Scott genius rc-30 - Hinterraddämpfer

Registriert
20. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Erkelenz
:confused: Ich muss mich als absoluter Neuling in Sachen Federung outen. Ich habe mein Klein Rascal nun nach bald mehr als 13 Jahren verkauft und mir ein Scott Genius RC-30 gekauft. Und ich habe Probleme mit dem hinteren Dämpfer. Zum einen verliert er den eingepumpten Druck zum Teil wieder, sobald ich die Pumpe abschraube. Zum anderen ist mir das ganze System samt Rahmenkomponenten einfach "zusammengeklappt", als ich das letzte Mal nachpumpen wollte. Jetzt bekomme ich die ursprüngliche Rahmengeometrie nicht wieder zurück und der Negativdämpfer bleibt "ausgefahren". Wie stellt man diesen Dämpfer von Scott korrekt ein? Was mache ich mit der großen (Negativkamemmer?), was mit der kleinen? Warum habe ich kaum noch Federweg, sobald das Rad eine Woche stand?

Danke.
 
naja, wenn Du mal nen alten Citroen gesehen hast, wenn der ein paar Tage steht... Der liegt dann auch ganz platt am Boden :lol:

Technisch kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - hab selbst noch ein bald 13 Jahres Bike!!

Bis morgen!
 
also das mit dem luft ablassen wenn du die pumpe abschraubst liegt eher an der pumpe als am dämpfer, ist aber relativ normal. es gibt glaub ich pumpen bei denen das nicht so viel ist aber die brauch man nich unbedingt.
wenn der rahmen " zusammengeklappt " ist hast du die luft auf der falschen kammer. probier mal beide kammern leer zu machen dann müsste der dämpfer wieder in seine ausgangsposition gehen ( also zusammen )
wenn gar nichts mehr geht: scott hat eigens für den dämpfer eine servicestation eingerichtet, vielleicht schicken die dir einen im tausch ( garantie ) kaputt sollte er nich gehen das teil kostet um die 700 teuro

jake
 
Moinsen

stimmt, n neuer kostet so um die 700 eusens und es passt leider nur der Scott Dämpfer rein, da hamm sich die Scottys wieder mal was feines ausgedacht, für das Geld was dieses Bike kostet hätte man auch was gscheites bekommen,
wünsch viel Glück das es nich der Dämpfer ist :daumen:


MfG LoonyG
 
Hallo,
ich habe ein Genius RC 10, also den gleichen Dämpfer.
Was du mit Zusammengeklappt meinst ist mir etwas unklar, aber ich habe gehört, und das stimmt mit meinen Beobachtungen überein, dass die im Handbuch angegebenen Werte für den Druck in der Positiv und Negativkammer vertauscht sind, der höhere Druck also in die Negativkammer muss.
Ich weis das nicht sicher, aber bei dem für mein Gewicht laut Handbuch erforderlichen Druck ist der SAG schon im unbelasteten Zustand größer, als er im belasteten Zustand werden sollte.
Das liegt wohl am Pullprinzip.

Solltest du Näheres dazu erfahren, schreib das mal auch in meinem Interesse in diesen Beitrag.
Das gilt natürlich auch für alle anderen, die mehr darüber wissen.

Bis dann,
Daniel
 
Achso,
Druck verlieren darf der Dämpfer natürlich nicht, insbesondere nicht in dem von dir beschriebénen Umfang.
Mein Dämpfer hat über zwei Monate überhaupt keinen Druck verloren.
Das ist aber natürlich ein Garantiefall, wenn der Dämpfer undicht ist.

Beim abschrauben der Pumpe musst du aufpassen, bei meiner SKS Suspesioneer zum Beispiel muss mann zunächst das Ventil schließen, indem man den Schlauch im Adapter hochdreht, bevor man diesen Vom Ventil lösen kann, ansonsten geht die Luft gleich wieder raus.
Bei richtiger Handhabung bleibt der Druck aber auf dem aufgepumpten Niveau.

Könnte also an der falschen Handhabung deiner Pumpe liegen, oder sie ist halt einfach Schrott.

