Schwimmend oder nicht schwimmend; Stahlflex oder Kunststoff

bliz2z

Mit Glied
Registriert
27. Juli 2006
Reaktionspunkte
192
Ort
Zürich
Hallo zusammen,

bin bisher keine Hope Bremse gefahren daher die Fragen..

Es gibt ja z.B. die Tech M4 mit schwimmender Bremsscheibe oder normaler. Was ist genau der Unterschied und was sind die Vor- Nachteile von Schwimmend?

Dann eine Frage zur Bremsleitung. Braucht es wirklich eine Stahlflex? Hält die einfach länger oder gibt es noch andere Vorteile?

Ich habe leider auf der Hope Seite nichts dazu gefunden.

Danke schonmal!
 
Die Kunststoffleitung ist deutlich leichter als die Stahlflex.

Da die Leitunge ja meist fest am Rahmen ist macht Stahlflex eigendlich nciht viel aus bis auf die Optik ;)

Es wird behauptet das der Druckpunkt stabiler wäre mit Stahlflex, im Sinne von immer an der der gleichen Stelle.

Bei den Scheiben bin ich mir nicht sicher, die Floating Discs können sich bei großer Hitze ausdehnen und verziehen dann nicht (Schlagen keine Wellen).

Ansonsten kommt hier auch wieder die Optik :)
 
Hallo,
die schwimmenden Bremsscheiben gleichen Unebenheiten etwas aus u. sind flexibler bei Steinkontakt etc. Bei Motorädern kann man wenn die Bremsscheibe zu dünn wird bei vielen Herstellern einen neuen Aussenring verbauen lassen,man braucht dann also keine komplett neue Scheibe.
Die Stahlflexleitung ist definitiv druckstabiler als eine Kunststoffleitung.Also sie dehnt sich sozusagen nicht so leicht aus wodurch der Druckpunkt konstanter bleibt.Wie weit man das aber im Vergleich zur Kunststoffleitung spürt ist von Bremse zu Bremse verschieden.Ein anderer Vorteil ist das die Stahlflex bei einem Sturz nicht so leicht reisst weil sie einfach mehr aushält
 
Diese Frage interessiert mich auch, darum schieb ich den Thread mal wieder etwas hoch.

Möchte mir eine neues All Mountain Bike aufbauen und so ne Hope wär schon cool. Bremspower muss aber stimmen, da ich 90kg und halt auch in den Alpen unterwegs bin. Ich habe an eine Tech M4 mit 203/180 gedacht.

Lohnen sich Stahlflex Leitungen? Die haben ja wahrscheinlich nur Auswirkungen auf den Druckpunkt, nicht auf Fading oder Standfestigkeit.

Lohnen sich die Floating Discs? Lohnen sich die hinterlüfteten Discs? Oder reichen Stahlscheiben? Was bringen die Floating Disc?

Vielen Dank für Eure Antworten

Edit: Es wurde mit zuerst nur die erste Frage und keine Antwort angezeigt. Nachdem ich meinen Beitrag abgeschickt hatte, wurden plötzlich die Antworten angezeigt. Die Fragen sind aber im grossen ganzen schon beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde dir auch hinten auf jeden Fall die 200er Scheibe empfehlen.Ist minimales Mehrgewicht,aber dadurch deutlich standfester u. mehr Kraft.Floatingdiscs verziehen sich nicht so leicht bei extremer Hitze da sie sich besser ausdehnen können u. sind somit auch bei Stürzen nicht so dellenanfällig.
Stahlflex muss nicht unbedingt sein.Das einzige was aber für Kunststoffleitung spricht ist das Gewicht.Kenn aber jetzt den genauen Gewichtsunterschied zwischen Kunststoff u. Stahlflex nicht
 
Heisst das, dass der Druckpunkt ohne Stahlflex schlecht ist? ;-)

Ich fahre ne Louise FR (wohl als einziger) absolut ohne Probleme seit ca. 2003 mit 210/180. Wenn die Bremse an ihre Grenzen kommt dann eher vorne als hinten. Ich bringe hinten doch gar nicht so viel Power auf den Boden, dass ich die Bremse in die Knie zwinge. 200mm Hinten ist mir echt noch nie in den Sinn gekommen.

