke, ich werde mir "dickere" Mäntel kaufen oder auf Tubless umsteigen, es ist extrem nervig bald jede 4. Fahrt im Anschluss einen Platten zu haben.

Ich hatte viele Jahre ein einfaches Fully und nicht die Zeit und Gelegenheit viel zu fahren.
So ist das, wenn man ein Hobby mehr aufbauen möchte und noch nicht soooooooooo die Erfahrung hat, da kauft man ein Rad und denkt auf Grund des Preises, richtig gute Komponenten am Rad zu haben. Von anfälligen Mänteln hat da keiner was gesagt :mad:
Erst war die Schaltung falsch eingestellt, der Schaltzug verzierbelt, die Kette sprang mehrfach ab, dann fehlte die Schraube am Schaltauge und dann alle paar Fahrten einen Platten.

Ärgerlich wenn man dann richtig Geld investiert und das Rad ständig ausser Gefecht gesetzt wird. :wut:

But, think positiv, daraus lerne ich aber auch immer dazu :daumen:

Bau auf Tubeless um und die Pannen gehören der Vergangenheit an. Und lass dir nicht von den Innovationsverweigerern erzählen das wäre so kompliziert.
 
Ich denke, ich werde mir "dickere" Mäntel kaufen oder auf Tubless umsteigen, es ist extrem nervig bald jede 4. Fahrt im Anschluss einen Platten zu haben.
Untersuch die Reifen gründlich, denn da steckt wahrscheinlich noch ein Dorn in einer Stolle, welcher dir immer wieder den Schlauch durchsticht. Der Ron ist ein problemloser Reifen.

Statistik einer 48kg Fahrerin mit RocketRon 27,5"x2,1" gefahren auf dem Trainingsrad fürs Flache:
- Vorderrad: 21836 km ohne Platten. 21836 km mit demselben Reifen ohne einen einzigen Platten
- Hinterrad1: 13151 km mit einem Platten.
- Hinterrad2: 8685 km ohne Platten bis jetzt.
 
Hallo leut´s
ich habe jetzt das Vorderrad erst mal geflickt und den Schlauch wie auch den Mantel mit Taschenlampe und Luper ( und Brille) genau untersucht. Ich habe jetzt nichts mehr gefunden und hoffe, dass das Vorderrad nun dicht ist. Hinten ist auch auf´s Erste Ruhe, das hatte die Werkstatt genau untersucht und den Saboteur entfernt.

Danke für eure Tipss, ich werde mich jetzt mal ausführlich über Mäntel und Co. schlau machen. :daumen::daumen:

Ansonsten hoffe ich, dass ich jetzt so schnell keinen Platten mehr habe. :winken::winken:

lg. :winken:
 
Zurück