Bis dann,
Daniel
 
Hallo

Ich hab auch das Genius RC30, und finde das Bike SUPER.
Beim Dämpferbefüllen gehört beim abschrauben der Pumpe ein wenig übung dazu, um nicht allzuviel Druck entweichen zu lassen.
Bei meiner GIYO Pumpe entweichte beim abschrauben immer sehr viel Luft. Erst als ich den Abschraubvorgang sehr schnell vollzog, war kaum ein Druckverlust bemerkbar. Also ein bisschen üben. ;)
Zu dem problem mit dem Dämpfer kann ich sagen : keine Angst, des Dämpfer ist definitiv nicht defekt. Als ich mein RC 30 kaufte, war der Dämpfer drucklos und damit auch eingeklappt. Als der Verkäufer ( bei Stadler ) ihn aufpumpen wollte, ging es Ihm wie Dir. Der Dämpfer ging nicht auseinander und ich dachte, was für ein Schrott ist denn das. Erst ein Mechaniker in der Werkstatt hatte den Dreh raus. Er befüllte, wenn ich mich nicht irre, zuerst die kleine Kammer, und der Dämpfer ging auseinander. Anschliesend wurde die Hauptkammer befüllt, und die Welt war in Ordnung. Aber falls Du den Dämpfer nicht auseinander bekommst, frag einen Mechaniker der sich mit Scott auskennt, denn ganz sicher bin ich mir über den Ablauf nicht mehr. Auf jeden fall ist der Dämpfer NICHT DEFEKT.
Ich hab mir, um den Dämpfer zu schützen, eine art Schutzblech aus GFK laminiert und mit einer Schlauchschelle befestigt. Kostet fast nichts, ist fast nicht sichtbar, aber an die Kolbenstange kommt NULL Dreck. Ich werde morgen ein paar Pics davon in diesen Tread einstellen, dann kannst Du Dir das mal ansehen und evtl. nachbauen.
Und lass Dich nicht durch " schlaue " Äusserungen anderer betreffend des Dämpfers oder des Genius entmutigen. DAS BIKE IST SUPER :daumen: :love:

GRUß
Bikerwaldi
 
Ich danke Euch sehr für Eure Antworten. Inzwischen funktioniert der Dämpfer schon wieder ganz prächtig. Nachdem ich aus beiden Kammern die Luft herausließ, "glitt" der Dämpfer gleich wieder in seine Ursprungsposition. In der Negativkammer war wohl einfach zu viel Luft. Das Problem, dass die Luft beim Abschrauben der Pumpe entweicht, ist noch immer da. aber wenn es Euch genauso geht, gehört vielleicht nur ein wenig Übung dazu.

Wieviel Druck habt Ihr auf den Kammern?

Ansonsten schließe ich mich Deiner Meinung natürlich an, Bikerwaldi. Das Bike ist saugeil!! :cool:
 
um das prob mit dem luftverlust beim abziehen der pumpe in den griff zu bekommen gibbet den reset air port, iss zwar mega teuer für son ventilchen aber funzen tut der super
 
Hallo,
fahre seit einigen Monaten ein Genius MC 20 und hatte am Anfang ähnliche Probleme mit der Einstellung des Dämpfers.
Mein Scott-Händler hat mir den Tipp gegeben, etwas weniger Luftdruck in die Kammern zu pumpen als angegeben und vor allem: der Dämpfer muss "eingefahren" werden :daumen: , da die Dichtungen im Neuzustand sehr hart sind.
Mit meinen 73 kg Körpergewicht fahre ich das Genius mit 8 bar in der Positiv- und 4,5 bar in der Negativkammer. Nach einigen hundert Kilometern spricht der Dämpfer wesentlich sensibler an. Steht das Rad mal längere Zeit, ist der Dämpfer zunächst wieder hart, nach einigen "Bewegungen" aber wieder ok. Das Bike fährt sich super!
Mit welchen Luftdrücken in den Kammern fahrt Ihr?
 
guten abend
ich fahre mein mc mit 74kg und 4,6 resp. 9.0 bar. die werte habe ich mit dem programm von scott berechnet, da die daten auf dem dämpfer vertauscht waren. allerdings befindet sich der dämpfer nach 500km schon bei scott, da die positive kammer an druck verloren hat :heul:
 
da ich in letzter zeit öfters wegen diesem genius-programm von scott kontaktiert wurde, hier der link: http://www.scottusa.com/downloads/genius.zip
allerdings gibts diesen link nur unter der rubrik '2004 bike manuals".
ob das programm auch für die 05er dämpfer konzipiert ist, kann ich leider nicht sagen.
vielleicht weiss ja jemand mehr?
 
