SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

Ich habe die SCS für 3-fach montiert und bis auf das die Kette in allen Gängen da bleibt wo sie hingehört, habe ich eigentlich schon vergessen die SCS montiert zu haben.

Nicht zu laut.
Alles schaltbar.
Einfach und gut und aus.

Wenn ich irgendwo runterrumpel sind viele Dinge lauter als eine Kefü. Sie erfüllt ihren Zweck ohne Einschränkungen, aus meiner Sicht. Leider ist der Preis für so ein simples Teil unverschämt.
 
ja über den preis kann man streiten meiner meinung nach ist er gerechtfertigt.
das ist die geilste kettenführung am markt.
grüsse sven

Langsam aber sicher werde ich neugierig.;) Ich habe den Threat zwar nicht immer mitverfolgt, aber es scheint mir, dass 3fach im Vergleich zu 2fach weniger bzw. gar keine Probleme bereiten mag oder täusche ich mich da. Ich fahre auch 3fach und noch am Schwanken, ob ich es mit der KeFü probieren soll oder nicht. Dazu habe ich die Frage, ob Verwendung der KeFü die Kettenlänge noch angepasst werden muss?

Und jetzt geht es erst mal litevillen.:D

Vorab mal danke
 
Langsam aber sicher werde ich neugierig.;) Ich habe den Threat zwar nicht immer mitverfolgt, aber es scheint mir, dass 3fach im Vergleich zu 2fach weniger bzw. gar keine Probleme bereiten mag oder täusche ich mich da. Ich fahre auch 3fach und noch am Schwanken, ob ich es mit der KeFü probieren soll oder nicht. Dazu habe ich die Frage, ob Verwendung der KeFü die Kettenlänge noch angepasst werden muss?

Und jetzt geht es erst mal litevillen.:D

Vorab mal danke



ich habe verlängert. war aber vorher schon etwas grenzwertig.
kauf dir das gute stück. ich kanns dir nur empfehlen.

cheers
 
ich fahre die SCS II mit 3x und medium X0 Schaltwerk. Die Kettenlänge konnte ich auch so lassen, die hatte ich vorher klassisch abgelängt mit groß-groß (42-34) schaltbar.

Wunder darf man auch von der SCS nicht erwarten !
Die Kette scheppert nach wie vor von oben auf die Kettenstrebe, nur das schlagen von unten hat nach gelassen. Aber z.B. bei Treppenabfahrten oder vergleichbar ruppigen Stellen ist es es nur wenig ruhiger wie vorher.
Einzig, dass die Kette nicht mehr nach außen abfallen kann ist nun beseitigt. Wobei mir das vorher auch nur sehr selten passiert ist.
Völlig geräuschlos ist die SCS beim pedalieren auch nicht (eine wirklich sehr gut geölte und saubere Kette schafft Abhilfe -> für mich aber mehr Kettenpflege nötig) und in manchen Gängen ist sie insbesondere auf ebenen Untergründen auch ganz leicht spürbar
Mein persönliches Fazit fällt daher eher ernüchternd aus -> ein (zu) teures nice-to-have Syntace Bauteil dessen Vorteile nicht jeder nutzen kann.
Wenn der Gleitblock verschlissen ist, kommt sie erst einmal wieder weg. Mal sehen ob ich sie vermisse....ich glaube es derzeit aber nicht.
 
@Björn_U
und ich dachte schon, ich hätte Halluzinationen oder sonstige Geistesverwirrungen ... :rolleyes:;)
 
Also ich möchte ohne nicht mehr fahren, da mir öfters mal die Kette vom 36er aufs 22er runtergefallen ist, ehe ich erst die Stinger, danach die SCS montiert hatte.

Das Problem ist gelöst, durch die SCS. Liegt vermutlich daran, dass die Ketten weiter ums Kettenblatt geschwungen ist.
Aber gut geölt sollte die Kette sein, dass stimmt.
 
ich fahre die SCS II mit 3x und medium X0 Schaltwerk. Die Kettenlänge konnte ich auch so lassen, die hatte ich vorher klassisch abgelängt mit groß-groß (42-34) schaltbar.

