Beispiele für viele aus der BIKE 11/05: "besondere Aufmerksamkeit gilt den Schweissnähten. Feingeschuppte, gleichmäßige Schweißnähte gelten als Qualitätssiegel", oder:
"Made in Germany - wenn man die Schweißnähte des Nicolai anschaut, weiß man, warum das als Gütesiegel gilt. Die Schweißnähte sind so gleichmäßig geschuppt wie ein Koi-Karpfen".
And so what?
Ein Fahrzeugbauer-Ingenieur sagte mir dazu: die Schweißnaht selber bricht praktisch nie, es sind am Bike immer die angrenzenden Rahmenbereiche, die durch Hitze geschädigt sind, wo das Alu bricht/zerreißt. Mir ist gerade der Rahmen meines Fullys unter dem Hintern zusammengebrochen (kein Drop, Sprung oder so was, glatter Waldweg) und es war exact so: das Unterrohr war im Tretlagerbericht komplett abgerissen (häßliches Geräusch und man kann überhaupt gar nichts mehr machen), etwa 2 bis 12mm von der Schweißnaht entfernt. Die Schweißnaht selber war 100 % intakt.
Wenn das so ist was will uns dann der Dichter mit der Koi-Karpfenlyrik sagen? Feuilleton-Gequatsche, oder?
"Made in Germany - wenn man die Schweißnähte des Nicolai anschaut, weiß man, warum das als Gütesiegel gilt. Die Schweißnähte sind so gleichmäßig geschuppt wie ein Koi-Karpfen".
And so what?
Ein Fahrzeugbauer-Ingenieur sagte mir dazu: die Schweißnaht selber bricht praktisch nie, es sind am Bike immer die angrenzenden Rahmenbereiche, die durch Hitze geschädigt sind, wo das Alu bricht/zerreißt. Mir ist gerade der Rahmen meines Fullys unter dem Hintern zusammengebrochen (kein Drop, Sprung oder so was, glatter Waldweg) und es war exact so: das Unterrohr war im Tretlagerbericht komplett abgerissen (häßliches Geräusch und man kann überhaupt gar nichts mehr machen), etwa 2 bis 12mm von der Schweißnaht entfernt. Die Schweißnaht selber war 100 % intakt.
Wenn das so ist was will uns dann der Dichter mit der Koi-Karpfenlyrik sagen? Feuilleton-Gequatsche, oder?