Schweißnaht-Lyrik in BIKE: was soll das?

Registriert
12. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Beispiele für viele aus der BIKE 11/05: "besondere Aufmerksamkeit gilt den Schweissnähten. Feingeschuppte, gleichmäßige Schweißnähte gelten als Qualitätssiegel", oder:
"Made in Germany - wenn man die Schweißnähte des Nicolai anschaut, weiß man, warum das als Gütesiegel gilt. Die Schweißnähte sind so gleichmäßig geschuppt wie ein Koi-Karpfen".
And so what?
Ein Fahrzeugbauer-Ingenieur sagte mir dazu: die Schweißnaht selber bricht praktisch nie, es sind am Bike immer die angrenzenden Rahmenbereiche, die durch Hitze geschädigt sind, wo das Alu bricht/zerreißt. Mir ist gerade der Rahmen meines Fullys unter dem Hintern zusammengebrochen (kein Drop, Sprung oder so was, glatter Waldweg) und es war exact so: das Unterrohr war im Tretlagerbericht komplett abgerissen (häßliches Geräusch und man kann überhaupt gar nichts mehr machen), etwa 2 bis 12mm von der Schweißnaht entfernt. Die Schweißnaht selber war 100 % intakt.
Wenn das so ist was will uns dann der Dichter mit der Koi-Karpfenlyrik sagen? Feuilleton-Gequatsche, oder?
 
je sorgfältiger die schweissnaht,
desto besser der schweisser,
desto höher die wahrscheinlichkeit, dass das drumherum auch stimmt,
desto höher die wahrscheinlichkeit, dass nichts kaputt geht.
 
dubbel schrieb:
je sorgfältiger die schweissnaht,
desto besser der schweisser,
desto höher die wahrscheinlichkeit, dass das drumherum auch stimmt,
desto höher die wahrscheinlichkeit, dass nichts kaputt geht.

seh ich auch so. ich durfte letztens die schweissnähte am nicolai eines freundes bewundern, und ich muss sagen das ich ziemlich beeindruckt war....und ein wenig neidisch.
 
Naja,

erst mal mein Bedauern zum Rahmenbruch......

Mit der Karpfenlyrik wollen die Radakteure der Bike einfach den Unterschied feststellen wollen, zwischen einem maschinell 'nicht-karfenschuppigen' geschweisten Rahmen und eben einen Qualitätsrahmen. Dein Freund hat vollkommen recht. Selbst nicht schön raupenförmige, feinschuppige Schweissnöhte halten. Es sind viel mehr die beim Schweißen auftretenden thermischen Beanspruchungen, die einem Rahmen schädigen.
Deswegen gibt es eine thermische Nachbehandlung im Ofen bei geringer Hitze, bei der sich die durchs schweißen gestörten Moleküle wieder ausrichten können.
Ähnlich wie beim Schmieden von Stahl....

Die besten Schweißnähte sagen nix über die Rahmenhaltbarkeit UNMITTELBAR etwas aus! Sondern nur über Qualität/ hand made.

Pado
 
eins muss man allerdings noch sagen:

eine schöne schweissnaht kann ein ästhetischer genuss sein,
das geschwafel der metapherversoffenen bike-redakteure allerdings kaum.
 
Ich weiss zwar nicht mit wievielen Lagen ein Rahmen geschweisst wird, aber
das Wichtigste an einer Schweissnaht ist eine saubere Wurzelnaht. Wird
hier nicht sorgfältig gearbeitet, dann kann die Decklage noch so "schön" aussehen,
der Rahmen behält einen Schwachpunkt, der nicht mehr auszubügeln ist.
Da hilft leider auch wärmebehandeln nicht.
 
Axalp schrieb:
Ich weiss zwar nicht mit wievielen Lagen ein Rahmen geschweisst wird, aber
das Wichtigste an einer Schweissnaht ist eine saubere Wurzelnaht. Wird
hier nicht sorgfältig gearbeitet, dann kann die Decklage noch so "schön" aussehen,
der Rahmen behält einen Schwachpunkt, der nicht mehr auszubügeln ist.
Da hilft leider auch wärmebehandeln nicht.

Hallo

ich gehe da sehr stark davon aus das die Schweißer an einem Bikerahmen nur einmal die Naht ziehen/schweißen. Da es sich bei den verwendeten Rohre doch um sehr dünnes Material dreht ist dann auch eine Decknaht nicht von nöten. Auch gehe ich mal stark davon aus das es bei den meisten Bikes mit ALU Rahmen keine richtige Wurzel in inneren des Rohres gibt. Denn diese müsste dann fast so aussehen wie sie außen auch aussieht. Bei Titan und Stahl schaut es natürlich anders aus da diese Materialien bei weiten nicht so sehr unter der Hitze leiten wie es eben ALU tut.

Ciao Norman
 
tommix000 schrieb:
seh ich auch so. ich durfte letztens die schweissnähte am nicolai eines freundes bewundern, und ich muss sagen das ich ziemlich beeindruckt war....und ein wenig neidisch.


also auf nicolai schweißnähte bin ich nicht neidisch, wenn ich meinen principia rahmen anschaue...

auserdem sind die nicolais; wie ich finde sehr ungleichmäßig von bike zu bike!
 
Stimmt, die Schweißnähte an den Nicolais sehen schon sahnig aus, aber die an meinem Giant sind mindestens genauso schön und auch so breit. :aetsch:
 
Die Haltbarkeit eines Rahmens ist sehr wohl unteranderem direkt von den Schweissnaehten abhaengig! Bei duennen Schweissraupen kommt es in Belastungszonen oft zu Rissen direkt an der Naht (z.B. im Steuerkopfbereich).
Bei breiten Naehten wie man sie an Nicolais findet ist dieser Bereich soweit ueberlappt das es sehr unwahrscheinlich zu Belastungsrissen direkt an den Kanten der Schweissnaht kommt.
 
Dann hab ich ja gleich 2 Extreme im Keller stehen: Ein CD, wo garkeine Schuppen zu sehen sind (alle Fehler glattgeschliffen und zugespachtelt :cool: )
und ein schönes eloxiertes Principia...

Aber die schönsten Nähte finden sich IMHO immer noch an Titanrahmen.
 
@Engry

Jawohl:

Moots31.jpg


:cool:



Gruß
 
Die Optik der Schweißnaht sagt fast garnichts über die Stabilität der Schweißnaht aus.Habe selber mal extra eine optisch "schlechte" Schweißnaht an einen Prüfstück geschweißt und dies dann zu einen Prüfzentrum geschickt und testen lassen und es hat trotztdem gehalten.Am Rahmen will man aber schon etwas ästetischer aussehende Schweißnähte sehen.
 
Zurück