Scott Gambler 2008

Scott Gambler 2008

Als Ersatz für das High Octane (und auch für das Nitrous?) bringt Scott für 2008 das Gambler (=Glückspieler) heraus. Das Bike ist flexibel einsetzbar - Scott bezeichnet es als Downhillbike und Freeridebike - je nach Setup.
Das Bike ist an mehrere

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Gambler 2008
 
Es fehlt mir ne Umwerfermontage (Noch nicht mal an E-Type haben die gedacht) und die Versenkbarkeit der Sattelstütze. Jetzt wechselt Scott schon vom klassischen Eingelenker zum abgestützten Eingelenker und denk nicht an sowas. Also ein Ersatz für das Nitrous wirds wohl nicht herhalten können.

Und die Ausfallenden sehen ziemlich identisch mit den derzeit schon von Octane und Nitrous sowie dem Dirtbike verwendeten Ausfallenden. Also nichts neues! Die aktuellen kosten ca. 30,-€ den Satz (links / rechts). Also auch nicht teuer! (Zum Vergleich, bei Intense liegen die weit über 100,-€).

Das der Schwingendrehpunkt zu hoch ist, denke ich auch nicht, immerhin ist es klassisch wieder auf Höhe der Ritzel. Also wie bei einem großteil der Eingelenker.

Das es schwer wird, glaube ich bei Scott nicht, teuer sicher auch nicht, dafür stimmen die Stückzahlen.

Sonst wieder viele schöne Verstellmöglichkeiten und Detaillösungen. :daumen:
 
Bin auf die 1. Fahrt gespannt - fahre Octane und Nitrous 10 (in Grösse -S-) und werd an dem Gambler wohl auch net dran vorbei kommen! ;-) Hoffe auch das sich an den Farben noch was äöndert!
 
Also ich finde schade das die Bikebranche immer schnelllebiger wird und Gewichte eine größere Rolle spielen als der eigene Geschmack! Ich selber fahre das Nitrous20 von 06 mit dem Rahmen des 10ers ebenfalls von 06 ud jeder sagt weil sie denken das ich es aufgebaut habe vom nackten Rahmen angefangen, das ich doch gleich die Komplettversion hätte holen können.Das es genau die Teile sind die da aber dran waren,zum Teil natürlich schon getunt,sieht keiner......Leute kommt zu Besinnung und findet zurück zu eurer Leidenschaft und nicht zu der Eifersucht auf andere Bike die Leiden schafft!!!!!Jeder fährt das Bike was sein Geldbeutel übrig hat und in dieser Preisklasse gefällt,oft bleibt einfach kein Platz für extrawünsche......Wir wollen doch alle das selbe, einfach fahren und Spaß haben......oder?????

Und noch zum Gambler,der Rahmen ist schön, ist nun mal Stand der Dinge vom Rohrsatzbau her mit Hydroforming und so,ich denke es wird ein gutes Bike werden,Scott hat immer schon polarisiert,das wird auch so bleiben also bleibt offen für Meinungen.......
 
So sehe ich es auch, und es wurde mal Zeit für ein Relaunch bei Scott in dieser Gruppe.
Denkdesign hat in den letzten Jahren mit Scott immer zukunftsweisende Punkte gesetzt, so wird auch das Gambler wieder punkten. Im Endeffekt bleibt es eh nur den Praxistest abzuwarten.

-jimmy
 
Also ich finde schade das die Bikebranche immer schnelllebiger wird ...
ich weiss nicht, was dieses allgemeine statement zu produkt-zyklen mit dem gambler zu tun haben soll:
man kann doch nicht gerade sagen, dass der vorgänger vom gambler nur kurz auf dem markt war und überhastet ersetzt wird, oder?!
 
Also das Nitrous in dem Sinne wie es das 2006er oder 2007er Modell waren wurde zu schenll ersetzt, mit dem Gambler geht sogar das Octane flöten, ist schon schade irgendwie.....
Bis zu 3Jahre sollten eigentlich reichen,dann hat man endlich auch wieder genug Kole für ein neues Bike,gibt kaum leute die sich jedes Jahr den Nachfolger vom Nachfolger leisten können,darauf war mein Statement bezogen......das sehe ich doch auch richtig oder????
 
...das sehe ich doch auch richtig oder????
nö:
der sinn des produkt-zyklus ist doch nicht der, dass man immer das aktuelle modell fährt,
sondern eine verbesserung der bestehenden modelle.
sonst könnte man ja immer noch sachen von vpr 20 jahren verkaufen.

das problem bei kurzen zyklen ist doch nicht, dass herr meier nicht immer up to date bleiben kann, sondern dass die sachen zu schnell auf den markt gebracht werden, ohne sie gescheit zu entwickeln bzw. zu testen.
und in der hinsicht war es absolut zeit für das gambler.
und wenn das gambler tatsächlich "besser" ist als octane und nitrous, dann ist es auch nicht "schade" um die alten beiks.
 
