Scott Scale RC Worldcup Custom

Die Balsa Stege werden händisch mit Bandschleifer und Schmirgelpapier angepasst.Fotos gibt's davon natürlich auch nächste Woche.
Hatte das ja wie schon erwähnt im LightBike Forum gezeigt (Das Forum scheint jetzt aber down zu sein).
Hab nochmal paar Bilder raus gesucht.
Die Kombi vom 26" Scale:








Am RR hab ich aus optischen Gründen die Kombi mit nur einem Steg hinten gewählt.Deswegen hab ich dann auch Carbon Stege verbaut (ist dadurch halt schwerer).
Das ganze wurde dann von meinem Homie Stefan"DremelGott"mit Carbon Gewebe ummantelt. Zum Schluss dann UD Gewebe...







 
ist das rennrad eigentlich auch sonst auf dem niveau der scales bzw. gibts da auch irgendwo fotos oder einen thread zu? ich finde die ganzen eigenkreationen extrem interessant und will am liebsten soviel wie nur eben geht davon lesen/sehen.
 
Das RR ist relativ Serie.Habe nur die Sattelkombi und Sattelklemme an Selfmade Aktionen.
Es ist ein Radon Valliant Duran Ace 2014.Getauscht wurden Lenker gegen New Ultimate EVO 178g...Laufräder ZIPP 404 American Classic 1230g.So wiegt das Teil ~6,3kg...Ist halt ein schwerer Aero Rahmen (1250g)
Geht mir da auch nicht so ums Gewicht...Wollte es nur für mich schick haben.Das RR ist ja zum Km schruppen...

Hier Bilder:





 
Heute das erste Mal Carbon laminiert.
War mal interessant das selbst zu machen natürlich unter Anleitung von meinem Kumpel @bikefreak1997 .
Aber ich muss sagen das ist nicht so meine Welt...
Ich denke für erste Mal laminieren "Meinerseits" muss man mit dem Ergebnis zufrieden sein:lol:


 
Ich dachte erst die Stege werden von den carbon fasern umwickelt. Weil Balsaholz Wasser schell aufsaugt hoffe ich mal das da noch mehr gemacht wird ?
 
Sehr schöne Handarbeit!
Kannst Du mir den Sinn der Balsaholzkonstruktion erklären? (das wird oben nicht deutlich!). Besteht nicht die Gefahr, dass das an so einer Stelle, die sicher auch mal ein wenig flext, relativ schnell durchbricht? Oder ist das nur eine Stütze, die man nach der Laminierung der Stege eigentlich entfernen könnte?
 
Die Balsa Stege dienen als leichte Stabilisierung der Satteldecke/Stütze.Die Rovings geben dann noch zusätzlich Steifigkeit.
Kenne auch Leute die die Balsa Hölzer nach dem Rovings auftragen weg gemacht haben...es gibt da paar Möglichkeit/Varianten so eine Kombi zu gestalten.
 
Der Weg geht hin zum 2. Schaltwerk.Somit kann man sich auch bisschen mehr Zeit nehmen für so einen Schaltwerk Umbau...
Erster Schritt ist gemacht.Neue Achsen für Gelenke gedreht.Schaltwerk zerlegt und vorbereitet für Christoph.


Hi Axel!

Weil wir es gestern gerade davon hatten und du das Bild hier im Faden gepostet hast
- Die orig. gestecken Stifte/Achsen des Parallelogramms laufen ja in Buchsen (und sind jeweils mit O-Ringen, zumindest bei meinem 986er, abgedichtet). Laufen deine selbst hergestellten Achsen ebenfalls in Buchsen oder wirst du sie "nackig und direkt" ( klingt kacke.. :) ) im Parallelogramm verwenden?

Gammelt es ohne Buchsen evtl. fest oder schlägt schneller aus?
 
Natürlich laufen die Alu Achsen in eigens dafür angefertigten Gleitbuchsen.
Das XTR M9000 hat Serie 3,5mm Hartmetall Achsen und die Gleitbuchsen sind aus Alu mit Tefon beschichteter Laufband.
Das geht mit meinen Achsen und Gleitbuchsen nochmal ~70% leichter...
Die O-Ringe werden auch wieder verwendet.
 
und fix. typischerweise ändert sich die sipo während der saison um ein paar wenige mm (um optimal druck aufs pedal zu bekommen) weil sich bänder, sehnen und muskeln verändern. das anpassen an diese neuen gegebenheiten ist mit solchen konstruktionen leider nicht möglich. für mich ein nogo wenn das gewicht höher priorisiert wird als effizientes pedalieren.
ganz klar eine tolle und aufwändige arbeit, aber tendiert mir persönlich zu sehr in richtung "leicht um jeden preis".
 
und fix. typischerweise ändert sich die sipo während der saison um ein paar wenige mm (um optimal druck aufs pedal zu bekommen) weil sich bänder, sehnen und muskeln verändern. das anpassen an diese neuen gegebenheiten ist mit solchen konstruktionen leider nicht möglich. für mich ein nogo wenn das gewicht höher priorisiert wird als effizientes pedalieren.
ganz klar eine tolle und aufwändige arbeit, aber tendiert mir persönlich zu sehr in richtung "leicht um jeden preis".
In wie fern änderst du denn deine Sitzposition? Und wie verändern sich die Muskeln etc? Sollte das nicht eigentlich auch in der Off-Season gleich bleiben?
 
ich muss gestehen, ich habe nur sehr selten während der saision die sitzposition verändert. aber es zu können wenn ich wollte war es mir das mehrgewicht noch immer wert, auch am spark mit der isp habe ich damals schlussendlich lieber das tune cappy genommen statt wippe und jochbolzen direkt ins rohr zu pflanzen.
 
Zurück