Sekundenkleber lösen?

punkt

Dude
Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
NRW
Hallo

ich hab hier ein kleines Problem. Mein Lampengehäuse (Gardena) ist mit einer Schraube am Lampenhalter festgeschraubt. Damit sich diese Schraube nicht löst, habe ich die Mutter mit Sekundenkleber gesichert - hält bombenfest :D
Und da ist das Problem, wie zum Teufel bekomme ich die Mutter wieder locker? :rolleyes:

Hab versucht das ganze mit dem Lötkolben zu erhitzen, aber bevor die Schraube heiß wird, schmilzt eher das Gehäuse. Habs jetzt mit Spiritus benetzt und hoffe das der Kleber etwas angelöst wird.

Jemand noch einen praktischen Vorschlag? Will ungern ein neues Gehäuse bauen :heul:
 
Eigentlich sollte das Aceton können. Allerdings bilde ich mir ein das Aceton auch nicht so mit Kunststoff befreundet ist.
 
Cyanacrylat lässt sich problemlos mit Wasser lösen. Lege das Ganze für ein paar Stunden in ein Wasserbad, du wirst sehen, der Sekundenkleber schält sich ganz leicht runter.
 
Hi,

Aceton und Gardenagehäuse halte ich für keine gute Idee, solange es nicht darum geht das Gehäuse unbrauchbar zu machen.

Gilt das mit dem Wasser für jeden Sekundenkleber?

Hab den mal verwenden, um schnell nen kleines Leck im meinem Schiffsmodell zu stopfen, und der Kleber hat sich bis Dato nicht gelöst, und das Schiffchen war seit dem Kleben sicherlich schon etliche Stunden im Wasser.
Entweder es gibt nun wasserfeste, oder mein Schiffchen wird bald zum U-Boot.


Und für die Zukunft, punkt: Schraubensicher statt Sekundenkleber, läßt sich mit "normalen" Werkzeug wieder lösen.

Viel Erfolg derweil mit dem Wasserbad, bin gespannt auf das Ergebnis.
 
Also ich kenn es vom Modellbau, dass man - in dem Fall Reifen - den Reifen in kochendes Wasser legen kann, nach guten 15 min. löst sich der Kleber (geht nich bei allen!) auf.
Desweiteren geht es, ihn in Backofen zu tun...aber würd ich nich empfelhlen :D

Aceton sollte so gut wie jeden Sekudnenkleber lösen! Wäre wohl die beste Alternative! gibts z.B. im Baumarkt. Habe da keien Bedenken bezüglcih des Kunstoffes! Modellbaufelgen sind auch aus Kunstoff, und da is mir noch nix passiert! Aber ohne Gewähr!!!
 
Aceton oder Hitze (140°C). Korrektur, Wasser scheint auch zu gehen, aber wahrscheinlich nicht wenn der Kleber direkt auf dem Gewinde unter der Schraube sitzt.

Gruß td
 
aceton werde ich morgen erst besorgen müssen, dabei dann wahrscheinlich auch direkt ein neues gehäuse kaufen. bis bleibts in wasser eingelegt.
 
Und wenn Du die Lampe über Nacht ins Gefrierfach legst??
Da gibts mit Sicherheit eine geringfügige Materialschrumpfung,
welche die Klebekraft und Elasizität des Sekundenklebers mindert.

Gruß
Axel
 
Hallo,

nehm doch einfach Pril oder ein anderes Spühlmittel, leg da das Gehäuse mal eine Zeit lang rein. Die Lauge löst den Sekundenkleber. So machen die Ärtze auch wieder Finger von Kinder auseinander die mit Kleber gespielt haben. Hab das im Selbsversuch auch schon getestet und das geht tatsächlich man muß nur etwas Zeit mitbringen.
 
Toluol, hmm, noch nie von gehört.
Der Kleber hält weiterhin hartnäckig, bleibt wohl nix anderes als ein neues kaufen.
 
Also ich kenn nur die Hitze-Methode.
Wie man den Cyanacrylatkleber lösen könnte weis ich leider nicht.
Und mit Wasser kan ich mirs schon gar nicht vorstellen, weil der Kleber die Feuchtigkeit braucht um überhaupt auszuhärten.
Der Gedanke, dass Kunststoff pauschal Aceton standhält ist auch Wunschdenken. Das kann ich so auf die Schnelle nur von PE, PP und PTFE behaupten. Die billigen Felgen aus PVC, PCund PS lösen sich alle mehr oder weniger schnell auf.
Das Gardena dürfte eher aus PE oder PP bestehen.

bergnafahre
 
Zurück