Scott-riss in der Hinterbauschwinge

Registriert
14. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Göttingen
Hi an Alle.
Ich habe heute an mein scott octane 2002 in der hinterbauschwinge ein riss gefunden.

Kann mir da einer sagen was man da so machen kann?

Kann man das schweißen oder soll man es lieber lassen?

War auch gleich beim Händler er will sich mal bei scott schlau machen?

Weiß einer was mich von scott aus erwarten kann?

Hatte den auch mal einer schon so ein problem?

Das bike ist echt toll und möchte es gern noch weiter Fahren!
 

Anhänge

  • SNV30952.jpg
    SNV30952.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 280
Ich frag mich jetzt eben was das mit Federgabel oder Dämpfer zu tun hat ab was solls vielleicht blick ich das nur wieder nicht.

Schweißen mag bestimmt noch gehen, ob das aber wieder genau so lange hält wie bis jetzt würde ich sehr stark bezweifen. Denn erstens weist du nicht , oder du schreibst es nur nicht, was es für eine Legierung ist. Denn das muß der Schweißer erst mal wissen um die Nachbehandlung dem entsprechen zu machen. Wenn du es richtig machen lassen willst kostet das eine schöne Stange Geld. Ich sage mal wenn es einer macht der Ahnung von Alurahmenbau hat und dir dann noch Garantie auf seine Arbeit geben soll. Wirst du locker mit 150 - 200 Euro dabei sein wenn du alle Vorarbeiten/Nacharbeiten selber machst. Ob sich das bei so eine alten Bock rechnet in meinen Augen nicht. Aber vielleicht hast ja Glück und Scott ist Kulant.
 
Diesen fall gab`s öfters. Sofern noch eine Schwinge an Lager liegt, ist Scott sehr kulant. Hab`s schon gehabt dass bei älteren Modellen, wo keine Ersatzteile mehr verfügbar waren, einen äquivalenten Rahmen zu sehr moderaten Kosten angeboten wurde.

P.S. Schweissen bringt nichts. Die Schweissnaht reisst an der Wärmeeinflusszone erneut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, ich würd auch einfach mal hinschreiben und freundlich fragen, ob man da noch was machen kann. Ansonsten ist der Rahmen wohl reif für die Tonne...

mfg
 
Ich weiß nur das es alu7005.
das schweißen bekomme ich billiger, ich kenne da ein der das macht.
wenn scott wirklich richtig kulant sein sollte mit ein rahmen und die machen mir ein gutes angebot dann schlage ich da auch zu.
Bei scott könnte ich mir vorstellen das die nur ein neuen rahmen für 400€ bis 500€ rausgeben.
 
Alu 7005 muß nach dem Schweißen getempert werden sonst reist es wieder.
Nehm mal die Suchfunktion und such nach Aluschweißen. Da kannst du das alles mal genauer Lesen.
 
für 400€ kannst du genauso im Bikemarkt oder so nach einem gebrauchten Rahmen deines Modells schauen, schwinge tauschen und rest wieder verticken...

mfg
 
Bloß 400,- ?? ;) An meinem damaligen Scott Strike CFX 200 war genau an der selben Stelle wie an deiner Schwinge ein Riss. Am Telefon sagte mir die Dame damals etwas von 700,- Euro für die Schwinge. Irgendwo ticken die nicht ganz , oder? ´Ging aber zum Glück auf Kulanz. Habe nur 50,- Euro an den Händler für den Umbau bezahlt. Sollte er gerne haben. Hat sich ja auch die Mühe gemacht und die Reklamation bei Scott übernommen. Wenn ich sonst schon alles im Web kaufe und der Händler nichts verdient...
 
mir kommt das alles ein bisschen spanisch mit den 400€ vor :confused:.
habe mich jetzt selber mal an scott in der schweiz gewändet, will mal sehen was die mir so schreiben.
wenn die mir auch mit 400€ kommen, dann frage ich erst mal ob die ein ei an wandern haben.
aus meiner sicht ist das matrial fehler wo für scott verantwortlich ist und dann musst der kunde noch so viel zahlen :wut: allso echt.
da können die ja mal kulant sein.
für ein matrial fehler sehe ich nicht ein das ich dann noch 400€ zahlen soll :spinner:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück ist Scott anscheinend recht kulant. Sonst würd´s denen so gehen wie Opel.
Das die Schwinge dort reißt ist ein bekannter Mangel. Beim Ransom geht´s anscheinend gerade so weiter. Und dafür ist Scott wohl verantwortlich. Das die Opel den Leuten unter´m Arsch weggerostet sind und die Karren so miserable Bremsen hatten, dafür ist Opel auch verantwortlich. Nur haben die gesagt: ,, ...tja Pech gehabt, warum haben sie sich denn auch überhaupt einen Opel gekauft? "
Und jetzt heulen alle weil keiner mehr einen Opel will.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach 2 Jahren nochmal eine frage.

Kennt sich wer damit aus, wenn ich mich bei scott melde und denen sage das die beim schweißen da richtig ******* gebaut haben?

Also das es deren verschulden war das es gerissen ist.
 
Nach der Garanitezeit ist es völlig egal, warum was gerissen ist.

Wenn ein Rahmen reisst, wars immer entweder der konstrukteur, der es irgendwie besser machet hätte können, oder der Schweisser, oder, oder... Und jetzt?

Ist zwar zwei jahre her - aber 400 Euro für ne Schwinge?
Was wollen die damit noch?
Die vergammelt doch eh nur im Lager:ka:
Das würde ich denen eiskalt so schreiben:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte ich auch per Mail gemacht gemacht.

Aw: wenden sie sich bitten an einen scott Vertragspartner in ihrer nähe.

Da ich aber schnell eine andere schwinge bekommen konnte für weniger Geld hatte mich das nicht mehr interessiert.

Die alte schwinge lag jetzt 2 Jahre in der Garage und ein freund hatte die gesehen und wollte wissen was damit wäre.

Hatte in das erklärt und er hat sich angeboten mit zu sich auf Arbeit zu nehmen und zu schweißen.
Der Schweißmeister hatte sich das angesehen und gesagt das ist Schrot, die haben es sehr schlecht verarbeitet.
 
Na ja, Kinder in Taiwan arbeiten halt so:rolleyes:

Schweissen, hmmm...
Ja gut, nen Versuch wäre es wert.
Aber ich würde abklären, was das für ne Legierung ist und evtl Schweißzusätze verwenden. Und das Teil evtl Wämebehandeln.
Ne Schwinge ist ja flux wieder lackiert.

(Bin kein Schweisser und schon gar nicht für Alu)
Weis nur, dass man mit Schweißzusätzen recht viel machen kann.
Und nach ner Wärmebehandlung wäre es theoretisch wie neu.

Würds glaub ich auch machen lassen - ein Ersatzteil kann nie schaden.
 
An der schwinge kann nichts mehr gemacht werden.

Die wurde an der riss stelle aufgeschnitten und eine schliffbild angefertigt.

Die Halterung für Dämpfer ist nur teilweise verschweißt.

Zum größten teil nur verklebt und an anderen stellen fast durchgeschweißt.

Der Meister hatte gesagt: so was dürfte nicht verkauft werden.

Die selber mache keine Fahrräder aber sollten sie selber mal so eine Reklamation haben, würde die das ohne beanstanden ersetzen.
 
Zurück