Also ich finde sieht hammergeil aus, besonders in silber. Roteloxierte Teile dran... Und Leute: Hallo es ist ein Scott, wird also Gewichtsmäßig Maßstäbe setzen! War zuerst über die Geo enttäuscht, dachte Scott wäre von der perfekten High Octane Geo abgewichen und baut jetztauch so ein frontlastiges Zeug wie die Konkurenz, aber stimmt nicht. Die Bilder sind massiv verzerrt, man siehts an einem Vergleich des VR und HR. Dürfte also bei der bewährten HO Geo bleiben :) !

Viele Grüße
Enrico
 
Boah, das Bike sieht so geil aus!!!:lol:
Der Preis fängt bei 2600 Euro an...
Und das Gambler DH 10 kostet rund 5700 Euro(Carbon Sitzstreben, Fox-Dopplbrückengabel,...)
 
komm gerade aus portes du soleil zurück. hab gestern nen ganzen schwarm Gamblers da rumfahren sehen (inkl Timo Pritzel) - eins war schwarz-bronze lackiert und sah einfach nur nur fett aus!!
 
nö:
der sinn des produkt-zyklus ist doch nicht der, dass man immer das aktuelle modell fährt,
sondern eine verbesserung der bestehenden modelle.
sonst könnte man ja immer noch sachen von vpr 20 jahren verkaufen.

das problem bei kurzen zyklen ist doch nicht, dass herr meier nicht immer up to date bleiben kann, sondern dass die sachen zu schnell auf den markt gebracht werden, ohne sie gescheit zu entwickeln bzw. zu testen.
und in der hinsicht war es absolut zeit für das gambler.
und wenn das gambler tatsächlich "besser" ist als octane und nitrous, dann ist es auch nicht "schade" um die alten beiks.

hier muss ich mal cannondale loben! nach 8 jahren kam erst die ablöse!
 

Moin!

Update Links
http://www.tilosshop.com/pics/tilospics/euro2007/index.html
http://www.tilosshop.com/pics/tilospics/gambler/index.html

Pics: Eurobike und Demoday, auf dem ich das Gambler FR 10 fahren konnte.

Auf folgendem Bild kann man sehr schön sehen, dass das Aluminium an der Oberfläche unbehandelt ist. http://www.tilosshop.com/pics/tilospics/euro2007/dsc02863.html
Hat was.

cu
Tilo:cool:
 
...Jetzt wechselt Scott schon vom klassischen Eingelenker zum abgestützten Eingelenker und denk nicht an sowas. Also ein Ersatz für das Nitrous wirds wohl nicht herhalten können.

Schon wieder ein Besserwisser, der keine Ahnung hat.
Was Herr Denk (Denk Engineering GmbH) da konstruiert hat ist eine sog. Doppelkurbel (nach Grashof) und ist definitiv ein viergliedriges Gelenkgetriebe!!!!! Und auf keinen Fall ein abgestützter Eingelenker.(ich weiss nicht einmal wer diesen Begriff überhaupt aufgebracht hat, denn so etwas gibt es in der Getriebelehre nicht einmal)
Also wer keine Ahnung von Maschinendynamik und Getriebetechnik hat, sollte solche Bemerkungen unterlassen - das führt nur zur Verwirrung und zudem sind das nicht einmal wissenschaftlich definierte Begriffe.
@ der-tick.de
Dir kann ich nur "Einführung in die Getriebelehre" von Kerle, Pittschellis und Corves empfehlen (Grundliteratur im Maschinenbaustudium)



mal abgesehen von der tatsache, dass es viele verstellmöglichkeiten bietet.
der hauptschwingendrehpunkt ist zu hoch und nur ein anti-wipp-dämpfer wird das bike fahrbar machen.

Glaubst du wirklich, dass man heutzutage noch bikes auf den Markt bringt, bei welchem ein Drehpunkt völlig daneben ist? Bei der Entwicklung werden Simulationen mit spez. Software (z.B. SAM 5.1 von Fa. Artas) durchgeführt. Zudem werden unzählige Prototypen gebaut und mit Prüfmitteln entsprechend getestet. Da ist es eigentlich auszuschließen, dass ein bike schlechte Fahreigenschaften hat.

SG
Rockstar FLO
 
Schon wieder ein Besserwisser, der keine Ahnung hat.
Die Bezeichnung Doppelkurbel mag in der Getriebelehre üblich sein, bei einem Fullyhinterbau wird das üblicherweise abgestützter Eingelenker genannt, weil es die gleiche Raderhebungskurve wie ein Eingelenker (kreisförmig) hat.

Nur weil du gerade dein erstes Semester im Maschinenbau hinter dir hast, musst du nicht gleich versuchen, die im MTB Bereich definierten Begriffe umzukrempeln, ok?
 
Zurück