Tach @ ALL!! :D

Also hab das Prog. aus probiert.
Selber fahre ich ein MC 40 `05.
Die berechnung mit dem Prog. und die Tabelle am Bike zeigen die gleichen werte.
Tabelle ist aber nur in 5Kg stufen, darum ist das Prog. genauer!!

Danke noch mal an Rafael37 für die schnelle Hilfe!! :daumen:
 
Hi

erstmal Guten Tag, ich bin neu hier im Form. Jetzt habe ich diesen alten Thread mal wiederrausgekramt, da ich ähnliche Probleme habe. Ich habe seit Freitag ein MC-20 '05, bei dem der hintere Dämpfer kaum federt, ich habe auch schon verschiedene Drücke ausprobiert, insgesamt verhält sich das Rad aber bestenfalls so, wie es im "Traction Mode" laufen sollte, von "Full Travel" weit entfernt. Ich habe den Verdacht, dass das Lock-Out Ventil an der kleinen Kammer nicht richtig funktioniert. Müßte sich dieses nicht, wenn ich den Hebel auf Lockout stelle, d.h. den Zug entlaste, in den Dämpfer ziehen ? Meines steht spannungfrei und permanent auf der ganz rausgezogenen Position, der untere Hebel ist damit quasi außer Funktion, was je keinen Sinn macht. Ich fahre derzeit mit 5 bar/10bar bei 85 kg Lebendgewicht, aber auch bei weniger Druck fährt das Rad echt gut, aber leider nur so gut, wie ein gutes Hardtail :confused:

Danke für Tipps

Sack
 
Hallo Sack,
habe mit einem Genius-Hinterbaudämpfer das gleiche "Problem" gehabt. Dazu folgendes: Der Tractionmode-Hebel unterhalb der Positivkammer muß zur Aktivierung des Full-Modes den Ventiellstift herausziehen, damit das Ventiel öffnet und der gesamte Federweg genutzt werden kann. Sofern die Positivkammer (P-Kammer) unter Druck steht, ragt der Ventielstift ca. 8 mm nach unten heraus. Drückt man ihn in die P-Kammer hinein, wird er durch den Überdruck wieder herausgedrückt. Ist die P-Kammer drucklos, bleibt er drinnen. Das gehört so. Um den Full-Mode zu aktivieren muß der Stift jedoch noch weiter herausgezogen werden, damit das Ventil im Inneren der P-Kammer öffnet. Dafür bedarf es der Überwindung der Ventilfederspannung. Die Funktionfähigkeit des Ventil kann man überprüfen, in dem man den Ventilstift mit moderatem Kraftaufwand, z. B. mit einer Telefonzange, nach unten zieht. Gelingt dies nicht, ist u. U. die Ventildichtung, ein Elastomer, im Inneren infolge längerer Standzeit und / oder hohem P-Kammerdruck festgeklebt. Zur lösung der Dichtung Negativ-Kammer drucklos machen und P-Kammer mit hohem Druck befüllen (ca. 12 Bar). Dann sollte sich die Dichtung lösen. Für eine einwandfreie Funktion der 3 Dämpferstufen ist die ordnungsgemäße Befestigung und Einstellung des Tractionmode-Hebels notwendig, in der Bedienungsanleitung wird der Vorgang leider nicht vollständig beschrieben. Die Einstellung des oberen Ventilhebels (Lock-out – Traction-Mode) sollte kein Problem sein. Bei Lenkerhebelposition Traction-Mode muss der Tractionmode-Hebel unter der P-Kammer fest auf der unteren Ventilstiftplatte bei ca. 8 mm ausgefahrenem Ventilstift aufliegen. Stellt man den Lenkerhebel nun auf Pos. Full-mode, wird der Ventilstift weiter herausgezogen, das Ventil öffnet und Du hast in Abhängigkeit der Dämperdrücke den vollen Federweg.http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=2014293#
Smilie
 
Zurück