scott scale 920 aufbauthread

Wann kommt das Harz dazu? Wird auch noch gepresst? Autoklav? Wir haben alle keine Ahnung und möchten gerne von Dir lernen!
 
Finde ich gut deine Aktion. Spart Geld und setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. :daumen:

Eine Frage zur Ausführung hab ich noch: Hattest du innen irgendwas zum abstützen reingemacht?
Hab den Bruch nicht ringsum gesehen, aber zumindest an der einen Kettenstrebe ist ja ein größeres 'Loch'. In dem Bereich wird's dann mit der Kompaktierung schwierig - genau da wo es am meisten drauf an kommt...
 
ok jetzt verstehe ich. Das weiße Tape war erstmal nur als Schutz gegen ausfransen vom Carbongewebe. Während des Drumwickelns des Carbongewebe hast Du gleichzeitig das Harz verstrichen, daher hängt als Gewicht auch noch unten die Klammer dran.

Aber was mich wundert ist, daß man nach dem Aushärten des Harz das weiße Tape noch abziehen kann. Zumindest kann dann nichts mehr ausfransen. Aber könnte da nicht ein Spalt entstehen wo Du das Tape abziehst denn da ist ja kein Harz. Oder wird der Spalt später beim Verschleifen sowieso abgetragen ?
 
Er geht davon aus, dass du das Tape, was unter dem Gewebe ist, wieder rausziehst. So entstünde dann ein Spalt. Dem Bild nach ziehst du aber nur den sichtbaren Teil ab und der Rest bleibt unter dem Gewebe/Harz.
 
Lässt du es einfach bei Raumtemperatur aushärten oder geht es noch in nen Ofen? Wenn das ganze am ende hält ist das ne megaaktion :D
 
Ich denke, dass ist das irritierende Bild: Hier sieht es so aus, als ob das Carbongewebe zusammen mit einer weißen Trägerfolie um die Reperaturstelle gewickelt wird. Nach Deinen etwas dürftigen Bildbeschreibungen könnte man meinen, Du ziehst die Trägerfolie nach dem Aushärten wieder aus der der Umwickelung. :D
2099267-5477ecyiehaw-schaltwerk150-large.jpg
 
Nein, das war mir schon klar, dass das weiße Tape nur die 5 mm sind, die da mit ausgeschnitten wurden und die auch nicht eingewickelt sind, sondern dank der Trapezform des Flickens nur auf der Oberfläche verbleiben. Was mir nur nicht klar war, ist dass das Kunstharz schon mit "eingewickelt" wurde. Ich hatte mich gewundert, wie das Gelege dann noch mit Harz getränkt werden soll, wenn dabei das Tape unberührt bleibt. Aber so ist dieser Punkt zumindest klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den Bildern zu deuten, ist das tape nur von oben drauf. Der norbert wird dann einfach die Rückseite eingepinselt haben. Und wenn er großzügig gearbeitet hat saugt sich das zeug auch so voll
 
Ich denke, dass ist das irritierende Bild: Hier sieht es so aus, als ob das Carbongewebe zusammen mit einer weißen Trägerfolie um die Reperaturstelle gewickelt wird. Nach Deinen etwas dürftigen Bildbeschreibungen könnte man meinen, Du ziehst die Trägerfolie nach dem Aushärten wieder aus der der Umwickelung. :D

genau so hatte ich es verstanden und das hat mich irritiert.
 
Zurück