scott endorphin 1996

Registriert
13. Mai 2009
Reaktionspunkte
1.042
War glaub ich das erste Jahr dieser Dinger.

FRAGE:

Wo sind die gebrochen, wenn sie gebrochen sind? Wo muss ich hingucken.


Weiß da jemand was?
 
Cantibolzen und Ausfallenden.
Allerdings entstehen an diesen Stellen, sowie an den Zugbefestigungen und an der Umwerferklemmung fast immer Risse im Lack.
Rausgebrochen hab ich bisher aber eben Ausfallenden und Cantibolzen gesehen.
 
Zwischen Sitzrohr und Kettenstrebe war, soweit ich mich erinnere, doch flexendes Material unterm Faserverbund, oder? Jedenfalls hatte in Kumpel von mir an zwei Rahmen (schwarzes Modell) an dieser Stelle Rissbildungen im Lack. Die Rahmen wurden jeweils auf Garantie getauscht.
 
Cantibolzen und Ausfallenden werd ich mir genauer anschauen! thanks

Den Übergang von Sitzrohr und Kettenstrebe auch. Hier, hat mich die Recherche gelehrt, ist der Rahmen auch manchmal gebrochen. Die Elastomer waren aber, ebenfalls Internet Recherche, anscheinend erst in den späteren Modellen drinnen.

Ist das erste Modell irgendwie inferior? Kann man das nehmen? Absollutes No Go?
Ich finde es irgendwie einfach das schönste in diesem schlichten schwarz.

Nächste Woche hol ichs mir wahrscheinlich ab.
 
Ich finde, aber rein subjektiv, dass man relativ viele Endorphins sieht, wenn man bedenkt, dass der Rahmen bis 2001 gebaut wurde. Immer wieder sehe ich mal eines stehen, dass als Alltagsrad genutzt wird. Ich selbst hab auch eines (zwei) und hab so einen Rahmen seit 1999. Vom Gefühl her würde ich nicht sagen, dass sie anfälliger sind, ich wiege aber auch nicht so viel. Mit 85 kilo würde ich zu was anderem greifen. Aber du wirst ja keinen Alpencross fahren.
 
Aber von der ersten Tranche sieht man irgendwie nicht so viele.

Ich vermute es hat einer Frau gehört und ich hab auch nur 65 Kilo. Ganz gute Vorraussetzungen.
 
Vielleicht hatten die Ähnlich wie beim Intoxica (wenn auch nicht so heftig) am Anfang auch Produktionsprobleme und es wurden einfach auch nur wenige produziert, die evtl. auch noch sehr teuer waren?
 
Wenn ich das 96er Prospekt anschaue gab es auch nur das Pro Racing World Cup, und 97 hatte das PRWC das gleiche Design + blaue Flammen am Hinterbau.
Teuer einerseits und vllt auch erst spät im Jahr verfügbar?
Wahrscheinlich war es so teuer, dass man sich einfach was anderes (Klein und Konsorten) gekauft hat. Und wirklich Vertrauen in den neuen Werkstoff hatte sicher auch niemand.
 
Et voilà: Das allererste Endorphin.

Jetzt hab ichs mir einfach geholt. Es ist ein wirklich schönes Teil und es fährt sich super!



Zustand gut bis sehr gut. Gabel ist sauber und funktioniert. Hab den Rahmen von oben bis unten inspiziert und keine Schäden gefunden. Ich hoffe das bleibt so!

Ansonsten muss ich halt noch viel basteln. LX Laufradsatz weg, Sugino Kurbel weg, Sattel weg, Pedale weg.
Leider hab ich alle meine Sachen aus dieser "modernen" Zeit verkauft. Das rächt sich nun.

Bei Tageslicht werd ich mal rote Hügi Laufräder versuchen. Ich hoff die sind auch annähernd zeitkorrekt.

Das ist auch das Stichwort: Ich möchte das Rad möglichst originalgetreu zusammenstellen.

Die Gabel unten hat noch den Cantihalter, wir schreiben eben 1996.
foto-2-solo-bici-de-agosto-1996-endorphin.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Zwischenstand. Mal ein bisschen locker ab- und anmontiert.





Die Zugführung an der Kettenstrebe ist wirklich schlimm gemacht. Das Seil schleift ins Plastik hinein.





Vielleicht werd ich den etwas abgenutzten Vorbau durch einen gleichartigen in schwarz tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Rad. Ich mag die. Scheint ja Lackmässig in sehr gutem Zustand zu sein, soweit man es sehen kann. Guter Fang.

Aber mit den roten Hügis, bist du dir da sicher?
Und ein paar Refelektoren hast du übersehen ;)
 
Nein, ich bin mir nicht sicher mit den roten Hügis. Aber die hab ich halt :) Und eigentlich schaun die gar nicht so schlecht aus, obwohl mir so normale XT lieber wärn.

Den Reflektorenpedalen gehts vermutlich morgen an den Kragen. Genauso wie der Kurbel, dem Umwerfer und den Griffen.
 