Wunder darf man auch von der SCS nicht erwarten !
Die Kette scheppert nach wie vor von oben auf die Kettenstrebe, nur das schlagen von unten hat nach gelassen. Aber z.B. bei Treppenabfahrten oder vergleichbar ruppigen Stellen ist es es nur wenig ruhiger wie vorher.
Einzig, dass die Kette nicht mehr nach außen abfallen kann ist nun beseitigt. Wobei mir das vorher auch nur sehr selten passiert ist.
Völlig geräuschlos ist die SCS beim pedalieren auch nicht (eine wirklich sehr gut geölte und saubere Kette schafft Abhilfe -> für mich aber mehr Kettenpflege nötig) und in manchen Gängen ist sie insbesondere auf ebenen Untergründen auch ganz leicht spürbar
Mein persönliches Fazit fällt daher eher ernüchternd aus -> ein (zu) teures nice-to-have Syntace Bauteil dessen Vorteile nicht jeder nutzen kann.
Wenn der Gleitblock verschlissen ist, kommt sie erst einmal wieder weg. Mal sehen ob ich sie vermisse....ich glaube es derzeit aber nicht.

sinn und zweck von einem kettenspanner ist ja auch das die kette nicht mehr runterspringen kann - das die geschichte ruhiger wird ist ein netter nebeneffekt. umwickel deine kettenstreben mit moosgummi oder gummischläuchen und es wird leiser
 
ich fahre die SCS II mit 3x und medium X0 Schaltwerk. Die Kettenlänge konnte ich auch so lassen, die hatte ich vorher klassisch abgelängt mit groß-groß (42-34) schaltbar.

Wunder darf man auch von der SCS nicht erwarten !
Die Kette scheppert nach wie vor von oben auf die Kettenstrebe, nur das schlagen von unten hat nach gelassen. Aber z.B. bei Treppenabfahrten oder vergleichbar ruppigen Stellen ist es es nur wenig ruhiger wie vorher.
Einzig, dass die Kette nicht mehr nach außen abfallen kann ist nun beseitigt. Wobei mir das vorher auch nur sehr selten passiert ist.
Völlig geräuschlos ist die SCS beim pedalieren auch nicht (eine wirklich sehr gut geölte und saubere Kette schafft Abhilfe -> für mich aber mehr Kettenpflege nötig) und in manchen Gängen ist sie insbesondere auf ebenen Untergründen auch ganz leicht spürbar
Mein persönliches Fazit fällt daher eher ernüchternd aus -> ein (zu) teures nice-to-have Syntace Bauteil dessen Vorteile nicht jeder nutzen kann.
Wenn der Gleitblock verschlissen ist, kommt sie erst einmal wieder weg. Mal sehen ob ich sie vermisse....ich glaube es derzeit aber nicht.

Sehr schön beschrieben!

Wie vorher schon gesagt, diese Entschediung habe ich nach 2 Touren getroffen.

Ich kann nichts zur 3-fach SCS II sagen, diese kenne ich nicht.
Es kann durchaus sein, das sich diese anderes verhält als die 2-fach SCS II!

Die 2-fach SCS II müsste sowohl nach innen als auch außen breiter sein.
Da würde bereits von mehreren Usern hier gesagt!
Nach Außen sehe ich kein Problem, da muss nur der Gleitblock modifiziert werden.
Aber nach Innen, also auf den 22er Blatt schleift die Kette am Alu der SCS II (mit XTR 970er Kurbel). Dadurch wird die Kette gegen das Mittlere Kettenblatt gedrückt, das kann zum Hochziehen der Kette führen uns schlimmstenfalls zu übeln Kettenklemmern!
Aber auch das ist lösbar.

Positiv bei der SCS II im Vergleich zu anderen Kefüs ist sicherlich die Robustheit, die SCS dürfte Aufsetzer schadlos überstehen.
Die sehr leichte Montage, mit der SCS II kann man da wirklich nichs falsch machen.
Z.B. bei c/guide muss man schon sehr genau schauen, wo man sie an der Kettenstrebe hinsetzt, ansonsten macht sie mehr Ärger, als das sie was bringt.