Was sind denn "Standard" Hope Scheibengrössen? Ich habe 200, 203 und 205er Scheiben gefunden, aber was passt ohne Adapter? Ich habe das noch nicht kontrolliert, gehe aber davon aus dass beim neuen Bike Rahmen und Gabel eine 180mm PM Aufnahme haben. Passt dann hinten auch 180 oder sind das immer 185 wie bei Avid?
Bei der Gabel müsste ich sicher einen +20mm Adapter (auf 200/203/205) haben.
Die Floating sehen auch unverschämt gut aus (auch wenn mir Technik & Funktionalität wichtiger sind als Optik)
 
Ich bremse hauptsächlich hinten und da möchte ich eine Bremse haben, die ich auch ohne Probleme längere Zeit "schleifen" lassen kann. Die Stahlflex haben noch den Vorteil, sollte das DOT zu sieden beginnen, kann ee nicht zur Blasenbildung an de rLeitung kommen. Ansonsten kann ich nur zur Hope raten.. die macht einiges mit!
 
bei den neuen tech ist standart 183/203. je nach gabel brauchst du vorne keinen adapter für die 203er. (8" aufnahme)
ich hab 183er scheibe hinten, bin aber auch nicht so schwer wie du. für dich dann eher doch die 203er v/h
schau dir mal die V2 an, minimal teurer, stahlflex serienmässig und power ohne ende.
und ja, floatings müssen sein wegen der optik:D:D
kann dir nur passieren , dass sie je nach gabel/ nabe ein bisschen schleifen am sattel oder adapter. kommt von den nieten,da muss dann die feile ran. bei meiner domain mit, bei der totem ohne feilen, aber kein problem.
 
Die Stahlflex haben noch den Vorteil, sollte das DOT zu sieden beginnen, kann ee nicht zur Blasenbildung an de rLeitung kommen.
Warum?

Heisst das, dass der Druckpunkt ohne Stahlflex schlecht ist? ;-)
Nein
Was sind denn "Standard" Hope Scheibengrössen? Ich habe 200, 203 und 205er Scheiben gefunden, aber was passt ohne Adapter? Ich habe das noch nicht kontrolliert, gehe aber davon aus dass beim neuen Bike Rahmen und Gabel eine 180mm PM Aufnahme haben.
Standard ist in moment 160, 183, 203
Was natürlich Dumm ist für Rahmen mit PM 180
Bisher kenne ich auch nur das Liteville 901 MK2 was so ne dumme Aufnahme haben soll.

Passt dann hinten auch 180 oder sind das immer 185 wie bei Avid?
Bei der Gabel müsste ich sicher einen +20mm Adapter (auf 200/203/205) haben.
Die Floating sehen auch unverschämt gut aus (auch wenn mir Technik & Funktionalität wichtiger sind als Optik)
Nein und bei der Gabel gibs noch keine Adapter.
Also ich kenne keine PM zu PM mit nur +20mm von Hope
Die haben bisher nur +23mm
 
Standard ist in moment 160, 183, 203
Was natürlich Dumm ist für Rahmen mit PM 180
Bisher kenne ich auch nur das Liteville 901 MK2 was so ne dumme Aufnahme haben soll.

Mein nächstes Bike das Tork 2010 hat genauso diese PM 180 Aufnahme.Super Sache! Bei den Federgabeln schon längst Standard kommts jetzt endlich auch an den Rahmen.Wer 183mm Scheiben hat legt 3mm bei und fertig.Mir persönlich wäre PM200 recht,aber das dauert noch ein paar Jahre bis das an Freeridern Standard ist
 
Naja ich mag die klingelden Scheiben nicht darum fahre ich hinten auch keien 203 ;)

Das man bei PM 180 nur 1,5mm Unterlegen muss weiß ich, aber oslande die Aufnahme nicht austauschbar ist(falls Gewinde reißt) will ich den Mist nicht am Bike haben.

