Scott Strike Rahmen zerlegen

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
27
Ort
Pfalz
Hallo zusammen,
ich möchte eines meiner alten Schätzchen zerlegen, um mal die Schwingen-Lager zu tauschen.
Weiß jemand, wie man bei einem Scott Strike die Schwinge demontiert?
Besten Dank ...
 
Hi,

genau das habe ich demnächst bei mir auch vor. Das letzte Mal ist schon lange her, aber pimaldaumen geht es so:

1. an der Schwinge die beiden kleinen Anker lösen/demontieren, sodass die Klemmkraft weg ist.

2. Rohr austreiben. Wenn man genau hinschaut, dann sieht man, dass da zwei Teile sind: innen das Rohr, dann eine Buchse die nur so breit wie das Schwingenauge ist. Die kann man natürlich nicht durch das Lager jagen.

Zum Austreiben vom Rohr habe ich eine alte 10er Nuss (oderso in der Größe genommen) und "umgekehrt" also nicht mit Sechskant voran in das Rohr gesteckt = so eine Art Selbstzentrierung. Und dann mit leichten Schlägen loslegen.

Vorher noch etwas WD40 drauf... Diesmal werde ich auch versuchen, das Rohr mit Kältespray vorher zu schrumpfen. Mit einer Kanüle kann man ja das Kältespray sehr gezielt in das Rohr in den Bereich der Lager bringen.

Und sobald das Rohr aus dem einen Schwingenauge draußen ist (sprich an der Seite von der Du schlägst) wird das ganze ziemlich kippelig. Also am besten Rahmen UND Schwinge irgendwie fixieren.

Viel Erfolg!
Martin
 
Hi Martin,
vielen Dank für den Tipp. Das werde ich mal ausprobieren.
Freut mich zu hören, das es noch Strike-Fahrer im Forum gibt.

P.S. Wie bekommt man denn die Lager am besten aus dem Rahmen.

Grüsse Jean Marie...
 
Hm, keine Ahnung. Ein Wechsel war beim mir noch nicht notwendig.

Wenn es ganz sicher getauscht werden muss (Mahl,- Reibgeräusche, "rubbeliger" Lauf), dann ist es eh wurscht. Da kann man auch über den Innenring austreiben. Vorher den Außenring mit Kältespray behandeln bzw leicht WD40 zwischen Außenring und Aufnahme träufeln. Die Lager sitzen nach der langen Zeit vermutlich ziemlich fest.
Das neue Lager darfst Du nur über den Außenring einpressen. Am besten mit einem Werkzeug wie zum Einpressen von Steuersätzen (Eigenbau: zwei Dachlatten mit einer M10er Gewindestange zwischendurch als Spindel und über die Muttern dann zusammenziehen.) Erst das eine, dann das andere Lager...

Jaa, vom Strike komme ich einfach nicht los. In den acht Jahren, in denen ich es nun fahre, hat es schon Epic, Scalpel, diverse Stumpjumper, Jekyll, NRS und Enduro als Nachbarn im Keller gehabt. Die kamen und gingen, das Strike blieb bis heute :D Zwar ist die Schwinge weich, aber das Gewicht einfach genial.

Gruß, Martin
 
geht mir ähnlich ...
Ich muß gestehen, das Ding hängt auch mehr an der Kellerdecke als meine anderen Räder ;).Ich habe noch ein Strike 30 von 2001 (leider mit Knacks am Steuerrohr) und ein Strike Limited von 2003. Für mich immer noch das schönste Fully, das Scott je gebaut hat.

Wenn ich Zeit habe, werde ich mal zerlegen und berichten.

Ride on ...
Jean Marie
 
Zurück