Seitens Syntace erwarte ich neben der Überarbeitung der SCS II das sie genau spezifizieren welche Kurbel und welche Kettenblätter mit der SCS II funktionieren.
Das würde einigen Usern Ärger ersparen, nich tjeder will eine neue Kurbel wegen der SCS II kaufen müssen.

ray
 
sinn und zweck von einem kettenspanner ist ja auch das die kette nicht mehr runterspringen kann - das die geschichte ruhiger wird ist ein netter nebeneffekt. umwickel deine kettenstreben mit moosgummi oder gummischläuchen und es wird leiser


die SCS ist aber kein Kettenspanner im herkömmlichen Sinn sondern wie Syntace/Liteville selbst sagt "nur" eine reine Kettenführung. Das Schaltwerk muss nach wie vor allein für die Kettenspannung sorgen.
Und wie gesagt, mir ist die Kette ohne SCS auch sehr selten runtergesprungen (vor allem im Vergleich zu den Bikes vorher) und aufgrund des E-Type Umwerfers eh nur nach außen.

Das Geräuschthema habe ich nur angesprochen da es hier immer wieder angeführt wird wie "toll" leise es nur mit der Montage der SCS wird. Das sehe ich aber nicht so, wenn es rumplig wird scheppert es immer noch ;)

Das Umwickeln wäre eine Möglichkeit, gefällt mir aber optisch so gar nicht (vorsichtig ausgedrückt ;)), dann lieber scheppern lassen
 
Die 2-fach SCS II müsste sowohl nach innen als auch außen breiter sein.

Dann wärs ja eine 3-fach oder? Also mir hat mein Händler für eine 2-fach SLX-Kurbel (mit Bash) die 3-fach SCS empfohlen weil die SLX-Kettenlinie besser ist als wenn nur das 3.Kettenblatt abgeschraubt wird.Und deswegen wäre die 3-fach SCS optimal.Ich hoffe das bewahrheitet sich dann
 
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben:
SCS I 2-fach auf 901 MK1:
Zuerst mit XTR Schaltwerk, langer Käfig + XTR 2-fach mit dem billigen Stahlkettenblatt in 36, (wegen der Haltbarkeit).

Hat nicht funktioniert!
Zuerst einmal mußte eine längere Kette her: HG 93 mit SRAM Kettenschloß.
Dann:
Kette ist an den Steighilfen des Kettenblattes hängen geblieben
Ist trotzdem vom 36er aufs 22er runtergefallen
Bei ein bißchen Schlamm schon blockiert: Kette vor der Kettenführung geschoppt.

Lösung:
Auf Anraten von Thomas von TF-Bikes:
Steighilfen abgeschliffen (mit Bandschleifer)
SLX Schaltwerk mit kurzem Käfig montiert (hatte ich noch zu Hause rumliegen)
Kette gekürzt (wegen kurzem Käfig).
Jetzt funktioniert das Ganze!

Soll heißen: die SCS I zumindest ist sehr heike! Aber wenn sie funktioniert dann funktioniert sie.
Wie sie sich bei einer richtigen Schlamm-Ausfahrt anstellt muß sie jetzt noch zeigen...
 
Soll heißen: die SCS I zumindest ist sehr heike!

das kann ich bestätigen. An meinem 301 hat die SCSI nicht (lange) getaugt. Oder differenzierter gesagt: auf den ersten Schönwetter-Touren super und problemlos, bei Dreck aber eine mittlere Katastrophe, und sobald sich am kleinen Kettenblatt etwas Verschleiß eingestellt hatte wurde sie quasi unfahrbar da ständig nur noch Kettenklemmer in den kleinen Gängen.