Und das sowas geht sieht man an vielen Manitou gabel seit Jahren die haben einfach kleine "Steine" mit Gewinde drin die man auswechseln kann.
 
Steine mit Gewinde?? Du meinst Helicoil (alternativ Ensat) Einsätze oder? Ist natürlich im Falle eines Falles von Vorteil.Weiß nur das die Carbon-Rahmen bei Canyon spezielle Helicoil drin haben.Ob das am Tork auch so ist weiß ich nicht,juckt aber auch nicht.Wenn ein Gewinde tatsächlich ausreissen sollte wenn Grobmotoriker am Werk sind dann kann man nachträglich ein Helicoil einsetzen und der Fall ist erledigt.
Klingelnde Scheiben kenn ich nicht.Egal ob Vented oder normal,alles schön leise.Selbst bei Nässe nur ein kurzes quietschen beim ersten bremsen,danach is wieder Ruhe
 
Heisst das, dass der Druckpunkt ohne Stahlflex schlecht ist? ;-)

Ich fahre ne Louise FR (wohl als einziger) absolut ohne Probleme seit ca. 2003 mit 210/180. Wenn die Bremse an ihre Grenzen kommt dann eher vorne als hinten. Ich bringe hinten doch gar nicht so viel Power auf den Boden, dass ich die Bremse in die Knie zwinge. 200mm Hinten ist mir echt noch nie in den Sinn gekommen.

der druckpunkt ist auch mit kunststoffleitung gut. stahlflex hat aber definitiv einen spürbaren effekt. durch die übliche lange kunststoffleitung nach hinten ist der druckpunkt etwas weicher, als vorne. das ist bei nahezu allen bremsen so. nun kann man sich den druckpunkt vorne auch weicher stellen, oder aber man gewöhnt sich an diesen kleinen unterschied. möchte man aber beide druckpunkte genau gleich haben, so sollte man, wenigstens hinten, eine stahlflexleitung montieren.
ein weiterer vorteil ist, dass die leitungen wesentlich mehr aushalten. grade bei stürzen ist das von vorteil.

wieso der trend dazu übergeht, hinten eine große scheibe zu fahren kann ich auch nicht so leicht nachvollziehen. vielleicht haben wir hier ja überwiegend schleifbremser :D
 
Steine mit Gewinde?? Du meinst Helicoil (alternativ Ensat) Einsätze oder? Ist natürlich im Falle eines Falles von Vorteil.Weiß nur das die Carbon-Rahmen bei Canyon spezielle Helicoil drin haben.Ob das am Tork auch so ist weiß ich nicht,juckt aber auch nicht.Wenn ein Gewinde tatsächlich ausreissen sollte wenn Grobmotoriker am Werk sind dann kann man nachträglich ein Helicoil einsetzen und der Fall ist erledigt.
Klingelnde Scheiben kenn ich nicht.Egal ob Vented oder normal,alles schön leise.Selbst bei Nässe nur ein kurzes quietschen beim ersten bremsen,danach is wieder Ruhe

Nein meine keine Helicoils
Diese "Steine" gibs als viereckige Plättchen mit Gewinde drin und auch als rundes Vollmaterial mit Gewinde drin habe ich es schon gesehn.

Ist im Prinzip sowas wie ein Nutenstein in verschiedenen Formen.

Helocoils kannste auch vergessen, dazu muss genug Material da sein damit die passen.
Wenn ich mir so eien Hope Adapter angucke wird dort kein Helocoil mehr rein passen.

Damals an meien IS Bremssättel wo ein Gewinde sich beim lösen der Schraube verabschiedet hat konnte man auch kein einsetzen.

Ich hatte bisher mir allen Bremsen das Problem das die hinteren Scheiben klingeln. Als ich dann zu 10mm Steckachse umgestiegen bin ist es noch schlimmer geworden.
Scheinbar versetzen einige Reifen die Scheiben wohl so in Vibration das die Beläge irgendwie auf der Scheibe rum klingeln.
Mit 180mm hat bisher gar nix geklingelt.