Was machst du bei den Griffen? Ich hab ja auch so Hörner an nem Scott...


Die Kurbel finde ich eigentlich ganz passend. Optisch.
 
Die Hörner werd ich freilegen, die sehen so klobig aus. Hab vor Scott Griffe dranzutun und den Rest einfach nackig zu lassen. Am liebsten wärn mir diese Strümpfe die da früher dran warn, die gibts halt nirgends. Momentan sind durchgängige BBB Griffe drauf.

Ich hab eine zeitlich korrekte XT Kurbel herumliegen. Die sieht eh ähnlich aus, nur besser.
 
Ich hab bei mir so Bänder drumrumgewickelt, zu sehen in meinem "Tourenbilder"-Album. Fährt sich ganz angenehm, hat ein bisschen was von Rennrad, irgendwie.
Deine Hörnchen finde ich aber ganz gut, so wie sie sind. :D
 
Auch eine gute Idee mit den Rennradwicklern! Überleg ich mir um die Hörner herum. Unten brauch ich dann schon besser gedämpftes.

Es ist einfach so billig Zeug dieses BBB. Das muss einfach weg.
 
Ich hatte lange Jahre einen Scott AT-3 LF Lenker an meinem Rad. Da waren auch zuerst normale Moosgummigriffe mit Lenkerband verbaut. Der Griffbereich mit dem Lenkerband fühlte sich, wegen des geringeren Durchmessers, irgendwie gichtig an. Ich bin dann auch auf durchgehende Moosgummischläuche gegangen, dass war für mich um Welten angenehmer zu greifen:

Litespeed19922.JPG


Weil diese Lenker im geraden Bereich sehr schmal bauen (ca. 490mm bei der mittleren Größe des AT-3, es gab damals drei Breiten dieser Bullhornlenker), habe ich dann vor drei Jahren auf eine gerade Stange (620mm) mit Hörnchen gewechselt:

cimg2485pyf43.jpg


Ist so auch die leichtere Lösung. :D
Ein paar dieser Lenker befinden sich in meinem Fundus:

ScottBullhornlenker.jpg


Von links nach rechts: 2x AT-3 LF mittlere Breite (560mm), AT-2 LF schmal (530mm), AT-2 breit (575mm), AT-2 breit und gekürzt.

Es grüßt Euch der Armin!
 
Bei mir sinds nur zwei. Nach reiflicher Überlegung habe ich aber doch nicht den älteren besser erhaltenen genommen da mir der zu leicht ist (195 vs. 250 gr.) Bei Lenkern bin ich ein bisschen heikel.




MIt dem Radl bin ich nun im großen Ganzen fertig. Hab wieder eine Runde gedreht. In engen Kurven ist das Rad recht wackelig, aber vielleicht bin ich einfach verwöhnt von den ganzen starren Stahlrädern.

Die Pedale werd ich möglicherweise noch durch schwarze XT Pedale oder Clip Pedale austauschen. Falls sich mir mal ein XT Laufradsatz aurdrängt werd ich den mal einbauen. Aber das rot fügts sich ganz gut ein. Rote decals auf der Gabel, aufm Flite, gelb auf der Felge. Es ist halt so ein Rot/Gelb Schema geworden.

Bei den V-Brakes blick ich noch nicht ganz durch wie man die einstellt. Und vor allem wozu dieser Gummi gut ist. Werd mich da noch ein bissl spielen müssen.





 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Lenkertest, mitte der 90er in der Bike, waren die leichten Scott-Lenker der LF-Serie mit Abstand die haltbarsten! Der ganz linke AT-3 LF auf dem Foto von mir, wiegt genau 180g, der AT-2 LF 182g. Durch die extrem dünnwandigen Rohre konnte der Lenker besser flexen, was für die Dauerschwingungsfestigkeit von Vorteil war. Alle anderen, dickwandigeren und schwereren Lenker, sind viel früher beim Schwingungstest gebrochen. Alleine das Gewicht, ist also kein Garant für Haltbarkeit!

Die Gummibälge gehören auf das Umlenkungsröhrchen gesteckt, die "Spitze" der Gummis, wo das Kabel heraus kommt, soll als Abstreifer für Schmutz fungieren:
cimg2253shp4y.jpg


Ich finde die roten Naben sind ein netter Farbklecks an diesem sonst farblich etwas zurückhaltendem Rad.
Sieht ja wieder richtig gut aus! :daumen:
 
Na super, jetzt bin ich noch paranoider als ich schon bin. Du musst wissen mir ist als Kind mal ein Lenker gebrochen (ich blieb unversehrt).

Den Gummi find ich irgendwie bescheuert. Meine sind leider gerissen.


Wie stellt man eigentlich den Felgenabstand der Bremsbacken ein? Tauscht man da die Muttern? Die neue Felge ist nämlich etwas breiter geraten als die alte.
 
Zurück