Das selbe Kettenblatt fahre ich nun mit einer SCSII nun immer noch :eek:
Also eine deutliche Verbesserung! Auch die Schmutzanfälligkeit ist besser geworden! Nur letztens bei argem Schlammbeschuss hat sie wieder angefangen Mucken zu machen. War aber auch komplett verdreckt (die Kette lief nur noch mit sehr viel Widerstand durch) und am KB war ein arger Grat in einem Zahn... mal sehen, ob sie nach Putzen und Nachfeilen wieder geht...
Dass sich der Dreck so arg in der Kefü sammelt lässt sich wohl leider nicht vermeiden. Liegt halt an der beengten Konstruktion. Aber mit dem kürzeren Gleitblock der SCSII ist's ja schon besser geworden und macht jetzt nur noch Theater, wenn ein normaler Mensch eigentlich schon nicht mehr gerne durch den Wald fährt ;)
 
Dann wärs ja eine 3-fach oder? Also mir hat mein Händler für eine 2-fach SLX-Kurbel (mit Bash) die 3-fach SCS empfohlen weil die SLX-Kettenlinie besser ist als wenn nur das 3.Kettenblatt abgeschraubt wird.Und deswegen wäre die 3-fach SCS optimal.Ich hoffe das bewahrheitet sich dann


Hab heute bei mir von 3 fach auf 2 fach umgerüstet ( 22/36 ) hab aber die 3 fach Kettenführung drangelassen.

Auf dem 36er Blatt paßt alles. Auf dem 22er hingegen komische Schleifgeräusche...
Jetzt hab ich gesehen das die Kettenführung mir die Kette gegen das 36er Blatt drückt.
Kettenführung weggemacht, dann gings.

Muss ich wenn ich 2 fach fahr auch die 2 fach Kettenführung montieren?? Oder hab ich ein falsches 36er montiert??

Ach ja, fahr ne XTR Kurbel..weiß nicht ob´s an der auch liegen kann??

:winken:Rüssel
 
Hatte ich mit der SCS I auch. Hast du die SCS 1 oder 2. Wenn du ne SCS I hast, kann ich dir nen Gleitblock für 2fach schicken, da musst ne Riefe etwas rausschleifen, dann kannst mal probieren.
 
Müsste ne 2er sein.

Das 36er Kettenblatt ist ein Shimano.

Die Kette bleibt auch nicht an den Steighilfen hängen, sondern zwischen den Steighilfen sind noch so "wölbungen"....

Hab nochmal geschaut, an den Steighilfen liegts nicht...

Morgen mal nachfragen ob´s vielleicht n anderes Kettenblatt gibt wo "schmäler" ist und vielleicht die Kurbel nen Tick versetzen....sollte das überhaupt gehen.

Ohne SCS gehts jetzt erst mal, aber würd trotzdem gern wieder eine dran haben

:winken:Rüssel
 
@Rüssel
ist bei mir (aktuell mit XTR 970 Kurbel, 22Z XTR Blatt, 36Z XT Blatt und SCSII 2fach) genauso. Die Kette wird gegen das große Blatt gedrückt, wenn sie auf dem kleinen liegt.
Mit 38Z TA Blatt war's noch schlimmer, weil das dicker ist.
 
nicht böse sein, aber anstelle hier seitenlang über latente Defizite der SCS zu lammentieren wäre es für alle wirklich hilfreich, wenn die SCS-User (auch ehemalige) eine Tabelle/Übersicht erstellen, wo die unterschiedlichen Modelle, Konfigurationen (Kurbel, KB usw.) mit den Problemen (bzw. die Funktionierenden Kombinationen) gelistet sind.

Das würde alle helfen. Vielen Dank. :-)
 
@Rüssel
ist bei mir (aktuell mit XTR 970 Kurbel, 22Z XTR Blatt, 36Z XT Blatt und SCSII 2fach) genauso. Die Kette wird gegen das große Blatt gedrückt, wenn sie auf dem kleinen liegt.
Mit 38Z TA Blatt war's noch schlimmer, weil das dicker ist.

probiert doch mal den 3fach Gleitblock
oder spricht da was dagegen ?
 
Zurück