Und ich habe keine Ahnung warum 20mm da so viel Unterschied machen:confused:

wieso der trend dazu übergeht, hinten eine große scheibe zu fahren kann ich auch nicht so leicht nachvollziehen. vielleicht haben wir hier ja überwiegend schleifbremser

Es kommt immer auf das Gebiet drauf an.
Ich bremse auch fast nur Hinten, das hat aber den Grund das der Boden im Wäldchen lose ist und ich kein Bock habe das mir das Vorderrad abhaut;)

Da man dort mit den Arsch dann sehr oft eh hinter dem Sattel ist hat man auch genug Gewicht aufen Hinterrad:D

Wie sagt Alice so schön? Alles eien Frage der Technik:daumen:
 
Helocoils kannste auch vergessen, dazu muss genug Material da sein damit die passen.
Wenn ich mir so eien Hope Adapter angucke wird dort kein Helocoil mehr rein passen.

Beim Adapter wärs ja egal,den kann man neu kaufen.Wichtig wäre das am Adapter im Rahmen Helicoils drin sind bzw. rein passen würden.Das kann aber von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich sein.Trotzdem seh ich da kein Problem,so ein Gewinde hält bei sachgemäßer Benutzung genügend aus.

Zum Thema große Scheibe: im Freeride/Downhill Bereich wo ich unterwegs bin kommts mir auf 30g Mehrgewicht absolut nicht an.Die bessere Standfestigkeit einer großen Scheibe ist aber unbestritten.Und auf Strecken wie Innsbruck oder Dalco muß man fast ununterbrochen bremsen,weils einfach extrem steil ist.Eine 180er Scheibe wäre da schnell überhitzt.Für "normale" Downhillstrecken reicht in der Regel auch 180,da wird auch nur kurz u. hart gebremst.Sind aber zwei paar Stiefel
 
Es geht mir da nicht ums mehr Gewicht sondern einfach darum das wenn ich wo lang fahre es nicht ständig klingelt.
Das geht mir voll aufen Sack

Ausserdem kannst nicht sein das eine Rad klappert was 10-20mal soviel kostet wie ein Supermarktteil.

Zur Not habe ich noch ein Satz Vented Discs hier liegen.
Die würde ich dann aber erst montieren wenn ich nur noch im Gelände bin.;)
 
So schauts bei mir auch aus StillPad, bremse auch lieber hinten und behalte die Kontrolle... zu der Sache mit den Bremsleitungen. Kunststoffleitungen bzw. Gummi können über die Zeit eher Wasser ziehen, Stahlflex bestehen im inneren aus einer Teflon Seele. Das Wasser welches durch das DOT aufgenommen wird, kann beim Bremsen zu kochen beginnen und verdampfen. Da kann es am schwächsten Punkt, zumeist an der Verschraubung der Bremsleitung ,zu Ausbeulungen der Leitung kommen.
Solche Probleme tauchen bei Stahlflex nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema große Scheibe: im Freeride/Downhill Bereich wo ich unterwegs bin kommts mir auf 30g Mehrgewicht absolut nicht an.Die bessere Standfestigkeit einer großen Scheibe ist aber unbestritten.Und auf Strecken wie Innsbruck oder Dalco muß man fast ununterbrochen bremsen,weils einfach extrem steil ist.Eine 180er Scheibe wäre da schnell überhitzt.Für "normale" Downhillstrecken reicht in der Regel auch 180,da wird auch nur kurz u. hart gebremst.Sind aber zwei paar Stiefel

gut, die Nordkette ist da sicher sehr anspruchsvoll, ich bezweifle aber, dass die meisten hier dort unterwegs sind ;)

So schauts bei mir auch aus StillPad, bremse auch leiber hinten und behalte die Kontrolle...

und warum behältst du die Kontrolle nicht, wenn du vorne bremst?
 
seltsame bremstechnik nur hinten zu bremsen.
ich wundere mich da schon ein bisschen, da selbst auf steilstücken, auf weichem untergrund, eigentlich egal wo, es immer möglich ist dosiert die VR bremse zu benutzen.
da habt ihr nun bremsen die superfein zu dosieren sind und dann "grobmotoriker finger ":confused:
 
Zurück